MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Tonbande 4000 

 

Wie sag ich’s meiner Aufnahme?

Man möchte gar nicht glauben, wie viel Zeit in Schneideräumen und Tonstudios mit dem Suchen von Aufnahmen und Abklären von technischen Parametern verbracht wird. Archäologisches Gespür, Detektivarbeit, Forscherdrang und Handschriftenkunde gehören eigentlich nicht wirklich in das Aufgabengebiet der Tontechniker/-innen und Cutter/-innen. Abgesehen davon geht kostbare Zeit verloren, die man besser in die Gestaltung des Filmes investieren sollte.

Häufig genug reichen die Ursachen für unnötigen Zeitaufwand zurück zu den Dreharbeiten, zur Kennzeichnung der Tonbänder bzw. DAT-Kassetten oder Tonfiles auf Festplatte oder Flash-Kartenspeicher. Dabei ist auch die Art und Genauigkeit der Kennzeichnung von Tonaufnahmen ein wichtiger Teil der Professionalität. Zudem ist es ein auch über die Dreharbeit hinaus für sich sprechendes Aushängeschild für den Tonmeister. Alle für einen Film angefertigten Tonmedien (Band, DAT, Flash, Audio-CD, DVD) sollten äußerlich gut lesbar und klar beschriftet bzw. angesagt werden. Besonders schwierig sind die filebasierten Aufnahmen, hier überspielt man ja nur die Daten und löscht die Karten dann wieder. Hier muss also eine große Sorgfalt auf das Benennen von Dateiordnern und ggf. Meta- Daten verwendet werden. Sowohl was den Inhalt, als auch was die technischen Parameter angeht. Darüber hinaus sollte man auch stets auf jeder Aufnahme einen technischen Vorspann aufnehmen, der aus einer klaren Ansage und aus einem Messton besteht.

 

Kassette 4000

 

Die Ansage, welche der Tonmeister oder der Tonangler auf jedes Band, bzw. zu Beginn eines Drehtages in ein File spricht, sollte beinhalten:

 

Bandrolle/Kassettennummer

Produktionsnummer (falls vergeben) und Filmtitel

Filmtitel

Produktionsfirma

Aufnahmedatum

Name des Tonmeisters / der Tonmeisterin

 

Text: Es folgt ein Pegelton mit minus 10dB (oder anderem Wert), aufgezeichnet mit

bei Tonband: Geschwindigkeit (19 cm/sec, 38 cm/sec)

bei DAT oder Harddisk: Samplingrate (44,1 oder 48)

aufgezeichnet mit Gerät (Nagra, Fostex, Sound Devices, Zoom, Tascam etc.)

Filmgeschwindigkeit (24 oder 25B/sec)

 

Danach: Aufnahme des Pegeltons (etwa 20-30 Sekunden lang, stammt meist aus dem ins Gerät eingebauten Pegeltongenerator und hat eine Frequenz von 800-1000 Hz) mit dem Pegel, den man in der Ansage genannt hat. In diesem Beispiel also mit -10dB. Das ist besonders bei analogem Material sehr wichtig, damit beim Überspielen auf Perfo oder beim Eindigitalisieren mit dem richtigen Pegel gearbeitet werden kann. Bei digitalen Aufnahmen ist der Pegelton notfalls auch verzichtbar, weil bei korrektem Überspielen auch automatisch die Pegelverhältnisse übernommen werden

 

Beschriften

Außen auf der Tonbandbox oder DAT-Kassette oder noch besser im Tonbericht für den Drehtag sollte stehen:

Nummer, Titel, Produktionsfirma, Datum, Tonmeister, Pegel des Messtons (-12, -10 oder -8 dB), Aufnahmeformat, Geschwindigkeit oder Sample-rate, Synchronformat (Timecode oder Pilot), zusätzliche Angaben wie: Atmo, Sound-Effekte, Primärton etc.

 

 Tonaufkleber

 

Auf dem Band / dem Speichermedium  selbst:

 

Nummer der Rolle, Produktion, Datum, Tonmeister

Die meisten Tonleute verwenden vorbereitete Aufkleber, bei denen die wichtigsten Informationen einfach durch Ankreuzen festgehalten werden. Eine freie Fläche ist für individuelle Eintragungen vorgesehen. Bei professionellen DAT- Kassetten sind auf den mitgelieferten Aufklebern die wichtigsten Eingabefelder ebenfalls bereits vorbereitet.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

In Zeiten von Remote-Schwenkköpfen werden Aufnahmesituationen mit fernbedienten Kameras immer häufiger. Aber ist das überall möglich und sinnvoll?

Wenn Redakteure, Regisseure, Produzenten sich nach vielversprechenden Gesprächen nie mehr wieder melden...

Wer Location Sound aufnimmt, braucht professionelle Taschen, um sich so etwas wie ein kleines Tonstudio um den Hals hängen zu können...

Vor der Filmmischung müssen Tonspuren fast immer noch optimiert werden, aber das geschieht natürlich nicht mit einem Schwamm...

Noch immer sind sie der Standard an den meisten Filmsets, doch sind sie wirklich immer und überall sinnvoll?

Was muss man bei professionellen Kleinmischpulten beim Pegeln, also dem Einstellen der Regler bedenken? Wo zeigen sich Qualitätsunterschiede?

Ein Klassiker beim Maskenbild, insbesondere bei Fantasy, Märchen oder Grusel, sind Latex oder Silikon Masken und Ergänzungen

Adobe hat sich die Audio-Bearbeitung von Premiere Pro vorgeknöpft und spannende Verbesserungen im Workflow integriert

Welcher Streaming Dienst bietet Filmfans eigentlich die meisten Kinotitel? Eine schnelle Entscheidungshilfe...

Die reale Welt aussehen lassen wie eine Spielzeugwelt? Wie macht man das und was muss man dabei bedenken?