MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Alpha 1 von Sony (11) 3000 

 

Sonys neue Mirrorless bietet 8K Full Frame Videos und viele professionelle Features für FilmemacherInnen, welche die Messlatte erneut höher verschieben. In einem kompakten Gehäuse bringt Sony mit der neuen Alpha a1 noch höhere Videoauflösung von dem 50 Megapixel Kamerasensor (50.1MP Full-Frame Exmor R BSI CMOS Sensor). Damit hat Sony gegenüber der ebenfalls 8K fähigen Canon EOS R5 aufgeholt, die allerdings durch die Wärmeentwicklung in der Aufnahmedauer deutlich limitiert ist.

Die nochmal größeren Datenmengen schaufelt der neue Bionz-XR-Prozessor durch die achtfache Geschwindigkeit des Bionz-X-Prozessors. So sollen 30 Bildern pro Sekunde in 8 K bei vollem Autofokus- und Belichtungstracking möglich sein. Für die notwendige hohe Schreibgeschwindigkeit verwendet Sony CFexpress Typ A Speicherkarten. Geschrieben werden kann in UHS-I und UHS-II SDXC/SDHC Format. Wer nur fotografiert, kann auch preiswertere SD Karten verwenden.

 

Alpha 1 von Sony (15) 4000

 

Auch der verbesserte Autofokus kann mit 759 Punkten zur Phasendetektion glänzen. Die 5-Achsen-Bildstabilisierung erleichtert ruhige Aufnahmen aus der Hand. Die verschiedenen ISO-Empfindlichkeiten erlauben flexibles Arbeiten, auch bei wenig Licht. Die Menüstruktur wurde verbessert und natürlich auch der elektronische Sucher (hohe Bildwiederholrate von 240 Hz) sowie das Klappdisplay.

Während die 8K-Videos (7680 × 4320) mit maximal 30 Bildern pro Sekunde mit 4:2:0 10 Bit Farbtiefe aufgezeichnet werden können, kann man bei 4K-Material (3840 × 2160) mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Wird ein externer Rekorder verwendet, sind bis zu 16-Bit-RAW möglich.

Beeindruckend sind auch die vielfältigen Schnittstellen, welche die Kamera anbietet. HDMI in voller Größe, eine Ethernet Schnittstelle, USB 3.2 Gen 2, 3.5mm Kopfhörer sowie externer Mikrofoneingang, 5GHz MIMO Wi-Fi. Diverse Apps und Funktionen erlauben vielfältige Fernsteuermechanismen. Die Kamera ist bestens gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt. Über den Blitzschuh kann auch (Zubehör erforderlich) eine digitale Audioschnittstelle verwendet werden.

Die Kamera verfügt über die S-Cinetone Farbmatrix, die auch bei den Kameras VENICE, FX6 und anderen Cinema Line Kameras herausragende Farb- und Hauttöne erzeugt. Die S-Log3-Gammakurve erlaubt einen Dynamikumfang von 15+ Stufen. S-Gamut3 und S-Gamut3. Cine helfen, Aufnahmen der Alpha a1 mit Aufnahmen von der Kinokamera VENICE, der FX9 und anderen professionellen Camcordern abzustimmen.

Ein ausgefeiltes Wärmeableitungssystem erlaubt Videoaufnahmen von über 30 Minuten Länge. Der unverbindliche Richtpreis liegt mit 7300,- € über den anderen Sony Alphas und zielt eindeutig auf das Profilager.

 

Bilder: Pressefotos Sony

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?