• "Mick" gewinnt Publikumspreis

    Beim frisch aus der Taufe gehobenen Filmfestival "Buxtinale" hat der Kinder,- und Familienfilm "Mick" den Publikumspreis gewonnen

  • "We Are One" Festival

    Filmpreis 500Gemeinsam mit 21 Filmfestivals weltweit startet YouTube am 29. Mai ein zehntägiges Online Filmfestival

  • 34. Filmschoolfest

    Das 34. Filmschoolfest (Ausgabe 2014) in München trug das Motto "Expect the unexpected"

  • 65. Berlinale

    Vom 5. bis 15. Februar  trafen in der deutschen Hauptstadt zum 65. Mal Filmemacher aus aller Welt auf den "Internationalen Filmfestspielen Berlin" (Berlinale) ein und präsentieren ihre neuesten Werke. 

     

    Berlinale-Palast

    Eröffnet wurde die Berlinale vom neuen Film von Isabel Coixet "Nobody Wants the Night", mit Juliette Binoche und Gabriel Bryne. Ein Abenteuerfilm, der eine Frau auf der Suche nach ihrem Mann in Richtung Nordpol führt.

    Der diesjährigen Berlinale Jury steht Darren Aronofsky als Präsident vor. Die weiteren Jury-Mitglieder sind Daniel Brühl, Bong Joon-ho, Martha De Laurentiis, Claudia Llosa, Audrey Tautou und Matthew Weiner.

    Das Programm ist bereits komplett. In zehn Tagen laufen 400 Filme in der Hauptstadt. 19 davon im Rennen um die Bären. Darunter sind drei deutsche Regiearbeiten. Nominiert wurden Sebastian Schippers "Victoria" und Andreas Dresens "Als wir träumten", sowie der neue - in den USA produzierte - Film von Werner Herzog "Queen of the Desert" mit Nicole Kidman. Außer Konkurrenz läuft Wim Wenders' 3-D-Film "Every Thing will be Fine" mit James Franco und Charlotte Gainsbourg. Wenders wird dieses Jahr mit dem Goldenen Ehrenbär geehrt. Aus Frankreich kommt der Wettbewerbsfilm "Journal d'une femme de chambre" (Tagebuch eines Zimmermädchen), ein Historiendrama mit Léa Seydoux, von Benoit Jacquot. Der regimekritische iranische Filmemacher Jafar Panahi ("Offside") ist mit "Taxi" vertreten. 

    Eine vollständige Liste der Wettbewerbsfilme finden sie hier.

     

    Berlinale-Bär

    Neben den Wettbewerbsfilmen gibt es noch acht weitere Sektionen. In  "Berlinale Shorts" werden Kurzfilme aller Art vorgestellt. In der Sektion "Panorama" gibt es "internationales Autorenkino für leidenschaftlich- kritisches Publikum und engagierte Filmeinkäufer". Das "Internationale Forum des Jungen Films" kurz "Forum" bietet den experimentierfreudigen und risikobereiten Filmemachern Platz für ihre Werke. 

    "Generation" ist eine Sektion speziell für Kinder- und Jugendgeeignete Filme. In den zwei Wettbewerben Generation Kplus und Generation 14plus werden Entdeckungen des internationalen Gegenwartskinos auf Augenhöhe junger Menschen präsentiert und mit den Gläsernen Bären ausgezeichnet. Schließlich gibt es noch die Sektionen "Perspektive Deutsches Kino", das "Berlinale Special" für außergewöhnliche Neuproduktionen und die "Hommage", welche sich dieses Jahr dem Werk von Wim Wenders widmet.

    Die Retrospektive feiert den 100-jährigen Geburtstag des Farbfilm-Verfahrens Technicolor. Es werden rund 30 farbig-opulente Filme aus den Anfängen bis 1953, wie zum Beispiel  "Vom Winde verweht" und "Singin`in the Rain" gezeigt.

    Neben den Filmvorführungen  bietet  auch das "Berlinale Talents" im Theater HAU Hebbel am Ufer ein interessantes Programm, besonders für Besucher, die das Filmhandwerk erlernen, beziehungsweise sich weiterbilden möchten. Dieses bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen über die Arbeit mit Schauspielern, Schnitt oder Dramaturgie, Sound, Verleih - und das alles für den Preis einer normalen Kinokarte. In Laufnähe zum Potsdamer Platz gelegen werden hier an drei Locations Vorträge und Workshops geboten. 

     

    Arkaden

    Im HAU 1 finden große öffentliche Veranstaltungen statt. Verschiedenste Themen der Filmwelt werden besprochen und dem Publikum näher gebracht - und das von renommierten Regisseuren, Produzenten, Komponisten, u.v.a.

    Zum Beispiel spricht Bong Joon-Ho, koreanischer Regisseur von "The Host" und "Snowpiercer" mit der asiatischen Produzentin Lorna Tee über die Kunst einen Film sowohl lokal als auch international bekannt zu machen. Matthew Weiner, Produzent und Hauptautor der Fernsehserie "Mad Men" hält einen Vortrag über dramaturgische Aspekte im Laufe einer Serie, welche auch künstlerisch immer mehr Beachtung findet.

    Im Laufe der Berlinale kann man hier im alten Theater unter anderen Darren Aronofsky, Howard Shore und Wim Wenders live erleben.

    Im HAU2 finden Workshops mittlerer Größe statt und im HAU3 spezielle Trainingsprogramme im Bereich Drehbuchentwicklung, Drehen von Dokumentar-und Kurzfilmen, Verleih, Sound und Schauspiel.

     

     

    Lesen Sie auch: 

    Berlinale Tagebuch 2015

    Kritiken Berlinale 2015

     

    Die Preisträger 2015

    Wettbewerb

    • GOLDENER BÄR FÜR DEN BESTEN FILM: "Taxi" von Jafar Panahi (Iran)
    • SILBERNER BÄR GROSSER PREIS DER JURY: "El Club" von Pablo Larraín (Chile)
    • SILBERNER BÄR ALFRED - BAUER - PREIS für einen Spielfilm, der neue Perspektiven eröffnet: "Ixcanul" (Ixcanul Volcano) von Jayro Bustamante (Guatemala)
    • SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE REGIE: Radu Jude für  "Aferim" (Rumänien) und Malgorzata Szumowska für "Body" (Polen)
    • SILBERNER BÄR FÜR DIE BESTE DARSTELLERIN: Charlotte Rampling in "45 Years" von Andrew Haigh (Großbritannien)
    • SILBERNER BÄR FÜR DEN BESTEN DARSTELLER: Tom Courtenay in "45 Years" von Andrew Haigh (Großbritannien)
    • SILBERNER BÄR FÜR DAS BESTE DREHBUCH: Patricio Guzmán für "El botón de nácar" (Chile)
    • SILBERNER BÄR FÜR EINE HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG aus den Kategorien Kamera, Schnitt, Musik, Kostüm oder Set - Design: Sturla Brandth Grøvlen für die Kamera in "Victoria" und Evgeniy Privin und Sergey Mikhalchuk für die Kamera in "Pod electricheskimi oblakami" 

    Preise der internationalen Kurzfilmjury

    • GOLDENER BÄR FÜR DEN BESTEN KURZFILM: "Hosanna" von Na Young-kil (Südkorea)
    • SILBENER BÄR PREIS DER JURY (KURZFILM): "Bad at Dancing" von Joanna Arnow (USA)
    • AUDI SHORT FILM AWARD: "PLANET" von Momoko Seto (Frankreich)

    Preise der internationales Jury im Wettbewerb "Generation K-Plus"

    • GLÄSERNER BÄR für den Besten Film: "Min Lilla Syster" (My skinny sister) von Sanna Lenken (Schweden/Deutschland)
    • GLÄSERNER BÄR für den Besten Kurzfilm: "Hadiatt Abi" (Gift of my father) von Salam Salman (Irak/GB/Neiderlande/USA)

    Preise der Jugendjury im Wettbewerb "Generation 14-Plus"

    • GLÄSERNER BÄR für den Besten Film: "Flocken" von Beata Gårdeler (Schweden)
    • GLÄSERNER BÄR für den Besten Kurzfilm: "A confession" von Petros Silvestros (GB)

    Preis Bester Erstlingsfilm

    • BESTER ERSTLINGSFILM, dotiert mit 50 .000 € , gestiftet von der GWFF: "600 Millas" von Gabriel Ripstein (Mexiko)

    Preise der Ökumenischen Jury

    • PREISTRÄGER WETTBEWERB: "El botón de nácar" von Patricio Guzmán (Chile)
    • PREISTRÄGER PANORAMA: "Ned Rifle" von Hal Hartley (USA)
    • PRESTRÄGER FORUM: "Histoire de Judas" von Rabah Ameur-Zaïmeche (Frankreich)

    Preise der FIPRESCI-Jury

    • PREISTRÄGER WETTBEWERB: "Taxi" von Jafar Panahi (Iran)
    • PREISTRÄGER PANORAMA: "Paridan az Ertefa Kam" (A minor Leap Down) von Hamed Rajabi (Iran/Frankreich)
    • PREISTRÄGER FORUM: "Il gesto delle mani" (Hand gestures) von Francesco Clerici (Italien)

    Preis der Gilde Deutscher Filmkunsttheater

    • PREISTRÄGER 2015: "Victoria" von Sebastian Schipper (Deutschland)

    CICAE Art Cinema Award

    • PREISTRÄGER PANORAMA: "Que horas ela volta?" von Anna Muylaert (Brasilien)
    • PREISTRÄGER FORUM: "Zurich" von Sacha Polak (Niederlande/Deutschland/Belgien)

    Label Europa Cinemas

    • PREISTRÄGER 2015: "Mot Naturen" von Ole Giæver und Marte Vold

    Teddy Award

    • BESTER SPIELFILM: "Nasty Baby" von Sebastián Silva (USA)
    • BESTER DOKUMENTAR-/ESSAYFILM: "El hombre nuevo" (The new man) von Aldo Garay (Uruguay/Chile)
    • BESTER KURZFILM: "San Cristóbal" von Omar Zúñiga Hidalgo (Chile)
    • SPECIAL JURY AWARD: "Stories of our lives" von Jim Chuchu (Kenia)
    • SPECIAL TEDDY AWARD: Udo Kier

    Made in Germany - Förderpreis Perspektive

    • PREISTRÄGER 2015: Oskar Sulowski für "Rosebuds"

    DFJW - Preis Dialogue en Perspective

    • PREISTRÄGER 2015: "Ein idealer Ort" von Anatol Schuster

    Caligari-Filmpreis

    • PREISTRÄGER 2015: "Balikbayan #1 Memories of Overdevelopment Redux III"  von Kidlat Tahimik (Philippinen)

    Friedensfilmpreis

    • PREISTRÄGER 2015: "The look of silence" von Joshua Oppenheimer (Dänemark / Norwegen / Finnland / Indonesien / Großbritannien)

    Amnesty International Filmpreis

    • "Tell spring not to come this year" von Saeed Taji Parouky und Michael McEvoy (GB)

    Heiner-Carow-Preis

    • PREISTRÄGER 2015: "B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin" von Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange

    Think: Film Award

    • PREISTRÄGER 2015: "Oskar Dawicki in The Performer" von Maciej Sobieszczanski und Lukasz Ronduda (Polen) und "Untitled (Human Mask)" von Pierre Huyghe (Frankreich)

    Goldener Ehrenbär

    • An eine bedeutende Persönlichkeit des Films: Wim Wenders 

    Berlinale Kamera

    • An Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um das Filmschaffen besonders verdient gemacht haben und mit denen sich das Festival verbunden fühlt: Marcel Ophüls, Naum Kleiman und die Food-Aktivisten Alice Waters und Carlo Petrini.
  • A-Festivals

    Manchmal hört man den Begriff,- voller Respekt,- doch was steckt dahinter und was macht A-Festivals anders als andere Filmfestivals?

  • Ahrenshooper Filmnächte

    Ahrenshoop Strand 500Das legendäre Ostseebad widmet einmal im Jahr vier Tage dem hochrangigen Arthouse-Kino. Was macht die "Filmnächte" dort so besonders?

  • Beijing Int. Filmfestival

    Das mit 7 Jahren noch relative junge Beijing Filmfestival zeigt rund 500 Filme aus aller Welt und dauert rund eine Woche. Ein Besuch...

  • Berlinale 2011

    Wie war sie so, die Berlinale 2011, was waren die Highlights in dieser Ausgabe?

  • Berlinale 2017

    Bis zum 19. Februar zelebrieren Filmemacher und Kinointeressierte das tollste Medium der Welt.

  • Berlinale 2020

    Berlinale2020 Statue 500Das 70. Jubiläum der Berlinale präsentiert sich unter neuer Leitung - Was bringt sie mit sich und was können wir erwarten?

  • Berlinale 2023

    Berlinale 2023 1000In diesem Jahr versuchte die Berlinale eine weitgehend normale Ausgabe ohne Corona-Einschränkungen zu präsentieren.

  • Berlinale Bären 2018

    Die Gewinner der diesjährigen Berlinale stehen fest. Der goldene Bär geht an "Touch Me Not" von Adina Pintilie

  • Berlinale Bären 2022

    © Alexander Janetzko / Berlinale 2022 Goldener Bär 2022Die Gewinner*Innen der diesjährigen Berlinale stehen fest, Goldener Bär für “Alcarras,” von Carla Simon

  • Berlinale Blog 17

    Das größte deutsche Filmfestival ist auch ein verborgener Fachkongress all jener, die an die Kraft des Kinos glauben...

  • Berlinale Blog 18

    Diesmal also eine Berlinale, die in der zweiten Hälfte des Februar stattfindet. Viel wärmer ist es deshalb trotzdem nicht...

