MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

SxS Cardreader

 

Viele professionelle Sony Videokameras verwenden die nicht ganz billigen Sony SXS Karten als Speicher. Nach dem Dreh oder vielleicht sogar parallel müssen die aufgezeichneten Daten auf mindestens eine, wenn man professionell arbeitet, sogar zwei Festplatten übertragen werden und das natürlich möglichst schnell und fehlerfrei.

 

Sowohl in Windows-Notebooks als auch in einigen wenigen Macbooks waren früher die Slots Expresscard-Slots verbaut und diese konnten mit Hilfe der Sony-Treiber sehr komfortabel und ohne Mehrkosten die Daten auslesen. Seit Notebooks keinen Expresscard34-Slot mehr haben, ist es teuer geworden, Sonys SXS Karten auszulesen.

 

Was sind also die Alternativen, wie kann man die kleinen Sony-Speicher am Besten auslesen?

 

Externe Reader

 

Alternativen sind noch die allerdings nicht mehr neu erhältlichen Einschübe samt PCIe Karte von Delock (Delock 3.5″ Laufwerk 2 Slot CardBus / 1 Slot Express Card), die ca. 150,- Euro gekostet haben. Allerdings waren die Karten hier nicht "Hot Plugable", man musste also bei jedem Kartenwechsel das Lesegerät im Gerätemanager von Windows an,- bzw. abmelden.

 

Von Sony gibt es zwei externe SXS Cardreader, die sich in Preis und Geschwindigkeit deutlich unterscheiden. Der neuere unterstützt USB 3 und kostet um die 300,- Euro.

Der ältere, Sony SBAC-US10, kennt nur USB 2 und ist langsam und nicht mehr neu erhältlich.

 

Sonnet Qio CF4 Professional CompactFlash Reader, ExpressCard/34 (QIO-CF4-E34)

 

Für Thunderbold Schnittstellen gibt es von Sonnet auch den Sonnet SF3 Series - SXS Pro Card Reader - TB3 für knapp 300,- Euro.

 

 

 

Die teurste aber zugleich auch professionellste Lösung ist sicher der SXS Kartenleser Quio von Sonnet, der gleichzeitig auch Panasonics P2 Karten auslesen kann. Hier ist das Lesegerät mit je zwei Slots für SXS, P2 und CF Karten über ein Kabel mit einer Schnittstellenkarte im Schnittcomputer mit PCIe Slot verbunden, wodurch die Daten sehr schnell übertragen werden können.

 

Es gibt eigene Qio Software, welche das Lesegerät auf dem Rechner auch "Hot Plugable" macht, das heißt man kann beliebig Speicherkarten einlegen und auswerfen, ohne dass man diese manuell an oder abmelden muss. Eine große Arbeitserleichterung. Natürlich sind Lesegerät und PCIe Karte sowohl für PC als auch für MAC Rechner geeignet.

 

Plan B

 

Selbstverständlich erlauben es auch viele Sony-Kameras die Daten von den Karten direkt aus dem Kameralaufwerk auszulesen und per USB oder Firewire an einen Rechner, manchmal sogar auf eine Festplatte direkt zu übertragen.

 

Auf jeden Fall kann man mit all diesen Lösungen die Sony BPAV Ordner/Container kopieren, öffnen und mit dem Sony Clip Browser auch anschauen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?