MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

VHS Kassette

Die letzten Kassetten ihrer Art wurden 2015 hergestellt

 

Ja, man liest richtig, erst 2016 und nicht schon vor mehr als einem Jahrzehnt, wurde der Abschied von VHS akut. Wer erinnert sich schon noch an die Anfänge der Videorekorder und die ersten Amateur-Home Videorekorder. Den Wettstreit zwischen VCR, Video 2000, Betamax und VHS, den eigentlich nur die schlaue Vermarktungspolitik von JVC zu einem Welterfolg werden ließ. Dass bei diesem Wettstreit nicht das technisch Beste System siegte, haben wir den Japanern längst verziehen...

Diverse Versuche, die eigentlich dürftige Bildqualität mit etwas über 200 Zeilen, etwa mit Super VHS oder auch einer digitalen Version D-VHS hatten auf Grund der hohen Gerätepreise nicht mehr die massenhafte Verbreitung von Standard VHS wiederholen können.

 

Emanzipation und Legendenbildung

 

Doch irgendwie spuken die Videokassetten noch unbewußt in vielen Köpfen herum, manch einer hat sogar noch welche Zuhause im Regal stehen. Schließlich erlaubten die kleinen schwarzen Videokassetten erstmals, sich vom Programmdiktat der Fernsehsender zu befreien und Lieblingsfilme dann zu schauen, wann man wollte. Wenn man begehrte Filme sauber aufgezeichnet hatte, wurden sie wie Schätze in die eigene Filmsammlung eingepflegt. Und natürlich konnte man dank Rewind und Zeitlupe erstmals sinnvolle Filmanalyse betreiben.

 

VHS Kassettenrekorder

Eines der ersten VHS Rekorder-Geräte aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts

 

Ende in Etappen...

Bereits 2012 wurde die Herstellung von VHS Kassetten eingestellt. Letzte Hersteller waren Fujifilm und Imation. Doch da die Bänder ja löschbar sind, dürften noch genügend Kassetten existieren, für unverbesserliche VHS-Aufzeichner.

Nun, im Sommer 2016 wurden auch die letzten VHS Rekorder hergestellt. 2012 stoppte Panasonic die Produktion eigener Rekorder. Funai, der letzte Hersteller dieser Geräte musste nun die Produktion einstellen, weil diverse Einzelteile nicht mehr von Zulieferern angeboten werden können. Im Jahre 2015 wurden immerhin noch knapp 750000 Geräte abgesetzt, eigentlich unfassbar viele Geräte für ein "totes" Format.

Damit geht eine 36 Jahre währende Produktionsgeschichte zu Ende. Ein wenig Wehmut mischt sich in das klare Wissen, dass heutige Aufzeichnungsmedien qualitativ Lichtjahre besser sind. Noch laufen sogar zahlreiche alte Rekorder und vielleicht lassen sie sich auch in Problemfällen reparieren. Für technisch Geschickte gibt es im Fall der Fälle hier im Movie-College auch eine Standard-Reparaturanleitung für einige der häufigsten Fehler..

 

Bye-Bye VHS !

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?