MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Jacques Katharina Kekse 2000

Größenunterschiede: Katharina Thalbach und Jacques Breuer in „Liebe, Leben, Tod“ (DOP: Jörg Widmer, Regie: Mathias Allary)

 

Die Kamera unterstützt den Stil

Der Begriff wird für verschiedene Bereiche verwendet,- so gibt es technisch ästhetisch beispielsweise den Filmlook,- doch über den sprechen wir an anderer Stelle. Hier geht es mehr um den Look, den man durch Ausstattung, Kostümbild etc. passend zur Filmstory entwirft. Der Stil eines Filmes, seine örtliche und zeitliche Zuordnung ist ganz häufig verbunden mit technischen und gestalterischen Vorgaben von Kamera, Licht und Ausstattung. Die Filterung, das Aufnahmematerial, zitierte Stilmittel bestimmter Länder oder Epochen geben Filmen eine ganz bestimmte Anmutung, einen „Look“. Dabei sollte der Look nie frei und unabhängig von der Filmgeschichte gewählt sein, sondern diese im Idealfall unterstützen.

Ob man den Zuschauer mitten in die Farb- und Bilderwelt der 70er Jahre hineinwerfen will, a la „Austin Powers“, oder in die 20er-Jahre-New-Orleans-Stimmung in „Pretty Baby“, der Kamera-Look prägt entscheidend die Glaubwürdigkeit der erzählten Geschichte. Darüber hinaus können bestimmte Milieus oder Wertesysteme, edle, fremdartige, armselige, futuristische, amateurhafte oder beispielsweise dokumentarische durch Faktoren, die mit der Kameraarbeit zusammenhängen, transportiert werden.

Auf diese Weise können bewusst Künstlichkeit, der Eindruck einer Soap, von Werbung, einer glaubwürdigen Reportage, von privat gedrehten Schmalfilmen, Live-Übertragungen etc. erzeugt werden. Manche Filme spielen sogar mit verschiedenen Stilmitteln gleichzeitig, wie etwa Woody Allens „Zelig“, in dem pseudo-historische Aufnahmen verschiedenster Epochen nachgestellt wurden.

Look-Design setzt immer auf mehreren Ebenen an. Da sind das Licht, die Wahl der Objektive, die Ausstattung, das Kostümbild und das Color-Grading, die Hand in Hand zusammenwirken sollten um eine perfekte Gesamtwirkung zu erzeugen. Für diese Gesamtleistung braucht es in der Regel eine gute Koordination. Wichtige Schnittstellen sind hier in Europa die Regie und in den USA der/die Production-Designer-in. Hier laufen alle Fäden zusammen und hier liegt auch die Verantwortung für ein stimmiges visuelles Endergebnis.

 

Die Abbildung durch die Kamera

Neben dem Look gibt es auch Phänomene, die unabhängig vom kreativen Gestalten, die Wiedergabe durch die Kamera beeinflussen. Die Kamera bzw. die Optiken verändern nämlich die Realität auf vielfältige Weise. Sauber/Schmutzig – Groß/Klein – Dick/Dünn – Nichts ist, wie es wirklich ist...

Eine technische Erklärung für alle Veränderungen gibt es nicht, aber sicher ist:
Die Kamera manipuliert so manches. Eines der Phänomene ist, dass es sehr schwierig ist, durch die Kamera etwas ärmlich, schäbig oder heruntergekommen aussehen zu lassen. Entweder es sieht künstlich aus, zu gewollt, oder aber sogar interessant, hübscher und freundlicher als real. Um etwas auf der Leinwand elend aussehen zu lassen, muss man manchmal die Ausstattung überhöhen, damit es richtig wirkt.

 

Relative Maße

LLT Set Paul Mischke 2000

 

Sehr viele internationale Filmstars (Belmondo, Delon, Cruise etc.) sind relativ klein. Warum fällt uns das in den Filmen nicht auf? Die Kamera wird meistens in Augenhöhe der Schauspieler oder sogar mit leichter Untersicht aufgestellt.

Wenn diese Schauspieler Szenen mit großgewachsenen Schauspielern haben, werden manchmal am ganzen Boden erhöhte Laufstege errichtet, damit der Größenunterschied nicht auffällt.

Viele Schauspieler sind sehr, sehr schlank. Man möchte ihnen fast etwas zu essen reichen, wenn sie leibhaftig vor einem stehen. Im Film sehen sie aber völlig wohl genährt aus und man würde nie auf die Idee kommen, sie seien extrem mager. Im Gegenteil: Jemand mit einer im allgemeinen Sinn „normalen Figur“ sieht im Film bereits füllig aus. Die Kamera verfremdet die Wahrnehmung. Es ist wichtig, diese Phänomene zu berücksichtigen, sonst kann es sein, dass man völlig andere Wirkungen erzielt, als beabsichtigt.

 

Schmuddel-Look ] [ Überbelichtung ]

 
 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie nimmt man überzeugende Atmos auf, die einem Film Atmosphäre, ja bestenfalls Zauber schenken können?

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen