MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Tony Grisoni 1 4000

Tony Grisoni beantwortete nach seiner Lecture Fragen aus dem Publikum

 

Das Münchner Filmfest lockt nicht nur Publikum, sondern auch viele Branchenprofis und Nachwuchsleute an. Das Rahmenprogramm im Amerikahaus bietet täglich interessante Veranstaltungen.

"What is Screenwriting? Writing Pictures and Creative Relationships" so lautete das Motto des Vortrages am Vormittag des 29. Juni. Der renommierte britische Drehbuchautor Tony Grisoni hat bei einem Creative Europe Desk München Event anlässlich des Münchner Filmfests über das Drehbuchschreiben erzählt. Ingeborg Degener, Geschäftsführerin und Ewa Szurogajlo, Förderberaterin vom Creative Europe Desk München, haben eine spannende Drehbuchvorlesung möglich gemacht und Tony Grisoni nach München eingeladen.

Tony Grisoni kennt das Filmemachen in allen Facetten, er hat produziert, hat Regie geführt, vor allem aber ist er als Drehbuchautor bekannt, der mit Regisseuren wie Terry Gilliam ("Tideland", "Angst und Schrecken in Las Vegas", "The Man Who Killed Don Quixote"), Michael Winterbottom ("In This World") oder auch Jon Amiel ("Liebe, Rache, Cappuchino") für Kinoproduktionen zusammengearbeitet hat.

 

Ingeborg Degener Media 4000

Ingeborg Degener, Geschäftsführerin des Creative Europe Desks in München begrüßte das Publikum, informierte über die aktuellen Förderinitiativen und stellte den Gast der Veranstaltung vor

 

Darüber hinaus hat er zahlreiche Fernsehfilme und Serien geschrieben, darunter "Marlow", "The City & the City", "Electric Dreams", "Der junge Papst", "Southcliffe", "10 Minute Tales" und viele Andere. Er unterrichtet Drehbuchschreiben nicht nur an der London Film School, sondern auch in diversen Workshops.

Grisoni erzählte von den unterschiedlichen Arbeitsweisen mit Regisseuren, etwa dass Terry Gilliam ihm viel Freiheit lasse und gar nicht so tief in die Drehbücher einsteige, während Jemand wie Paolo Sorrentino, mit dem der "Der junge Papst" verwirklichte, sich einfach aus seinem Drehbuch die Teile rausgepickt hätte, die ihm gefielen, sie komplett neu organisiert hat, sodass er sein Buch kaum mehr wiedererkannt hatte.

Seine Beispiele von unterschiedlichen Projekten waren durchweg ehrlich, trugen Heiteres in sich, selbst wenn es schwierige Situationen waren, in denen beispielsweise er und Michael Winterbottom in der Recherche für "In This World" steckten.

Grisoni sieht sich als Drehbuchautor in der Verantwortung, einen Film durchgehend zu begleiten, also von der Recherche im Vorfeld, über das Schreiben, die Dreharbeit, bis hin zu möglichen Fragestellungen in der Schnittphase. Er betont auch, wie wichtig es ist, Verantwortung zu tragen etwa für die authentischen Schicksale und Geschichten, die er bei seinen Recherchen erfährt. Viele Drehbuchautor*Innen seien rücksichtlos und nur an ihren Stories interessiert. Er sehe immer auch die Menschen dahinter und entscheide verantwortlich, was er verwende und auf welche Weise.

Sein Ratschläge an Nachwuchsautor*Innen sind u.a., sich zu vernetzen, sich Skills durch Drehbuch-Workshops zu besorgen, sich auszutauschen mit anderen und sich auf alle Themen intensiv einzulassen. Starke Filme seien immer Teamwork und es seien so viele Menschen daran beteiligt, sie entstehen zu lassen. Und- wenn man mal beim Schreiben nicht weiterkommt, soll man ein wenig gehen. Das ändere die Perspektive und man könne Probleme im Gehen überraschenderweise besser lösen.

Natürlich war die Zeit für Jemand wie ihn, viel zu kurz, es war eine äußerst spannende Veranstaltung, die sich auf jeden Fall gelohnt hat.

 

Wir haben ein Interview mit Tony Grisoni geführt, im Movie-College in der Rubrik "Drehbuchautor*Innen" . Hier ein Ausschnitt aus dem Interview:

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen