MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Boden

 

So viele Dinge, die wir heute im Fernsehen sehen, sind anderen Kunstformen oder gesellschaftlichen Ereignissen entliehen. Menschen gehen seit Jahrtausenden ins Theater, beobachten Sportveranstaltungen, hören singenden oder lesenden Menschen zu. Beinahe Alles was über die Bildschirme flimmert, lässt sich aus vorhandenen Kulturvarianten ableiten. Aber eben nicht alles. Zu den ganz wenigen Dingen, die nicht in unserer vorprivatsenderlichen Tradition verankert waren, gehören Kochsendungen.

Ohne Zweifel, Essen ist wichtig. Dass Menschen essen gehen und sich gerne gut bewirten lassen, ist eine uralte Kulturleistung, doch dass sie anderen dabei zuschauen müssen, wie sie das Essen zubereiten und hin und wieder den Kochlöffel abschlecken, kommt nirgendwo in keiner noch so abwegigen Überlieferung oder aktuellen Kultur vor. Wer beim Kochen zuschauen musste war entweder Küchenhilfe oder Salatwäscher. Das man aus anderen Gründen zusieht gibt es wirklich nur im Fernsehen und dies in besonderer Heftigkeit im deutschen TV.

So viele Menschen wie bei uns im Fernsehen angeblich gesund kochen, gibt es, auf die Anzahl der Bewohner umgerechnet, nirgendwo auf der Welt, angeblich sind es um die 90 Kochsendungen die den deutschen Zuschauern so um den Mund geschmiert werden. Und natürlich kochen nicht nur Köche, sondern auch B,C und D Prominente, in Kuppelsendungen wird ebenfalls gekocht oder man testet genüsslich C,D oder E Restaurants. Abgesehen davon, dass die allerwenigsten Zuschauer sich durch die Köchelstunden bemüßigt fühlen, anders, gesünder oder besser zu kochen, verstopfen diese kostbare Sendeplätze an denen früher hochwertiges Programm gesendet wurde, von den verschwendeten Budgets ganz zu schweigen. Und damit einen der Horror noch nachhaltiger erwischt, meandrieren die Kochgestalten natürlich reihum durch sämtliche Talkshows.

Selbst die wenigen Kulturkanäle wie arte (Sarah Wiener "abenteuert hier kulinarisch durch die Welt") oder 3Sat (Wini Brugger ist dort auf "kulinarischer Entdeckungsreise" in der Welt unterwegs) opfern im Falle von arte gerne auch mal 30 Sendeplätze (Wiederholungen inbegriffen) in einem Monat für Frau Wiener und bei 3Sat immerhin 10-20 jeweils halbstündige Termine auf den Opfer-Herden dieser Welt.

Würde Filmkultur hierzulande mit ähnlicher Aufmerksamkeit bedacht, stünden die Chancen nicht schlecht, dass Fernsehen wieder mehr geschaut würde, solange man aber in unzähligen Sendungen tatsächlich permanent aufgezählt bekommt, welche Zutaten in irgendwelche Kübel geschüttet und wie lange erhitzt werden, kann man das einstige Leitmedium getrost vergessen.

 

Weitere Filmgedanken:

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...