MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Waerterelef3 2000

 

Ausrangiert?

Knetgummi wurde 1897 erfunden, in etwa zur Geburtszeit des Filmes, und kam bereits 1908 in dem Film „The Sculptor‘s Nightmare“ als Animation zum Einsatz. Seitdem gab es zahlreiche Variationen dieses Genres, hauptsächlich im Bereich Kinderfilm. Viele davon kamen speziell aus Osteuropa oder der Schweiz, wie der legendäre „Pingu“.

Angesichts der verlockenden Perspektiven computergenerierter Trickbilder sah es immer wieder danach aus, als handele es sich um ein aussterbendes Genre. Doch zur Überraschung vieler Studios haben mit "Hennen rennen" ("Chicken Run", UK 2000), "The Nightmare Before Christmas" (USA 1993) oder "Wallace & Gromit" (UK 1993 – 1996), "Wallace And Gromit In The Curse Of The Were-Rabbit" oder "Shaun das Schaf" immer öfter animierte Knetgummifiguren zahlreiche Zuschauer begeistert. Wer auf den Erfolgszug aufspringen möchte oder einfach nur erfahren möchte, wie es gemacht wird, erhält hier Gelegenheit dazu.

 

Material

Knetgummi kennt jeder aus der Kindheit und noch immer finden sich in den einschlägigen Geschäften diverse Sets für die lieben Kleinen. Doch bevor Sie Ihren Kindern oder Geschwistern die geliebte Knubbelmasse entwenden, sollten Sie wissen, dass das Zeug für Filmzwecke gar nicht taugt. Es ist entweder zu weich, oder trocknet mit der Zeit aus. Die beste Knetmasse ist auf Ölbasis hergestellt und stammt aus England (Plasticine) oder Amerika (z. B. Van Aken). Es gibt sie in den wichtigsten Grundfarben, die bei Bedarf zu weiteren Farben gemischt werden können. Wenn man die Stangen aus der Packung nimmt, sind sie ziemlich hart, erst durch das Kneten mit den Händen werden sie leicht modellierbar.

 

Charakter und Story

claymation hund 2000

Knetfiguren brauchen Persönlichkeit.

 

Auch wenn es Ihnen unter den Nägeln brennt: Vor die erfolgreiche Animationsarbeit hat der liebe Gott die Frage nach der Geschichte und nach den Figuren gestellt. Wen wollen Sie darstellen und welche Abenteuer sollen Ihre Figuren erleben? Ohne gute Story brauchen Sie den ganzen Aufwand gar nicht erst zu treiben. Wenn Ihre Knetfiguren sprechen sollen, müssen die Münder beweglich gestaltet werden und Sie sollten sich mit Lippenbewegungen beim Sprechen beschäftigen. Wie lang soll der Animationsfilm werden und worauf möchten Sie aufzeichnen? Auf Film oder Video?

 

Farbmischung

Man erhitzt in einem Wasserbad-Topf (oder Topf im Topf mit Wasser) die Knetmasse (Grundfarbe), die eingefärbt werden soll, z. B. Weiß. Wenn die Knetmasse flüssig wird, fügt man kleine Stücke einer zweiten Farbe (Mischfarbe), z. B. Rot, zur Knetmasse hinzu und vermischt diese mit einem Kunststoffspatel oder Löffel, bis man die gewünschte Farbe, in diesem Fall Rosa, erhält. Die gemischte Masse gießt man auf eine Plastikfolie und lässt sie erkalten.

 

Vorsicht

  1. Nur am offenen Fenster mischen, da die Masse übel riechende Gase beim Erhitzen entwickelt.
  2. Nehmen Sie sich vor Spritzern in Acht, die sehr heiß werden können.

 

Modellieren

Zunächst ist eine saubere, möglichst leicht zu reinigende Unterlage (z. B. Tischset aus Plastik, Wachstischdecke, Lackfolie oder Schreibtischunterlage) wichtig, denn die Knetmasse hinerlässt Ölflecken. Das beste Werkzeug überhaupt sind nach wie vor Ihre Hände, mit denen Sie die Knetmasse formen, biegen, quetschen und abflachen können. Nur für feine Details oder klare, scharfe Kanten, für die Ihre Hände einfach zu grob sind, kann man Modellierstäbe aus Metall, Holz oder Plastik verwenden. Auch, wenn Augenhöhlen, Ohr- oder Mundöffnungen erstellt werden müssen, sind Modellierstäbe wichtig. Wenn Sie die Knetmasse mit den Händen modellieren, kann es helfen, diese ganz fein mit Öl zu benetzen, um besonders glatte Oberflächen zu erzeugen.

 

  

Mehr zu Herstellung und Aufnahmetechnik

Interview mit Peter Lord, Mitbegründer von Aardmans Animations (Wallace & Gromit):

http://www.awn.com/mag/issue2.2/articles/jacksonlord2.2.html

Knetfigur-Technik

 

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?