MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Linien 3000

 

Der südkoreanische Filmregisseur ist 59 jährig, kurz vor seinem 60 ten Geburtstag in Riga, Lettland an einer Covid 19 Infektion gestorben. Am 10. Dezember verstarb damit einer der am meisten beachteten Regisseure der letzten Jahrzehnte an Komplikationen in Zusammenhang mit dem Corona Virus.

Seine Kindheit und Jugend waren geprägt von Repression und Verboten, bis hin zum Verbot seines Vaters, die Schule zu besuchen. Er machte einige Umwege, bevor er den Film für sich entdeckte. Seit den Neunziger Jahren führte der Autorenfilmer bei über zwanzig Filmen die Regie. Seine wichtigsten Hauptthemen waren Gewalt und Sexualität, deren filmische Erörterung stets Grenzen überschritt. Seine Filme waren mehrheitlich eher düster oder auch brutal, doch er wusste filmisch auch leise und sensibel zu erzählen.

2003 wurde sein "Spring, Summer, Fall, Winter … and Spring" in Locarno gefeiert, 2004 erhielt er für „Samaria“ den silbernen Bären auf der Berlinale und 2012 einen Goldenen Löwen in Venedig für „Pieta“, 2011 in Cannes in der Reihe "Un Certain Regard" den Preis für den besten Film mit "Arirang". Sein letzter Film war auf russisch gedreht, "Dissolve" hieß das Drama, welches 2019 in Cannes uraufgeführt wurde.

Es waren vor allem seine Filme, welche dem koreanischen Kino und weiteren Regisseuren wie Park Chan-wook oder Bong Joon-ho den Weg in die internationalen Festivals und Kinos bereiteten.

 

Linien 3000

 

Während der Berlinale 2017 kamen Vorwürfe gegen ihn auf, dass er Schauspielerinnen missbraucht habe. Der Regisseur bestritt die Vorwürfe und wurde auch nicht juristisch belangt. Doch der Vorwurf lastete schwer, nun kann er sich dazu nicht mehr äußern.

Möglicherweise hat er sich auch wegen dieser Situation nach Riga in Lettland begeben, wo er zuletzt gelebt hatte. Er hatte sich dort um eine Aufenthaltserlaubnis bemüht und wollte ein Haus erwerben. Auch hatte er eine estnisch-koreanische Koproduktion mit dem Titel «Rain, Snow, Cloud and Fog geplant.

 

Interview zu Arirang

"Arirang" war ein Dokumentarfilm über sich selbst und zugleich ein Dokument einer persönlichen Schaffenskrise. An dieser Stelle haben wir das Gespräch, welches er mit dem Movie-College anlässlich der Präsentation des Films auf dem Münchner Filmfest führte, bereitgestellt.

 

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen