MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Himmel Feld 4000

 

Darf man Künstler wegen des Angriffs auf die Ukraine pauschal mitverurteilen? Wir alle verurteilen diesen Krieg und unsere Gedanken sind bei all den Menschen, die unter diesem furchtbaren Unrecht leiden.

Ein herausragender Film mit dem Titel "Abteil Nr. 6" wird nun nicht gestartet. Darüber wie menschenverachtend dieser Angriffskrieg auf die Ukraine ist, muss sicher nicht diskutiert werden. Aber wenn ein finnischer Film (Regie: Juho Kuosmanen), der hervorragend und verdientermaßen Oscar Beitrag ist, vom geplanten Kinostart ausgeschlossen und die Premierenveranstaltung abgesagt  wird, weil der Hauptdarsteller, Yuriy Borisov, ein Russe ist, dann handelt die betreffende Kinokette CineStar blind. Der Film war sogar in drei Bereichen für den European Film Award 2021 nominiert, darunter auch Seidi Haarla als beste Hauptdarstellerin und Yuriy Borisov als bester Hauptdarsteller.

Es wird vollkommen verkannt, dass es neben Wissenschaftlern vor allem Künstler sind, die in Russland trotz aller Gefahren, politisch verfolgt zu werden, Kritik äußern an diesem Krieg. Hauptdarsteller Yuriy Borisov und auch die russische Koprodudzentin des Filmes, Natalia Drozd.Makan, haben einen offenen Brief unterzeichnet der "Nein zum Krieg" überschrieben ist. Es ist doch nicht völlig pauschalisiert das russische Volk, welches diesen Krieg gewollt und angezettelt hat und sind erst recht nicht die vielen Filmschaffenden und Künstler*Innen, die sich explizit davon distanzieren und Widerstand leisten.

Zudem ist der betroffene Film "Abteil Nr. 6" geradezu ein Aufruf zur Völkerverständigung, zum sich Einlassen auf Andere, zum Frieden.

Ein undifferenzierter Boykott russischer Künstler*Innen trifft häufig die Falschen. Es ist nicht die Herkunft, der Menschen, sondern ihre Gesinnung, ihre Menschlichkeit, ihre Empathie, die zählen, wenn man denn politische Zeichen setzen will. Der Boykott verurteilt in diesem Fall Menschen auf Grund ihrer Herkunft und verhindert, dass ein starker, zauberhafter Film der sich ganz klar für das Zuhören und für ein Miteinander positioniert, ein Zeichen setzt in einer ungewohnt beunruhigenden Weltsituation.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?