MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Zurück in die Zukunft

Im Juli 2017 kommt Christopher Nolans "Dünkirchen", den er auf 65mm analogem Filmmaterial von Eastman Kodak gedreht hat, in die Kinos. Das geschieht mehrheitlich in Form von DCPs, schließlich ist die Umrüstung auf digitale Projektion weitgehend abgeschlossen, doch der Film wird auch in 125 Kinos als analoge 70mm Filmkopie zu sehen sein.

 

Das sind mehr Leinwände als es bei Nolans "Interstellar" oder Tarantinos "The Hateful Eight" der Fall war. Die meisten existierenden IMAX Kinos etwa können 70 mm noch abspielen.

 

Die Liebe zu analogem Filmmaterial teilen Nolan und Tarantino mit einigen anderen Regisseuren, darunter J.J. Abrams ("Star Wars") und Judd Apatow, doch das Produzieren in 65mm ist in Zeiten, in denen viel von dem alten Equipment bereits verschrottet wurde, eine echte Herausforderung. Kodak stellt, obwohl die Rahmenverträge über Mindestabnahmengen mit den Hollywood-Studios bereits abgelaufen sind, weiterhin in kleinen Mengen Filmmaterial her.

 

Hintergründe

70 mm war ursprünglich eines der Cinemascope-Formate. In Zeiten, in denen die Kornstruktur der Filmmaterialien noch gröber war, boten Projektionen von 70mm-Film im Bildverhältnis 1:2,35 eine deutlich höhere Projektionsqualität. Durch die verbesserten Aufnahmematerialien kann man heute sorglos Cinemascope von 35mm-Kopien projizieren. 70 mm ist aber deshalb nicht tot, sondern es hat sich neue Einsatzgebiete erobert, in denen eine noch höhere Qualität und Bildgröße geboten wird als bei Cinemascope.

 

Selbst wenn der Film nur auf 35 mm aufgenommen wurde, bietet das 70mm-Projektionsformat Vorteile, wenn das Bildverhältnis 2.35:1 beträgt. Das weitverbreitete 1.85:1 lässt sich auch im Projektionsformat 35 mm ohne optische Komprimierung (Anamorphot) in 35 mm projizieren. Das Bildseitenverhältnis 2.35:1 ist als 35mm-Projektion aber nur durch Anamorphot zu erreichen und dies hat trotz hervorragender Optiken eine Verschlechterung der Qualität zur Folge. Denn das Bild muss einerseits bei der Aufnahme optisch komprimiert und bei der Projektion wieder entzerrt werden. Wenn man den auf 35 mm gedrehten und optisch komprimierten Film aber auf 70 mm kopiert, so kann diese Kopie in den Kinos ohne neuerliche Entzerrung projiziert werden. Das bringt einen Qualitätsgewinn. In jedem Fall bietet 70 mm die höchste heute im Kino erreichbare Projektionsqualität.

 

Showformate

Showscan, IMAX und Co nennen sich die Systeme, die den Abstand von Abbildung zur Wirklichkeit noch kleiner werden lassen. Um auf einem Filmstreifen möglichst viel Bildfläche auf einer begrenzten Film-Breite unterzubringen, liegen die Bilder z. B. beim IMAX 70mm-Film längs dem Filmstreifen (und umfassen dadurch pro Einzelbild 15 Perforationslöcher). Der Film läuft dann entsprechend horizontal durch die Kamera und den Projektor. Solch Large-Formate erinnern durch ihr Bildformat schon eher schon an Photo-Abzüge als an Filmmaterial. Um eine riesige Leinwand zu füllen, ohne dass die Projektion unscharf wirkt, sind sie jedoch gerade recht.

 

Wir kennen das IMAX-Format eigentlich nur als Show-Format mit atemberaubenden Naturschauspielen und besonderen Effekten. Warum wird es eigentlich nicht für normale Spielfilme verwendet? Nun, zunächst einmal sind die Kameras recht unhandlich. Viele der im Spielfilm üblichen Bewegungstechniken wie Dolly, Kran oder Steadicam sind nicht verwendbar. Dann kommen hauptsächlich Weitwinkeloptiken zum Einsatz, was im Vergleich zu den üblichen Formaten eine große Einschränkung für die Gestaltung darstellt. Die üblichen Dramaturgien durch Auflösung in unterschiedliche Größen (Nah, Halbnah, Amerikanisch etc.) lassen sich hier kaum verwirklichen. Und schließlich wachsen mit dem Filmformat auch die Material-und Gerätekosten in astronomische Höhen, von diversen Lizenzverpflichtungen ganz zu schweigen. Diese Einschränkungen gelten aus naheliegenden Gründen auch für 360-Grad-Verfahren etc.

 

Ähnlich wie in den 5o er Jahren des letzten Jahrhunderts, wo die Filmindustrie mit Riesenleinwänden und Cinemascope die Konkurrenz des Fernsehens erfolgreich abwehrte, denken auch heute viele Filmschaffende darüber nach, wie man angesichts hochauflösender Flatscreens in Wohnzimmern das Kino dennoch zum noch größeren Filmerlebnis machen und damit dem Kino die Zukunft sichern könnte. Für Regisseure wie Nolan, Tarantino, J.J. Abrams und Judd Apatow liegt eine mögliche Antwort im fast schon tot geglaubten analogen 70mm Film.

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche