MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Das Amerikanische Startup Skydio liefert eine Drohne, die selbstständig fliegt und bewegte Objekte konstant filmen kann. Der Traum vieler Action-Cam Filmer, dass eine Drohne selbstständig mitfliegt und die Mountain-Biker, Skifahrer oder Segler in hoher Auflösung filmt, ist mit der Skydio R1 tatsächlich wahr geworden. Sie ist die erste vollautonome Kameradrohne der Welt.

 

Damit ermöglicht die Drohne samt 4 K Kamera das, wofür aufwändige Filmteams viel Zeit und Geld in die Hand nehmen müssen, mit deutlich geringerem Aufwand. Möglich machen dies 13 Kameras mit denen die Drohne ihre Umgebung scannt und damit mögliche Störungen des Flugweges wie hohe Bäume, Gebäude oder Türme erfassen und die Flugroute entsprechend korrigieren kann. Die Bedienung sei laut Hersteller auch für ungeübte Anwender kinderleicht.

 

 

Gesteuert wird die Drohne über eine App in der man festlegen kann, in welcher Auflösung gefilm werden soll und auf welche Weise die Drohne die eigene Bewegung/Fahrt begleiten soll. Etwa vorherfliegen, hinterher fliegen, seitlich fliegen oder auch in Kreisbahnen um einen herum mitfliegen. Also all das, wofür etwa bei Sportereignissen wie der Tour de France etc. Hubschrauber im Einsatz waren, kann künftig mit dieser Kameradrohne viel preiswerter erledigt werden.

 

Damit liefert die Drohne genau das, woran GoPros Karma Drohne gescheitert war. Diese versprach nämlich auch das autonome Fliegen als Begleitkamera für Personen, konnte es dann aber doch nicht zuverlässig enbieten.

 

Als Fluggeschwindigkeit sind 40 Km/Stunde angegeben, kein schlechter Wert. Eine zeitliche Begrenzung stellt, wie so oft, der Akku dar, nach 16 Minuten muss die Drohne landen und mit frischer Energie, sprich einem Wechselakku versorgt werden.

 

Die Kosten für das Gerät sind natürlich höher als bei konventionellen Drohnen, aber 2500,- USD, so der angebliche Verkaufpreis, sind für Profizwecke dann doch wieder ein fairer Preis.

 

Foto der Drohne: Pressefoto Skydio

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...