MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Beeindruckende Geschichte

Vor dem Kino

Lichtburg-Kino (Foto: Raoul Kevenhörster)

Die Oberhausener Kurzfilmtage gehören zu den ältesten Kurzfilmfestivals überhaupt. In diesem Jahr sind über 550 Kurzfilme im Programm. Die Stadt gilt als Wiege der Industrie im Ruhrgebiet, weil dort bereits 1758 die erste Eisenhütte in Betrieb genommen wurde.

Da war der Film noch lange nicht erfunden. Es waren die damals noch "Westdeutschen Kurzfilmtage" in Oberhausen, auf denen 1962 deutsche Filmemacher gegen das etablierte Oberflächenkino Deutschlands protestierten und neue Inhalte und Möglichkeiten einforderten. Die 26 Unterzeichner des "Oberhausener Manifests" sind nicht alle später als Filmemacher bekannt geworden, doch einige Namen, wie Alexander Kluge, Edgar Reitz oder auch der 2016 verstorbene Harro Senft haben später den sogenannten neuen Deutschen Film mitgeprägt.

 

Schwerpunkte und Retrospektiven

Lichtburg-Kino (Foto: Raoul Kevenhörster)

Mittelpunkt des Festivals sind der Lichtburg Filmpalast mit den Sälen Lichtburg, Gloria, Star, Sunset und Studio sowie das Kino im Walzenlager.

Der internationale Wettbewerb ist in 10 Programme aufgeteilt, der deutsche Wettbewerb in vier Programme, der für NRW in zwei Programme. Daneben gibt es mehrere Kinder,- und Jugendfilmwettbewerbe.

Retrospektiven zu Sun Xun (China) und Josef Dabernig (Österreich) werden von einer Ausstellung mit Fotos, Malerei und Zeichnungen der beiden begleitet. Drei Frauen stehen im Mittelpunkt der weiteren Retrospektiven: Anne Haugsgjerd (Norwegen), Jeanne Faust (Deutschland) und Raquel Chalfi (Israel), eine der bekanntesten Dichterinnen ihres Landes.

 

Etwa 1000 akkreditierte Fachbesucher aus aller Welt wurden erwartet, eine herausragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sicherlich auch kritisch und engagiert zu diskutieren.

 

Die Preisträger 2016:

Vor dem Kino

Großer Preis der Stadt Oberhausen: Venusia, Louise Carrin, Schweiz, 2015

 

Hauptpreis: Ang araw bago ang wakas (The day before the end), Lav Diaz, Philippinen 2015

 

e-flux-Preis: Mains propres (Washed Hands), Louise Botkay, Brasilien 2015

 

Erster Preis der Jury des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen: 489 Years, Hayoun Kwon, Frankreich 2016

 

Zweiter Preis der Jury des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen & Preis der Internationalen Filmkritik: If It Was, Laure Prouvost, Großbritannien 2015

 

Mehr Infos: http://www.kurzfilmtage.de/

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?