MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Beeindruckende Geschichte

Vor dem Kino

Lichtburg-Kino (Foto: Raoul Kevenhörster)

Die Oberhausener Kurzfilmtage gehören zu den ältesten Kurzfilmfestivals überhaupt. In diesem Jahr sind über 550 Kurzfilme im Programm. Die Stadt gilt als Wiege der Industrie im Ruhrgebiet, weil dort bereits 1758 die erste Eisenhütte in Betrieb genommen wurde.

Da war der Film noch lange nicht erfunden. Es waren die damals noch "Westdeutschen Kurzfilmtage" in Oberhausen, auf denen 1962 deutsche Filmemacher gegen das etablierte Oberflächenkino Deutschlands protestierten und neue Inhalte und Möglichkeiten einforderten. Die 26 Unterzeichner des "Oberhausener Manifests" sind nicht alle später als Filmemacher bekannt geworden, doch einige Namen, wie Alexander Kluge, Edgar Reitz oder auch der 2016 verstorbene Harro Senft haben später den sogenannten neuen Deutschen Film mitgeprägt.

 

Schwerpunkte und Retrospektiven

Lichtburg-Kino (Foto: Raoul Kevenhörster)

Mittelpunkt des Festivals sind der Lichtburg Filmpalast mit den Sälen Lichtburg, Gloria, Star, Sunset und Studio sowie das Kino im Walzenlager.

Der internationale Wettbewerb ist in 10 Programme aufgeteilt, der deutsche Wettbewerb in vier Programme, der für NRW in zwei Programme. Daneben gibt es mehrere Kinder,- und Jugendfilmwettbewerbe.

Retrospektiven zu Sun Xun (China) und Josef Dabernig (Österreich) werden von einer Ausstellung mit Fotos, Malerei und Zeichnungen der beiden begleitet. Drei Frauen stehen im Mittelpunkt der weiteren Retrospektiven: Anne Haugsgjerd (Norwegen), Jeanne Faust (Deutschland) und Raquel Chalfi (Israel), eine der bekanntesten Dichterinnen ihres Landes.

 

Etwa 1000 akkreditierte Fachbesucher aus aller Welt wurden erwartet, eine herausragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sicherlich auch kritisch und engagiert zu diskutieren.

 

Die Preisträger 2016:

Vor dem Kino

Großer Preis der Stadt Oberhausen: Venusia, Louise Carrin, Schweiz, 2015

 

Hauptpreis: Ang araw bago ang wakas (The day before the end), Lav Diaz, Philippinen 2015

 

e-flux-Preis: Mains propres (Washed Hands), Louise Botkay, Brasilien 2015

 

Erster Preis der Jury des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen: 489 Years, Hayoun Kwon, Frankreich 2016

 

Zweiter Preis der Jury des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen & Preis der Internationalen Filmkritik: If It Was, Laure Prouvost, Großbritannien 2015

 

Mehr Infos: http://www.kurzfilmtage.de/

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie Investment Broker, Bankiers, und Fintech Stars, die knapp oder massiv an der Legalität vorbeischrammen, immer wieder zu Filmstoff werden

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Nachdem wir die Hardware zusammengebaut haben, geht es an die Software und die Organisation des neuen Schnittcomputers...

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...