MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Idil Teleofn full ai

 

Kader

Wie Ihr es auch dreht und wendet und wie sehr Ihr auch versucht, es den Zuschauer vergessen zu machen: Eure Filmbilder haben, außer bei Virtual Reality, zu allen vier Seiten Grenzen. Das einzelne Bild und seinen Ausschnitt nennt man übrigens auch Kader. Der Begriff Kadrage kommt aus dem französischen und bedeutet Rahmen. Und weil der Film Ende des 19ten Jahrhunderts unter anderem in Frankreich erfunden wurde und man zu dieser Zeit auch im übrigen Europa gerne französische Begriffe verwendete, setzte sich das Wort bei uns durch. Im Angloamerikanischen Sprachraum verwendet man "Framing".

Gemeint ist unter anderem, wie das Bild gestaltet wird, also nicht nur das Bildformat (Höhen-Seitenverhältnis) sondern auch den Bildausschnitt und die Bildkomposition.

Wahrnehmungsforscher, Psychologen, Werbestrategen und Künstler erforschen unermüdlich, wohin sich das Auge wann und warum orientiert. Worauf fällt unser Blick zuerst, wo verlässt er das Bild wieder? Dafür werden in der modernen Wahrnehmungsforschung Eye-Tracking Systeme verwendet. Was empfinden Menschen als harmonisch, was als unausgewogen? Fragt man Kameraleute, so werden diese über ihre zumeist intuitive Gestaltung des Ausschnitts wenig sagen können. Man hat das im Gefühl, wie viel Luft man über den Köpfen lässt und in welchem Teil des Bildes man die Darsteller hält.

Bei einer Nahen sollte stets in einem gewissen Verhältnis Luft über den Köpfen sein. Es sieht unschön aus, wenn der Kopf den oberen Bildrand berührt. Anders die Großaufnahme, hier würde es eher merkwürdig aussehen, wenn man das Gesicht so bildfüllend und dann oben noch Luft sehen würde. Wir wollen dennoch versuchen, relative Gesetzmäßigkeiten aufzuzeigen, die man erlernen und anwenden kann. Dabei gibt es allgemeine Gesetze und solche, die abhängig vom Bildseitenformat sind. Absolute Regeln kann und soll es hier nicht geben.

 

Grundregeln

Grundsätzlich suchen die Augen des Zuschauers zunächst einmal die Mitte eines Bildes. Doch das bedeutet nicht, dass man diese Vorgabe auch erfüllen sollte. Häufig ist es für das Auge reizlos oder langweilig, bildwichtige Elemente, beim Film in der Regel die Darsteller, genau an diesem erwarteten Punkt vorzufinden. Vielleicht ist es sogar interessanter, Spannungsfelder innerhalb des Bildaufbaus zu erzeugen, und gerade gegen die Seherwartung zu kontrastieren. Werden bildwichtige Personen oder Objekte außerhalb der Mitte positioniert, ohne jedoch die Bildbalance zu verlieren, erhält das Bild mehr Spannung.

 

Kadrage 1 4000

Wenn man die Ecken des Bildes miteinander verbindet, so ergibt sich ein Schnittpunkt, das Zentrum der Aufmerksamkeit. Da erwartet das Auge etwas Wichtiges. Doch das heißt nicht unbedingt, dass es auch gut ist, diese Erwartung zu erfüllen...

 

Theorien

Die Balance der Elemente im Bild, abhängig von ihrer Auffälligkeit durch Größe, Form und Farbe, aber auch durch psychologische Wichtigkeit innerhalb der Filmgeschichte, spielt hier eine große Rolle. Das bildwichtige Element sollte im Gleichgewicht mit den übrigen auffälligen Elementen im Bild sein.

Schlechte Komposition der Bildinhalte kann es erschweren, rasch das bildwichtige Element wahrzunehmen, kann verwirren oder auch Langeweile auslösen. Kameraleute erspüren ihre Positionierung, ihre Kadrage zumeist intuitiv, dennoch gibt es auch Theorien, die mehr auf Rechenschieber und Dreieck abzielen.

 

Kadrage 2 4000 

Man multipliziert die Höhe des Bildformats mit 0,62 und zieht in diesem Abstand von der Unterkante eine Parallele durch das Bild. Dann multipliziert man die Breite des Bildes mit 0,62 und zieht eine Senkrechte im gleichen Abstand von der linken Seite durch das Bild. Auf dem Schnittpunkt liegt der ideale Ort für bildwichtige Elemente.

 

Das dritte Beispiel ist der legendäre "Goldene Schnitt", nach dem Künstler seit Jahrtausenden bereits ihre Bilder gestaltet haben. Interessanterweise hat es sich bis heute eine Gültigkeit bewahrt, abwohl es natürlich durchaus auch Brüche mit dieser Regel gibt. Ein Beispiel für eine gegenläufige Bildkadrage ist "The Royal Tennenbaums" (Regie: Wes Anderson. USA 2002).

 

Kadrage 3 4000

Oder: Man zieht zwei parallele waagerechte Linien und teilt damit das Bild waagerecht durch 3. Dann zieht man ebenfalls zwei senkrechte Linien und teilt es wiederum senkrecht durch 3. Wird eine Person oder ein Objekt positioniert, sollte sie oder es im rechten oder linken Bilddrittel, aber nicht mittig sein. Dreht man Landschaft etc., sollte entweder ein Drittel Himmel und zwei Drittel Boden, Häuser etc. sein oder umgekehrt. Aber niemals halb/halb.

 

Es gibt also eine ganze Reihe von Theorien, die aber eigentlich fast alle das Gleiche besagen. Man soll bildwichtige Elemente nicht in der Bildmitte platzieren, sondern eher auf den Trennlinien eines gedrittelten Bildes. Horizontlinien sollten übrigens ebenfalls danach auf der oberen oder unteren waagerechten Teilungslinie platziert werden, aber keinesfalls in der Mitte, sonst wird das Bild uninteressant.

Die Kadrage, oder das Framing sind also entscheidende Gestaltungsmittel beim Film, sie prägen die Vision, die man von einem Film hat und werden hauptsächlich von Regie und Kamera verantwortet.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?