  • Berlinale Filmkritiken

    Submarino2 500Auf der Berlinale 2020 konnten wir einige Filme sehen. Wie und warum uns die einzelnen Werke gefallen haben, steht in den folgenden Kritiken.

  • Berlinale Talents

    HAU 500Vom 21. Bis zum 27. Februar fand bei der Berlinale 2020 zum 18. Mal das 2003 gegründete „Berlinale Talents“ (ehemals Talent Campus) statt.

  • Cannes 2018

    Das legendäre Festival de Cannes zeigt vom 8. bis 19. Mai wieder an der Croisette, was es unter anspruchsvollem Weltkino versteht

  • Cannes 2021

    Croisette Fotoline 1200Der neue Film von Leos Carax, "Annette" soll am 6. Juli im Festivalpalast das Festival eröffnen

  • Cannes 2022

    Cannes Carlton 1200Nach zwei schwierigen Corona-Jahren fand das Internationale Filmfestival in Cannes wieder fast wie gewohnt statt...

  • Cannes Filmfestival

    Palmen 1000Wenn es einen Olymp der großen Filmfestivals gäbe, stünde Cannes mit Sicherheit ganz oben. Wichtige Tipps fürs Festival

  • Cannes Gewinner Verlierer

    Cannes Red Carpet 2 22 1000Die diesjährige Ausgabe des Festivals war voller Widersprüche und Fragezeichen. Wer waren die Gewinnerfilme?

  • Cannes ohne Netflix

    Das internationale Filmfestival hat seine Regeln so geändert, dass Netflix-Spielfilme dort wohl nicht mehr laufen werden

  • Casting

    Casting 500 Produktionsfirmen beauftragen Casting-Agenten, und diese wiederum halten Ausschau nach dem gesuchten Gesicht. Aber es gibt auch andere Wege, ohne in einer Casting-Agentur untergebracht zu sein, entdeckt zu werden. Dafür gibt bspw. sozusagene "Open Call Auditions", die offenen Casting-Aufrufe.

  • Chef der Viennale gestorben

    Hans Hurch, der Leiter des größten Österreichischen Filmfestivals, der Viennale ist überraschend gestorben

  • Cinema Jove

    Festivalzentrum ValenciaDas Festival Cinema Jove in Valencia widmet sich explizit dem filmischen Nachwuchs aus der ganzen Welt. Vom 23. Juni bis 1. Juli wird ein spannendes Programm geboten.

  • Cinema Jove 18

    Cinema Jove ValenciaAm 22. feierlich eröffnet, zeigt Valencias Nachwuchsfilmfestival im Wettbewerb internationale Kurz,- Spielfilme und Webserien

  • Cinema Jove, Valencia

    FilmothekaMitten im Sommer findet in Valencia eines der spannendsten Nachwuchsfilmfestivals statt

  • Crowdfunding

    Schattenwald artikel 1000Die Produktion "Schattenwald" hat vorgemacht, dass man auch außerhalb der gängigen Finanzierungswege Erstaunliches auf die Beine stellen kann.

  • Diagonale Graz

    Mur und Schlossberg in Graz 500Am Dienstag begann die diesjährige Diagonale in Graz um einmal mehr den österreichischen Film zu feiern

  • Diagonale Graz Preisträger

    Bei der diesjährigen Diagonale wurden zwei politisch relevante Filme mit den Hauptpreisen ausgezeichnet.

  • Dietmar Kraus, Filmplus

  • DOK.Fest 2021

    Dokfest Publikum 3 500Das Münchner DOK.Fest findet zum zweiten Mal als Online-Ausgabe statt. Hier gibt es alle Infos dazu...

  • DOK.Fest 2022

    Dokfest Publikum 3 500Das Münchner DOK.Fest fand in diesem Jahr als Hybrid-Ausgabe statt. Hier gibt es alle Infos dazu...

  • DOK.Fest im Web

    Dokfest Publikum 3 5002020 wird das Münchner DOK.Fest  nicht wie gewohnt, sondern als Online-Ausgabe stattfinden. Hier gibt es alle Infos dazu...

  • Eigentlich Filmfest...

    Filmfest Gasteig Teppich 500Das fühlt sich schon merkwürdig an, so ein Juni-Ende ohne feierliche Filmfest-Eröffnung, ohne roten Teppich, all die Gäste und Filme. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer...

  • Eröffnung FFMUC 2022

    FFM Eroeffnung 2022 3 Carpet 1000Bei bestem Sommerwetter kamen die Filmbranche, Politprominenz und viele Gäste in die Isar-Philharmonie

  • Eröffnung Filmfest 2017

    Das 35. FILMFEST MÜNCHEN wurde im Mathäser Filmpalast mit dem Kinofilm "Un Beau Soleil Intérieur" von Claire Denis eröffnet

  • Eva Sangiorgi Viennale-Direktorin

    Nach dem überraschenden Tod des früheren Viennale-Leiters Hans Hurch hat nun die gebürtige Italienerin Eva Sangiorgi die Leitung übernommen

  • Fake Filmfestivals

    Sie sind nur auf Betrug ausgelegt und spielen mit den Hoffnungen der Nachwuchs,- und Independent Filmemacher. Vorsicht, Abzocke!

  • Festival Einreichung

    Berlinale Teppich 1000Der nächste Film ist nach harter Arbeit endlich fertig, doch wie gelangt er zu den Festivals?

  • Festival-Präsident verstorben

    Der Präsident des internationalen FID Marseille Filmfestivals, Paul Otchakovsky-Laurens ist bei einem Autounfall verstorben

  • Festival-Strategie

    Locarno Counter 500Es ist eine Wissenschaft für sich, wo man am Besten seinen neuen Film präsentiert. Da hilft eine solide Strategie.

  • Festivals

     

    Jedes Produkt hat seine Messe

    Jeder Industriezweig veranstaltet Messen, auf denen seine Innovationen vorgestellt, die Marken gepflegt, die  Newcomer vorgestellt werden. Ob es Traktoren, Bücher, Bädereinrichtungen oder Zuchttiere sind, ohne Ausstellung fehlt der Vergleich mit der Konkurrenz. In der Filmbranche sind es die Filmfestivals, die je nach Ausrichtung, eher dem kommerziellen oder dem unabhängigen Film, oder auch beiden zugetan sind. Jedes Land der Welt hat seine eigenen Festivals, doch nur wenige Länder besitzen so genannte A-Festivals.

     

     

    Der Festival-Basar

    Für viele Filme sind Filmfestivals die Startpositionen, von denen aus die Kinoauswertung erst möglich ist, für andere sind sie lediglich willkommene Werbeplattformen für den kurz darauf feststehenden Kinostart und für wieder Andere sind es vielleicht die einzigen öffentlichen Vorführungen in Kinosälen, die einzige Chance für ihre Macher, direkt mit dem Publikum in Kontakt zu treten.

    Die großen Festivals konkurrieren hinter den Kulissen oft miteinander, umwerben Produktionsfirmen, Verleiher, Regisseure sie mögen das aktuelle Werk doch bei ihnen uraufführen. Marketingaspekte, Zeitpunkt der Fertigstellung, aber auch die Treue zu Festival-Veranstaltern, die vielleicht schon die Erstlinge der Regisseure aufgeführt haben stehen meist im Mittelpunkt der endgültigen Entscheidungen. Oft werden Zusagen gemacht zu Filmen, die sich noch in der Postproduktion befinden, manche werden wider erwarten nicht fertig, dann werden Titel wieder zurückgezogen. Immer wieder drückt auch die Filmindustrie Titel in so manches Festival hinein, dann kann auch schon mal ein drittklassiger Musketier-Streifen das A-Festival eröffnen.

     

    Hofer Filmtage

     

    Kleine Festivals sind auch spannend

    Die großen Glamour-Festivals sind für die Profis wichtig und unverzichtbar, doch daneben gibt es viele kleinere Festivals, mit einem gänzlich anderen Focus, die oftmals viel interessanter, innovativer und was die Gespräche und Kontakte angeht, ergiebiger sind. Denn selbstverständlich sind die Festivals nicht nur Leistungsshows des aktuellen Filmschaffens, sondern immer auch Treffpunkte, Kollegen und potentielle Geschäftspartner zu treffen, sich auszutauschen und neue Vorhaben zu schmieden. Und für Newcomer ohne eigenen Film, die ihren Weg noch finden müssen, eröffnen Filmfestivals erste Kontakte zur Filmbranche.

     

    Festival Valencia

     

    Informationen, Tipps, Berichte, Kommentare...

    Für alle, die einen Film fertiggestellt haben und diesen öffentlich aufführen wollen, ganz gleich ob Erstlinge oder erfahrene Filmemacher bieten wir an dieser Stelle nationale und internationale Adressen, Links und Informationen zu Anmeldefristen. Tipps für Anmeldung, Konfektionierung und Versand erleichtern darüber hinaus den Einstieg in ihren persönlichen Festival-Kreislauf.

    Das Movie-College ist darüber hinaus auf  vielen Festivals präsent. Wir legen unser Augenmerk auf einige wichtige, regelmäßige Events im Verlauf eines Jahres. Berichte von den Festivals, Filmbesprechungen, Rahmenveranstaltungen und die Preisträger von Wettbewerben stehen im Vordergrund.

