MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Die Kunst des Filmschnitts wird weithin unterschätzt, beim Kölner Filmplus Festival werden die besten Filmeditor-inn-en ausgezeichnet. Nun wurden die Nominierungen bekannt gegeben.

 

Das Kölner Festival für Filmschnitt und Montagekunst prämiert vom 13. bis 16. Oktober 2017 bereits zum siebzehnten Mal herausragende Montagearbeit, und bietet Editoren gleichzeitig eine Plattform der Präsentation und des Austauschs an. Das Filmplus möchte aber nicht nur zwischen Filmkreativen untereinander Dialog stiften: auch das Publikum kann sich durch ein vielfältiges Programm Eindrücke von der Ästhetik und Technik des Filmschnitts verschaffen, sei es in diversen Themenpanels, Diskussionsrunden oder Vorträgen. Filmschnitt wird hier anschaulich gemacht, seine Theorie und Praxis reflektiert. Unterhaltung soll jedoch auch nicht zu kurz kommen. Neben den Werken einer Hommage-Filmreihe führt das Filmplus deshalb alle für die Schnittpreise nominierten Filme vor.

 

Die Nominierungen für die 17. Ausgabe des Filmplus Festivals lauten wie folgt:

 

Nominierungen für den von der Film- und Medienstiftung NRW mit 7.500 Euro dotierten

Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm:

  • Gesa Jäger, Adrienne Hudson für Tiger Girl (R.: Jakob Lass)
  • Stefan Kobe für Kundschafter des Friedens (R.: Robert Thalheim)
  • Jihyeon Park für Looping (R.: Leonie Krippendorff)
  • Heike Parplies für Toni Erdmann (R.: Maren Ade)
  • Maja Stieghorst für Auf Augenhöhe (R: Evi Goldbrunner, Joachim Dollhopf)

 

Nominierungen für den von der Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST mit 7.500 Euro dotierten Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm:

  • Stefanie Kosik-Wartenberg für Happy (R.: Carolin Genreith)
  • Stephan Krumbiegel, Olaf Voigtländer für Beuys (R.: Andres Veiel)
  • Gines Olivares für Violently Happy (R.: Paola Calvo)
  • Christof Schertenleib für Safari (R.: Ulrich Seidl)
  • Monika Willi für Untitled (R.: Michael Glawogger, Monika Willi)

 

Nominierungen für den mit 2.500 Euro dotierten und durch das Land NRW und die Deutsche Filmakademie ermöglichten Förderpreis Schnitt:

  • Paul Groebel für Nach dem Fest (D.: Hannes Schilling)
  • Maximilian Merth für Sara the Dancer (D.: Tim Ellrich)
  • Petja Nedeltscheva für Make Up (D.: Tarek Roehlinger)
  • Christophe M. Saber für Punchline (D.: Christophe M. Saber)
  • Tama Tobias-Macht für El Manguito (D.: Laurentia Genske)

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?