MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Bavaria Studios 2 4000

 

Er gehörte zu den Filmarchitekten-Legenden der Bavaria-Film in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, seine Arbeiten waren in der ganzen Welt zu sehen, gewannen viele Auszeichnungen und für "Cabaret" erhielten er und seine Kollegen sogar den Oscar für Ausstattung. (Art Direction: Rolf Zehetbauer, Jurgen Kiebach; Set Decoration: Herbert Strabel).

Geboren am 13. Februar 1929 in München wollte Rolf Zehetbauer nach dem zweiten Weltkrieg eigentlich Architekt werden und lernte bei einem Baupraktikum als 18 Jähriger die Bavaria Film kennen. Er begann 1947 bei dem damals zweitgrößten Filmstudio Deutschlands, der Bavaria Film, als Ausstattungsassistent unter anderem mit dem Filmarchitekten Ernst Helmut Albrecht, bei einzelnen Produktionen auch mit Robert Herlth zu arbeiten. Das waren große Namen im Szenenbild, Leute die schon bei großen Stummfilmen die Ausstattung gemacht hatten. Er wurde dann 1951 bereits zum Szenenbildner und 1963 zum Chefbühnenbildner der Bavaria. Sein Name ist seitdem untrennbar mit der Bavaria Atelier verbunden.

Für eines der großen Experimente des Deutschen Fernsehens, die Scifi-Serie "Raumpatrouille Raumschiff Orion" aus dem Jahre 1966 benutzte er nicht zuletzt aus Geldmangel, zahlreiche zweckentfremdete Alltagsgegenstände. Badewanneneinläufe aus Italien, Bügeleisen und Bleistiftspitzer wurden so feste Bestandteile der noch in Schwarzweiß produzierten Serie.

Obwohl es nach dem Oscar für "Cabaret" zahlreiche Angebote aus Hollywood und auch aus England gab, wollte Zehetbauer lieber in München bleiben und dort an heimischen und internationalen Produktionen arbeiten. Er galt als bescheidener und sehr teamorientierter Mensch. Er arbeitete mit internationalen Regisseuren wie Bob Fosse, Ronald Neame, Jack Arnold, Robert Aldrich, Ingmar Bergman und Gerard Oury, besonders häufig aber auch mit deutschen Regisseuren wie Wolfgang Petersen und Rainer Werner Fassbinder.

Für die Produktion "Das Schlangenei" (Regie: Ingmar Bergmann) ließ er auf dem Bavaria-Gelände die gebogene Berliner Straße nachbauen,- ein historisches Filmset welches auch später noch von anderen Produktionen verwendet wurde.

Das Originalmodell welches Zehetbauer für "Das Boot" entwarf ist noch heute wichtiger Bestandteil der Bavaria-Filmtour.

Am 23. Januar 2022 ist Rolf Zehetbauer im Alter von 92 Jahren in München verstorben. Die Liste seiner Arbeiten ist sehr lang, hier nur eine kleine Auswahl:

 

Deutsche Kinofilme

"Königin Luise" Regie: Wolfgang Liebeneiner, 1957

"Scampolo", Regie: Alfred Weidenmann, mit Romy Schneider 1958

"Nachts, wenn der Teufel kam", Regie: Robert Siodmak, mit Mario Adorf, 1958

"Menschen im Hotel", Regie: Gottfried Reinhardt, 1959

"Ein Mann geht durch die Wand", Regie: Ladislao Vajda, 1959

"Er kanns nicht lassen", Regie: Axel von Ambesser, 1962

"Das Boot", Regie: Wolfgang Petersen, 1981

„Lili Marleen“, Regie: Rainer Werner Fassbinder, 1981

„Die Sehnsucht der Veronika Voss“ , Regie: Rainer Werner Fassbinder, 1982

„Querelle“, Regie: Rainer Werner Fassbinder, 1982

"Die Unendliche Geschichte" Regie: Wolfgang Petersen, 1984

"Schlafes Bruder" Regie: Josef Vilsmeier, 1992

"Comedian Harmoinists" Regie: Josef Vilsmeier, 1997


 

Internationale Produktionen

"The Last Escape", Regie: Walter Grauman, 1970

"Cabaret", Regie: Bob Fosse 1972, mit Liza Minelli, Michale York, Helmut Griem und Fritz Wepper

"Die Akte Odessa", Regie: Ronald Neame, 1974

"Das Schlangenei" , Regie: Ingmar Bergman, 1977

"Luther", Regie: Eric Till , 2003

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...