MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Konzertsaal Gasteig

Philharmonie München

 

Karibikfeeling dank klassischem Orchester

Das Orchester setzt zu einem Fortissimo an. Der Dirigent gibt einen wilden Takt vor, langsam steigern sich die Streicher zu einem Höhepunkt, nun setzen auch noch die Trompeter an, unter dem dumpfen Rythmus der Pauke beginnt der Chor zu singen. Auf der Leinwand Captain Jack Sparrow, der gerade den Säbelhieb seines Erzfeindes, des Geisterpiraten Barbossa, pariert.

Auf dem Programm des Gasteigs steht für Montag, den 23.03, eine Vorführung von "Fluch der Karibik". Mit orchestraler Begleitung statt aufgezeichneter Filmmusik. Das zieht natürlich Filmfans genauso wie Fans von klassischer Musik an. In dem Konzertsaal der Münchner Philharmonie sitzen hunderte von Zuschauern. Sie alle befinden sich im Bann des "The Sound of Hollywood Symphony Orchestra" unter der Leitung von Christian Schumann.

 

Eine Rückkehr zu den Wurzeln dank moderner Technik

Auf der 84 Quadratmeter großen Leinwand wird der weltweit erfolgreiche Film ohne den von Hans Zimmer komponierten Soundtrack gezeigt. Dieser wird vom Orchester live eingespielt. Soetwas ist auch erst mit vertretbarem Aufwand möglich seitdem Filme digital gemischt werden. Dann nämlich ist es kein großer Aufwand mehr, eine Mischung ohne Score-Musik auszuspielen. Dank des Vertiebs der Filme per DCP enstehen auch bei den Kopien keine größeren Kosten. Man wählt beim Abspielen per Software aus, welche Tonfassung abgespielt werden soll.

Das Einspielen von Musik live während des Films ist kein neues Konzept. Es ist in gewisser Weise sogar eine Rückkehr zu den Wurzeln, den Stummfilmvorführung des frühen Kinos, als es noch nicht möglich war aufgezeichneten Ton neben Bild zu zeigen und die Filme von Musikern begleitet wurden.

 

Autor: Alexander Palten

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?