MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Butterfly 1 3000

 

Wenn die Sonne zu hart ins Filmset leuchtet oder man einfach eine große Leuchtfläche braucht, sind Butterflys angesagt. Der poetische Name (Butterfly=Schmetterling) benennt eines der wichtigsten Hilfsmittel bei Außendrehs. Leider bedeutet schönes Sonnenwetter nicht unbedingt auch schöne Filmaufnahmen, denn das direkte Sonnenlicht ist für Filmbilder selten ideal. Das hängt nicht nur mit den geringeren Dynamikumfängen der Kamerasensoren zusammen, sondern auch mit ästhetischen Gesichtspunkten.

Hartes Licht ist einfach selten schmeichelnd, deshalb sollte man stets versuchen, direktes Sonnenlicht abzumildern, es sei denn, man möchte die Härte des Sonnenlichts dramaturgisch miterzählen. Etwa wenn man in der Wüste oder der Hitze des Südens Geschichten erzählt.

Selbstverständlich kann man die riesige Bespannung der Butterfly-Rahmen auch wie ein großes Sonnensegel spannen, falls man senkrecht auftreffendes Licht etwa der Mittagssonne oder eines starken Scheinwerfers abmildern möchte.

 

 

Butterflys sind im Grunde genommen riesige Sonnensegel. Das kann man würtlich nehmen, in diesen Segeln kann sich, zumal wenn man große Butterflys verwendet, nämlich ziemlich schnell Wind sammeln. Da wirken dann plötzlich große Kräfte auf die "Weichmacher" des Lichts ein. Deshalb sollten Butterflys bei Außendrehs unbedingt mit Sicherungsseilen und Sandsäcken auf den Stativen gesichert werden.

 

 

Die Rahmen der Butterflys sollten zerlegbar und möglichst leicht, zugleich aber auch stabil sein. Das macht sie in der Regel auch teuer, doch bei vielen Außendrehs sind sie unverzichtbar. Die verschiedenen Stoffe werden in die Rahmen eingespannt, hierzu dienen Ösen an den Rändern der Stoffe. Sie müssen strapazierfähig und wetterfest sein, sie können, je nach Größe leicht 16 oder 20 Quadratmeter Fläche haben und sind entsprechend teuer.

So ein "Grid Gloth", so der englische Fachbegriff für die Bespannung, kostet in 3,5 X 3,5 Meter Größe rund 400,- Euro, in 5 X 5 Metern Größe sogar rund 1000,- Euro. Die zerlegbaren Rahmen ("Butterfly Frame") für die Butterfly-Bespannung beginnen, je nach Größe bei rund 500,- Euro. Und da man sie ja auch noch irgendwie aufstellen/befestigen muss, benötigt man zudem zwei stabile, hohe Stahlstative, evtl. auch zum Kurbeln. Da man ja nicht dauernd Butterflys benötigt, ist das Anmieten für einzelne Drehtage möglicherweise die preiswertere Lösung gegenüber dem Kauf.

Frostrahmen sind meistens zu klein, sie helfen maximal für Nahaufnahmen der Schauspieler. Sobald man aber eine Amerikanische oder gar Halbtotale drehen und über einen oder zwei Menschen ganzflächig weiches Licht erzielen möchte, sind Butterflys unverzichtbar.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...