MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Eröffnung des Festivals Dresden

Das Projekt "Barrierefreies Kino" wird vom Filmfest Dresden bereits in der eigenen Eröffnungsveranstaltung vorbildlich gelebt. Links im Bild ist einer von zwei Übersetzern in Gebärdensprache zu sehen. (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Das Filmfest Dresden ist eines der wichtigsten deutschen Kurzfilmfestivals und mit Preisen im Wert von 60.000 Euro auch zu den höchstdotierten Kurzfilmfestivals in Europa.

 

Die diesjährige Augabe spart nicht mit Superlativen. So hat sich die Zahl der Gäste von 550 im vergangenen Jahr auf 600 erhöht, Tendenz steigend. Im Wettbewerb sind 2017 in zwölf Programmen etwa 80 Filme aus mehr als 20 Ländern der Welt zu sehen, wobei es einen internationalen und einen nationalen Wettbewerb gibt.

 

Kinosaal des Festivals Dresden

Ausverkaufter Kinosaal. Nur langsam erheben sich die Zuschauer von ihren Plätzen. (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Die Jurys der verschiedenen Wettbewerbs-Kategorien vergeben insgesamt acht Goldene Reiter und Preisgelder in Höhe von mehr als 60.000 Euro. Sonderprogramme , Retrospektiven sowie Jugend- und Kinderfilme runden das Programmangebot ab. Masterclasses, Workshops, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen und Empfänge erlauben viele professionelle Kontakte und geben kreative Anregungen.

 

Preisverleihung

Katrin Küchler von der Festivalleitung bittet die MitarbeiterInnen des FFD auf die Bühne. (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Die diesjährigen Preisträger-innen

Andrei Tănase,- für seinen Film "Prima Noapte" erhielt er den Filmförderpreis der Kunstministerin - Nationaler Wettbewerb

 

Renata Gąsiorowska erhielt für "Cipka" den Goldenen Reiter Animationsfilm - Internationaler Wettbewerb sowie den ARTE Kurzfilmpreis - Nationaler & Internationaler Wettbewerb

 

Hanna Stragholz und Simon Steinhorst erhielten für "Ein Aus Weg" den Goldenen Reiter Animationsfilm - Nationaler Wettbewerb

 

Korakrit Arunanondchai erhielt für "Painting with History in a Room Filled with People with Funny Names 3" den Goldenen Reiter Kurzspielfilm - Internationaler Wettbewerb

 

Oliver Adam Kusio erhielt für "Ela - Szkice na Pożegnanie" den Goldenen Reiter Kurzspielfilm - Nationaler Wettbewerb

 

Veljko Popović erhielt für "Planemo" den Goldenen Reiter der Jugendjury - Internationaler Wettbewerb

 

Tarek Roehlinger erhielt für "Un état d´urgence" den Goldenen Reiter der Jugendjury - Nationaler Wettbewerb

 

Der Goldene Reiter für Filmton – Internationaler & Nationaler Wettbewerb ging an "Eine Villa mit Pinien" - Music: Ralf Hildenbeutel Sound: Michał Krajczok

 

Michael Fetter Nathansky erhielt für "Gabi" den Goldenen Reiter des Publikums - Nationaler Wettbewerb

 

Daniel Mulloy erhielt für "Home" den Goldenen Reiter des Publikums - Internationaler Wettbewerb

 

 

Mehr Infos zum Programm: http://www.filmfest-dresden.de/de/programm/online-programm

 

Festival-Projekt

Kinosaal des Festivals Dresden

Schwerpunktthema (Im-)Possible! v.r. Maxime D. Pomerleau, Gerhard Protschka, Michael Achtman und Margo Cargill unterstützt von einer Gebärdensprachlerin (Foto: Raoul Kevenhörster)

 

Neben den Filmen und den vielen Gesprächen und Begegnungen, die natürlich im Mittelpunkt des Festivals stehen, ist in diesem Jahr ein neues Projekt aus der Taufe gehoben worden,- „Kino ohne Barrieren" widmet sich ganz zentral den Fragen, die sich in Zusammenhang mit der Ausgestaltung von Kinos für alle Besuchergruppen, aber auch dem Filmemachen für etwa Zuschauer mit Hör,- oder Seheinschränkungen, stellen.

 

Ein dreitägiger Workshop mit dem Titel „Widening the Frame" wird von Regisseur Michael Achtman geleitet. Hier geht es darum, wie wie hör-, seh- und mobilitätsbehinderte Filmemacher, Schauspieler und Crewmitglieder in den Prozess des Filmemachens einbezogen werden können.

 

Für das Movie-College war Raoul Kevenhörster in Dresden

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen