MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Das praktische Hilfsmittel ist von Filmsets nicht mehr wegzudenken. Es ist leicht, man kann es also auch in der Hand halten oder auch an leichten Stativen befestigen, es ist preiswert und ungemein praktisch. Im Gegensatz zu Falt-Reflektoren kann man sie auch gut an Stativen anbringen und ausrichten.

 

Wie man sich den Styro-Reflektor selber baut, ist relativ einfach, wenn man die richtigen Materialien verwendet. Nun zunächst einmal besorgt man sich im Baumarkt ein paar Styropor-Platten, etwa  2 oder 3 Zentimeter dick und in der handelsüblichen Größe von 1 Meter auf 50 Zentimeter.

 

Ferner benötigt man doppelseitiges Teppichklebeband sowie Gaffertape in Schwarz und je nach Variante schwarze Dispersionsfarbe oder eine Reflexionsfolie.

 

Gaffertapes 2000

 

Während man die meisten Bestandteile im Baumarkt finden kann, wird es bei der Reflexionsfolie etwas schwieriger. Hier darf man nämlich nicht einfach Alufolie oder auch die Rettungsfolien aus ausrangierten Erste-Hilfe KFZ Sets verwenden, die sind nämlich zu glatt. Würde man mit diesen eine Reflexionsplatte bauen, so hätte man lauter helle Lichtflecken auf den Gesichtern der damit aufgehellten Personen.

 

Zusammenbau

Das Teppichklebeband wird in mehreren Streifen auf die eine Seite des Styropors geklebt.

Darauf klebt man die Reflexfolie, die so bemessen sein sollte, dass sie über die Fläche etwas hinausragt, also über die Breite der Styroporplatte gebogen werden kann.

Abschneiden und die Ränder anschließend mit schwarzem Gaffer-Tape sauber einfassen.

 

Styropor 3 2000

 

Während die weiße Seite des Styropors, zumindest so lange man sie sauber hält (also immer nur auf den Rand stellen und nicht auf die Reflexseiten legen), das Licht weich reflektiert,  bringt die andere, die silberne Seite rund doppelt so viel Licht wie das weiße Styropor. Durch die strukturierte Oberfläche (Hammerschlag) werden helle Lichtflecken vermieden.

 

Die entsprechende reflektierende Silberfolie gibt es beispielsweise von Lee Filters und nennt sich "273 Soft Silver Reflector", hier der Link zum Hersteller: http://www.leefilters.com/lighting/colour-details.html#273&filter=tf.

 

Bei Rosco heißt diese Folie Cinegel R3803 Roscoflex S bzw. Cinegel R3804 Roscoflex SS. Hier der Link zum Hersteller: https://emea.rosco.com/de/products/catalog/cinegel#info-popup7316

 

Reflektoren 2000

Die ungleichmäßige Hammerschlag-Struktur reflektiert das Licht optimal. Hier in zwei unterschiedlichen Varianten

 

Eine weitere Styroporplatte kann man so preparieren, dass sie auf einer Seite komplett mit matter schwarzer Abtön / Acrylfarbe gestrichen wird, dann hat man bei dieser Platte sowohl weiche Reflexion (weiße Styroporseite) als auch "Negative Fill" (Schwarz gestrichene Styroporseite) zur Verfügung. Auch diese Platte sollte man anschließend mit schwarzem Gaffer-Tape einfassen, dann hält sie länger.

 

Styropor 4 2000

Man kann die Styroporplatte auch mit einer Krokoklemme befestigen

 

So kann man die Platten gut in der Hand halten und ausrichten. Man kann sie aber auch an einem Stativ bzw. mit einem Magic Arm befestigen. Hierzu muss lediglich eine Befestigungsmöglichkeit am Styropor geschaffen werden.

 

Zum Befestigen sollte man nicht mit den Styropor-Forken (F1504 Styro-Gabel mit 16mm-Zapfen) arbeiten, die sind nur für pure Styropor Platten, sondern mit den speziellen Halterungen, die es von Manfrotto / Avenger gibt. Sie nennen sich "F1501 30mm Styropor Halterung"

 

Notfalls tut es auch eine Kroko-Klemme oder eine Uniklemme, am Besten in Kombination mit einem Neiger zum besseren Ausrichten, hier muss man aber vorsichtig sein, dass man das die Styroporplatte nicht beschädigt.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?