     

    Einen Tag lang über die Zukunft von Kino und Festivals nachdenken? In München kamen Kino,- und Festivalmacher*Innen zusammen.

    In diesem Jahr finden die Hofer Filmtage erneut als Hybrid-Festival statt

    Am zweiten Tag der Medientage wurde über falsche Fakten und Falschmeldungen sowie Hetze im Web diskutiert

    Es wird viel gesprochen über Verantwortung, Solidarität und Hilfbereitschaft auf den Medientagen.

    Auf dem Edimotion Festival 2022 wurden die besten Editor*Innen gekürt

    Was für ein Statement,- eine Doku über Nan Goldin gewinnt Goldenen Löwen in Venedig

    Nach zwei schwierigen Corona-Jahren will das Münchner Filmfest wieder in gewohnter Form begeistern...

    Bei bestem Sommerwetter kamen die Filmbranche, Politprominenz und viele Gäste in die Isar-Philharmonie

    Sie sind weit mehr als nur ein Sprungbrett für Nachwuchsfilmer, sie feiern ein besonderes Genre, die kurze Form...

    Was bietet das Festival und welche Filme haben es beim beliebten Wiener Kurzfilmfestival geschafft eine der Auszeichnungen zu holen?

    Die diesjährige Ausgabe des Festivals war voller Widersprüche und Fragezeichen. Wer waren die Gewinnerfilme?

    Das Münchner DOK.Fest fand in diesem Jahr als Hybrid-Ausgabe statt. Hier gibt es alle Infos dazu...

    Wenn es einen Olymp der großen Filmfestivals gäbe, stünde Cannes mit Sicherheit ganz oben. Wichtige Tipps fürs Festival

    Nach zwei schwierigen Corona-Jahren fand das Internationale Filmfestival in Cannes wieder fast wie gewohnt statt...

    Am 23. April wurden die Preisträger:innen und Filme des 51. Internationalen Studierendenfilmfestivals bekanntgegeben

    Hier geht es zum ultimativen Guide der 2022er Hybrid-Ausgabe des Internationalen Animationsfilmfestivals Stuttgart.

     

    Die nächsten Festivaltermine

    Wer selbst Festivals besuchen oder eigene Filme einreichen möchte, dem sei der folgende Terminkalender wichtiger Filmfestivals empfohlen. Unter den Links gibt es weitere Informationen zu den Festivals.

     

     

    Hier finden Sie weitere Informationen zu Festivals:

    Einreichfristen zu Wettbewerben und Filmfestivals

     

  • FF München 2011

    Das Münchner Filmfest 2011 schaffte es wieder einmal, große Filme und große Namen an die Isarmetropole zu holen

  • FF München 2012

    FFF empfang2 500Am 29.6.2012 startete das Münchner Filmfest zum dreißigsten Mal und bietet Filmbegeisterten neun Tage lang viele nationale und internationale Premieren

  • FF München 2015

    Themen

    Filmfest Eingang 2015

    Alles ist vorbereitet für das Münchner Filmfest 2015

    Am Donnerstag, dem 25.06.2015, begann das 33. Münchner Filmfest, das zweitgrößte Filmfestival Deutschlands mit einer großen Eröffnungsvorstellung und anschließendem Empfang. Schauspieler Viggo Mortensen spielte die Hauptroille im Eröffnungsfilm "Den Menschen so fern".

     

    Empfänge

    Zahlreiche Branchenveranstaltungen bieten Gelegenheit, Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre zu treffen. Dabei jagt in dichter Folge ein Termin den anderen, oftmals verabschiedet man sich von diversen Kolleg-inn-en, um sie kurz darauf beim nächsten Event wiederzutreffen.

     

    Den Einen oder Anderen sieht man sogar im Anzug vorbeiradeln, um die Wege zwischen den Veranstaltungsorten zügig zu überwinden. So etwa beim arte-Empfang, der auch in diesem Jahr wieder im Institut Francais in der Kaulbachstraße stattfand.

    arte Empfang 2015

    arte-Empfang 2015

     

    Das große Zelt wäre gar nicht nötig gewesen, denn im Gegensatz zu letztem Jahr war das Wetter sommerlich. Es ist beinahe schon ein Automatismus, dass es zum Beginn des Filmfestes heiß wird in München. Für die Redakteure des Senders sicherlich eine positive Veranstaltung, zahlreiche Schauspieler-innen, Regisseur-e-innen waren anwesend, als der für den anspruchsvollen Film wohl wichtigste Fernsehsender einlud.

     

    Hier und da wurde heftig diskutiert, ob der neue Film von... eher eine zweistündige alberne Kinoversion einer Satiresendung sei oder provokatives Kino. Immerhin, wenn man streitet, so ist das Kino offensichtlich noch lebendig und polarisierend.

     

    Empfang im Landtag

    CSU Empfang 2015

    CSU-Empfang 2015

    Nach einer Podiumsdiskussion in der Black Box des Gasteigs zum etwas sehr allgemein gehaltenen Thema "Filmstandort Bayern in Deutschland und Europa", lud die CSU zum traditionellen Filmlfest-Empfang in den bayerischen Landtag ein. In seiner Begrüßung gab Thomas Kreuzer einmal mehr ein Bekenntnis für die Förderung der Filmbranche in Bayern ab. Branchenvertreter trafen im Foyer des Landtages und in einem der Wandelgänge zusammen.

     

    Agenturempfang der Agenturen Baumbauer & Unitone

    Diverse Schauspieleragenturen laden während des Filmfests zu Empfängen ein, eine gute Gelegenheit für die Agent-inn-en, die betreuten Schauspieler/n-innen mit Regisseur/inn-en und Produzent/en-innen zu connecten. Der Empfang von Baumbauer und Unitone fand bei bestem Sommerwetter im Innenhof des Café Cord statt. Die lockere Atmosphäre hat sicherlich dazu beigetragen, dass sich die Gäste wohlfühlten.

     

    Empfang der Filmanwälte

    Empfang der Filmanwälte 2015

    Empfang der Filmanwälte, Filmfest 2015

    Beim traditionellen "Early Morning Brunch" der Kanzlei SKW Schwarz Rechtsanwälte im Münchner Koi am Wittelsbacherplatz gab es Gelegenheit zu Gesprächen zwischen Kreativen, Finanziers, Entscheidern, Vermittlern und Anwälten.

     

    Unter den Gästen auch zahlreiche Verbandssprecher und Vorstände, gerade wenn es darum geht, die eigenen Wünsche oder Forderungen durchzusetzen, sind ja Anwälte gar nicht so weit entfernt. Zwischen den Zeilen äußerten viele Branchenvertreter, dass überall die Budgets gekürzt würden. Wenn man genauer hinschaut, so sind es vor allem die Fernsehbudgets, die kleiner wurden, von den Mehreinnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender durch die Zwangsgebühr für Jeden scheint bei den Filmherstellern und Kreativen nichts anzukommen.

     

    FFF-Empfang

    FFF Empfang Filmfest 2015

    FFF-Empfang Praterinsel 2015

    Einer der größten Treffpunkte der Filmbranche während des Filmfests ist der Empfang der bayerischen Medienförderung. Durch die breitgefächerte Palette an Förderungen bis hin zu Computerspielen, wäre die Bezeichnung "Filmförderung" schlichtweg zu kurz gegriffen. Etablierte wie auch Nachwuchs aus allen Bereichen der Medien trafen sich auf der Praterinsel bei tropischen Temperaturen.

     

    Das Catering war übrigens überraschend vielseitig, neben der Grillstation gab es diverse sehr gute Salate (Kompliment an die Köche), ein tolles Zugeständnis an die Vegetarier, die mit den sonst üblichen bayerischen Schmankerln wegen der Speckwürfel und Schinkenstreifen nie wirklich glücklich wurden.

     

    FFF-Chef Prof. Dr. Klaus Schaefer freute sich über die Aufstockung der Fördersumme und wusste eigentlich nur Positives über die Geschicke der bayerischen Filmwirtschaft zu berichten.

     

    Wer sich für Branchenveranstaltungen interessiert, findet unter diesem Link auf der Homepage des Festivals einige der öffentlichen Veranstaltungen

     

    Videos von den Gästen

    Roter Teppich

    Fotografen am roten Teppich im Innenhof des Gasteig

    Auch in diesem Jahr ist das Movie-College wieder Medienpartner des Filmfests. Zahlreiche Interviews von Gästen aus der ganzen Welt laufen auf dem Youtube-Channel und der Startseite des Filmfests. Unbedingt anschauen!

     

    179 Filme aus 54 Ländern stehen in den Startlöchern, 39 davon laufen als Weltpremiere. Aufgeteilt ist das bunte Programm in insgesamt 18 verschiedenen Reihen, die Titel tragen wie "Cinevision", "Cinemasters",  "Neues Deutsches Kino" oder "International Independents" und für jeden Filminteressierten etwas Passendes bereithalten sollten. Einen besonderen Blick sind erneut auch die verschiedenen Hommage-Reihen wert, bei denen dieses Mal unter anderem Fans von Andy Warhol, Jean-Jacques Annaud oder Rupert Everett auf ihre Kosten kommen. 

