MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Filmmusik Collage 5000

Ganz so wie auf diesem Bild kommt die Filmmusik natürlich nicht auf die Tonspur...

 

Was wäre das Kino ohne die Musik? Manchmal ist sie kaum wahrnehmbar im Hintergrund, manchmal kommt ihr tragende Bedeutung zu. Vom 10. bis 14. Juli zeigt das Filmfestival handverlesene aktuelle Filme bei denen die Filmmusik eine besondere Rolle spielt. Was erwartet die Besucher*Innen im Sommer 2024 beim Festival?

Eröffnet wird das Festival am Mittwoch, dem 10. Juli, um 19.00 Uhr im Kursaal Oberaudorf mit dem gerade erst in Cannes 2024 uraufgeführtem "En Fanfare" von Emmanuel Coucol über zwei ungleiche Brüder. Der eine ein Stardirigent, der andere Posaunenspieler im Dorforchester. Emotionales und zugleich höchst amüsantes Kino aus Frankreich mit viel Musik.
Dreimal verwandelt sich der Kurpark heuer in ein sommerliches Open-Air-Kino: Regisseur Hans Steinbichler stellt seinen Film "Ein ganzes Leben" persönlich vor, ein episches Drama, mit viel Musik und zu Teilen in Oberaudorf gedreht. Ein weiterer Open-Air-Film ist "Girl You Know It's True" über die Band Milli Vanilli und den vielleicht größten Musik-Skandal der 80er. Vor der Vorstellung wird dem Publikum noch anständig eingeheizt mit einem Konzert der Auerbauch Gumpenpritschler. Am Samstag kommen Reggae-Fans auf ihre Kosten, wenn "Bob Marley: One Love" noch einmal die Geschichte des jamaikanischen Popgiganten erzählt.


Wie jedes Jahr umfassen die gezeigten Produktionen Rock, Jazz, Punk, Klassik und sind genreübergreifend. Born to be Wild - Eine Band namens Steppenwolf ist ein starker Dokumentarfilm über die kultisch verehrte Rockband und ihre Hits. Schleimkeim - Otze und die DDR von unten beleuchtet die Hintergründe und den Werdegang der ersten stilprägenden ostdeutschen Punkband. "Misty – The Errol Garner Story" beleuchtet den schweigsamen Jazzpianisten, während ELLIS uns den einflussreichen Jazz-Patriarchen Ellis Marsalis näherbringt.
Aus Berlin kommt die Regisseurin Magda Zieba-Schwind mit zwei für ARTE gedrehten Klassik-Filmen über den Dirigenten Claudio Abbado und die Rundfunkorchester der ARD. Und in "Momentum – Joanna Mallwitz" zeichnet der Filmemacher Günther Atteln ein beeindruckendes Porträt der deutschen Ausnahmedirigentin. Living Bach wiederum zeigt die weltweite Begeisterung für Johann Sebastian Bach – und begleitet Chöre, Orchester und Solisten.


Aus Wien reist der Regisseur Adrian Goiginger an und präsentiert seine schwarzhumorige Komödie "Rickerl – Musik is höchstens a Hobby". In den Iran geht es mit dem persönlichen und ganz aktuellen Film "Shadid" der Regisseurin Narges Kalhor. Und das historische Drama "Gloria!" begibt sich ins Italien des 19. Jahrhunderts zu den Anfängen des Pianos. Auch Kinder kommen wieder auf ihre Kosten mit dem urkomisch-gruseligen "Max und die wilde 7: Die Geister-Oma". Ebenfalls bunt wird es beim animierten BBC-Musical "U.Me" über Liebe in der Coronazeit, während sich die Doku "2Unbreakable" mit der deutschen Breakdance-Szene beschäftigt.


Wie in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr die Kooperation mit der HFF München fortgesetzt, ein Kurzfilm-Schwerpunkt findet am Sonntag statt. Und beim Frühschoppen beim „Waller“ darf man sich diesmal auf die Schauspieler Juliane Köhler und Tobias Moretti sowie die Regisseurin Julia von Heinz freuen. Die Familienkomödie "Sonnenplätze" mit Festival-Stargast Juliane Köhler und das mitreißende Porträt "Let The Canary Sing" über die Kultsängerin Cindy Lauper schließen das Programm der 17. Musikfilmtage im Kursaal ab.

 

Mehr Infos gibt es hier: https://musikfilmtage-oberaudorf.de/

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?