MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Media Umbrella Berlin 3000

 

Förderprogramme

Auf europäischer Ebene gibt es unter dem Namen MEDIA oder, wie es seit 2014 heißt, "Creative Europe" eine Vielzahl von Förderprogrammen zur Stärkung der europäischen Film- und Medienindustrie. Diese setzen in vielen wichtigen Bereichen an. Ausbildung, Weiterbildung, Vernetzung von Firmen, Förderung von Vertriebsaktivitäten, Förderung von Kinos, Aktivitäten auf internationalen Filmmärkten sind nur ein paar Beispiele.

Damit man direkte Ansprechpartner findet, um mehr über die vielfältigen Programme zu erfahren und die nicht immer ganz einfachen Richtlinien und Antragsunterlagen begreifen zu können, gibt es die MEDIA-Antennen. Dies sind Büros von MEDIA, die man in den wichtigsten Filmmetropolen, oft auch mit Unterstützung der jeweiligen Länderförderung (z. B. FFF Bayern oder Filmstiftung NRW), finden kann. Die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Büros tragen entscheidend dazu bei, dass die Förderprogramme auch von deutschen Produktionsfirmen und nicht nur von französischen und englischen Firmen (höchster Anteil) in Anspruch genommen werden.

Für die Produzenten wichtige Förderhilfen sind etwa: Darlehen für die Entwicklung von neuen Spiel- oder Dokumentarfilmprojekten (Development) oder etwa Zuschüsse zur Übersetzung und Untertitelung sowie Hilfe bei der Präsentation von Projekten oder fertigen Filmen auf internationalen Filmmärkten wie Berlin, Cannes, Mailand, Hongkong oder Los Angeles.

In regelmäßigen Abständen werden die MEDIA-Förderprogramme überarbeitet und in mühevollen Abstimmungsprozessen der europäischen Gremien verabschiedet. Deshalb ist es wichtig, sich über den jeweils aktuellen Stand der Programme zu informieren.

 

Aus- und Fortbildung

für Filmprofessionals in Management (Produktion), Neue Technologien und Multimedia, Techniken des Drehbuchschreibens.

 

Entwicklung

Förderung von europäischen Spiel- und Fernseh-, Dokumentar-, Animationsfilmen und Serien, aber auch Multimedia-Produktionen; außerdem Firmen- und Paketförderung.

 

Verleih und Vertrieb

von europäischen Filmen im Kino, im Fernsehen, auf Video- und Multimediaträgern.


Unterstützung von Kino- und Filmfestivals mit vorwiegend europäischem Programm und von Organisationen, die Promotionsmaßnahmen für europäische Filme und Werke durchführen.

 

Management (Entwicklung, Finanzierung, Marketing, Rechte etc.)

ACE, EAVE, MAGICA, European Master in Multimedia and Audivisual Business Administration MEDIA BUSINESS SCHOOL, Television Business School, Film Business School, Interactive Media Business School, MEGA, Nipkow-Programm, Cartoon Masters, Strategics, Film Student Placement Program, Packaging for Distribution, Eurodoc, European Media School, Financer et vendre un film en Europe, VERTICALStrategics

 

Neue Technologien & Multimedia

ARCHIMEDIA, DMA4, EDA, ITHAC, Multimedia Labs, TRAM, EFA-Masterclass, Journeyman Project

 

Techniken des Drehbuchschreibens

ARISTA, Ateliers Equinoxe, Euroscript, Moonstone International Filmmaker and Screenwriter Labs, North by Northwest, PILOTS,

SAGAs (Writing Interactive Fiction), Screenwriting Academy, SOURCES 2

 

Adressen der MEDIA-Antennen

MEDIA DESK Deutschland

Christiane Siemen
Friedensallee 14-16
22765 Hamburg
Tel.: (040) 390 65 85
Fax: (040) 390 86 32
E-Mail: Info@mediadesk.de

 

MEDIA Antenne München

Ingeborg Degener (Geschäftsführung, Beratung)
Ewa Szurogajlo (Beratung )
Sonnenstr. 21.
D-80331 München

Tel. (0)89 / 54 46 03-30
Fax (0)89 / 54 46 03-40
E-Mail: info@mediaantennemuenchen.de

 

MEDIA Antenne Düsseldorf

Heike Meyer-Döring
Kaistraße 14
D-40221 Düsseldorf

Tel.: (0221) 930 50 14
Fax: (0221) 930 50 5
E-Mail: media@filmstiftung.de

 

MEDIA Antenne Brandenburg

Susanne Schmitt,
Uta Eberhardt
August-Bebel-Straße 26-53
14482 Potsdam

Tel.: (0331) 743 87 50
Fax: (0331) 743 87 59
E-Mail: mediaantenne@filmboard.de

 

MEDIA DESK Österreich

Österreichisches Filminstitut
Stiftgasse 6
A-1070 Wien
Tel.: +43 (1) 526 97 30-406
Fax: +43 (1) 522 47 77
E-Mail: media@filminstitut.at

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?