MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

arri semsor 2000

Von Arri schafft es gerade mal die Alexa 65 auf die Liste von Netflix

 

Der Streaming-Riese will auf 4K setzen und hat eine erstaunlich kurze Liste der akzeptierten 4K Kameras für Programminhalte veröffentlicht. Ähnlich, wie es die EBU (European Broadcasting Union) mit HD einst getan hatte, wurden von Netflix jetzt die technischen Vorgaben für künftige 4K Produktionen veröffentlicht.

 

Dazu gehören Parameter wie 16-bit Linear oder 10-bit Log, mindestens 240 Mbps DAtenstrom bei 24 B/Sek, entweder unkomprimiertes RAW oder S-Log3, V-Log, CanonLog3, REDLogFilm, BMDLog etc. Auch beim Bildseitenverhältnis gibt es klare Restriktionen. Maximal 2.00:1 wird standardmäßig akzeptiert.

 

Zugelassene 4K Kameras

Ausgehend von diesen Vorgaben befinden sich Mitte 2017 nur relativ wenige Kameras in der Liste der zugelassenen Arbeitsgeräte. Konkret sind dies:

 

Von Canon die C300 Mark II, C500 sowie die C700.

 

Von Panasonic die Varicams 35 sowie die LT

 

Von RED die Weapon (Dragon) 6K, die 8K sowie die 8K S35 Helium

 

Von Sony die F65, die F55 CineAlta und die FS7

 

Von Arri die Alexa 65

 

Von Blackmagic die URSA Mini 4,6 K und die normale URSA 4,6K

 

Dies gilt für alle Genres und Formate des Bezahlsenders und betrifft natürlich nur Programme welche für UHD produziert werden. Da aber Produzenten möglichst zukunftssicher produzieren müssen, wird dieses Thema große Bedeutung haben.

 

Damit werden diverse hochwertige Kameras, die ebenfalls 4K liefern, praktisch als Produktionskameras ausgeschlossen.

 

Die Original-Liste von Netflix findet sich hier: https://backlothelp.netflix.com/hc/en-us/articles/217237077-Production-and-Post-Production-Requirements-v2-1

 

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...