     

    Stichwort Rupert Everett: Sein Name ist nur einer von vielen, die heuer auf der Gästeliste stehen. Angekündigt haben sich außerdem auch der bereits erwähnte Jean-Jacques Annaud, "Sideways"-Autor Alexander Payne sowie "Adams Äpfel"-Regisseur Anders Thomas Jensen, der zudem sein aktuelles Werk "Men and Chicken" präsentiert. Weitere Ankündigungen folgen.

     

    Filmauswahl

    Gasteig

    Der Gasteig wandelt sich zum Filmfest-Palast

    Wer unter indischem Kino immer noch ausschließelich "Bollywood" versteht, dem sei Chaitanya Tamhanes "Court" ans Herz gelegt, der bereits auf diversen Festivals (u. a. in Venedig, Buenos Aires und Hongkong) einige Preise abgestaubt hat und einen absurd anmutenden Justizfall skizziert, bei dem ein Mann unter Anklage steht, den Selbstmord eines Arbeiters durch Gesang herbeigeführt zu haben.

     

    Aus Russland, einem Land, in welchem es kreative Filmschaffende derzeit nicht gerade einfach haben, kommt Anna Melikyans "Star", ein Drama um eine junge Frau, die verzweifelt danach strebt, perfekte Schönheit zu erlangen.

     

    Auch China ist vertreten, unter anderem mit Tsui Harks epischem "The Taking of Tiger Mountain", der in opulenten, dreidimensionalen Bildern einen chinesischen Staatsgründungsmythos wiederaufleben lässt, sowie dem Martial-Arts-Film "Brotherhood of Blades".

     

    Preisträger "Neues Deutsches Kino"

    Der begehrte, mit insgesamt 70.000 Euro dotierte Förderpreis "Neues Deutsches Kino" (gestiftet von Bavaria Film, Bayerischem Rundfunk und DZ Bank) ging gleich in drei Kategorien (Regie, Drehbuch und Schauspiel) an den Erstling "Babai" von Visar Morina.

     

    Die Story handelt von einem Vater und seinem Sohn die sich auf den Straßen des Vorkriegskosovo der 90er Jahre mit Zigarettenverkäufen durchschlagen. Als sich der Vater heimlich nach Deutschland absetzt, reist ihm der zehnjährige Sohn auf eigene Faust nach.

     

    Die beiden Hauptdarsteller Astrit Kabashi und Val Maloku wurden gemeinsam mit dem Förderpreis Schauspiel ausgezeichnet.

     

    In der Kategorie "Produktion" wurden Steve Hudson und Sonja Ewers für den Film "Happy Hour" prämiert.

    Die Komödie (Regie: Franz Müller) handelt von einem gerade von seiner Frau verlassenen Mittvierziger, der mit zwei Kumpels nach Irland reist, um das Mannsein zu zelebrieren.

     

    Während es in der Vergangenheit dieses Preises nicht immer so eindeutig ausfiel, war sich die diesjährige Jury mit Sebastian Schipper (Regisseur), Peter Rommel (Produzent) und Johanna Wokalek (Schauspielerin) offensichtlich sehr einig, welcher Film aus den 12 möglichen Spielfilmen der Reihe am stärksten überzeugte.

     

     

    Reihen

    Ein Auszug aus den verschiedenen Programm-Reihen in diesem Jahr:

     

    CineMasters - Bester internationaler Film

     

    CineVision - Bester internationaler Nachwuchsfilm

     

    Spotlight - Große Geschichten, große Gefühle

     

    International Independents - Innovatives Kino aus der ganzen Welt

     

    Neues Deutsches Kino - Deutsche Weltpremieren und der Förderpreis für Nachwuchstalente

     

    Neues Deutsches Fernsehen - Fernseh-Spielfilm-Highlights 

     

    Kinderfilmfest - Publikumspreis für Spiel- & Kurzfilme aus aller Welt

     

    Hommage - Persönlichkeiten aus Regie und Schauspiel

     

    Open Air - Filme unter freiem Himmel zum Thema "Swing"

     

    Sky Serien Spotlight - Serien und andere sehenswerte Filme

     

    Das komplette Programm mit weiteren Informationen zum 33. Internationalen Filmfest München findet ihr unter: www.filmfest-muenchen.de.

     

     

  • FFM ´02 Gesehen

    Wie war eigentlich das Münchner Filmfest 2002?

  • FFM ´03 Gesehen

    Wie war eigentlich das Münchner Filmfest 2003? Ein Rückblick...

  • Figlia Mia

    TitelbildFigliaMiaFiglia Mia ist das neue Melodram vom Laura Bispuri, in dem ein junges Mädchen damit konfrontiert wird, das die Frau, die sie aufzog, nicht ihre leibliche Mutter ist.