MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

DVD Archive 2000

 

Die wunderbare Welt des Streamings von Filmen wirkt sich negativ auf die Bewahrung von Filmkultur aus. Zwar gibt es da die Großvorhaben, bei denen staatliche Archive immer weitere Stummfilme restaurieren um sie zu bewahren. Doch die schaffen nur einen winzigen Bruchteil all der Filme, die erhaltenswert sind. Eine Weile lang wollten wir glauben, dass die Streamingportale das Filmerbe schon bewahren würden. Die vollmundigen Versprechen, wann immer und was immer man möchte, anschauen zu können, stoßen rasch an Grenzen, wenn man besondere Filme, insbesondere aus der Filmgeschichte anschauen möchte.

Manchmal sind auch bestimmte Sprachfassungen nicht mehr erhältlich. So etwa war über Jahrzehnte einer der großartigsten Filme des Neorealismus "Das Wunder von Mailand" nur im italienischen Original erhältlich, obwohl es in den 90er Jahren eine Deutsche Fassung gab. Erst 2015 kam der Film dann auf DVD auch mit der sehr guten Deutschen Synchronfassung heraus. Doch wer weiß schon, wie lange es diese Fassung geben wird und in wie wenigen Exemplaren?

 

Videotheken als Archive

Die Kartons am Straßenrand, beschriftet mit "Zu Verschenken" und voller Bücher und DVDs häufen sich. Die Menschen wollen keinen Platz verbrauchen für etwas, was sie scheinbar jederzeit auch im Web abrufen können. Die DVD und BluRay sind tot, heißt es bereits und wenn man hört, dass 20th Century Fox und Disney keine DVDs und BluRays mehr herausbringen will und führende Hersteller wie Samsung auch keine BluRay Player, dann scheint da etwas dran zu sein.

Die Streaming-Dienste können enorme Zuwachsraten verzeichnen, regelmäßig werden neue Titel dem Angebot hinzugefügt, andere dafür herausgenommen. Das dient einerseits der notwendigen Übersichtlichkeit und andererseits arbeiten die Dienste mit Algorithmen, welche beliebte Titel stärken und selten gefragte Titel absortieren. Und bei Neuzugängen und Eigenproduktionen diktiert der Algorithmus, was thematisch erfolgversprechend zu sein scheint.

Es ging ein Aufschrei durch die Szene, als in München die beliebte Film-Passage schließen musste. Was immer man an Arthouse oder filmgeschichtlich Bedeutendem gesucht hat,- meist fand es sich dort in der Videothek. Inzwischen muss man froh sein, wenn es überhaupt noch eine Videothek in der eigenen Stadt gibt. Von den 2008 noch 2900 Videotheken in Deutschland sind 2020 gerade mal 345 übrig geblieben. An vielen Orten, darunter auch die Landeshauptstadt von NRW, Düsseldorf, gibt es keine einzige Videothek mehr. Dabei war Netflix vor seiner Erfolgsgeschichte als Streaming Dienst ebenfalls eine Videothek. Seit wir wissen, dass viel zu viele wichtige Filme gar nicht von den Streaming-Diensten angeboten werden, kommt den noch verbliebenen Videotheken eine besondere Aufgabe zu.

 

DVDs als Archivstücke

DVD Archive 2000

 

Eine erschreckend große Zahl an Filmen ist inzwischen gar nicht mehr verfügbar. ProfessorInnen und DozentInnen von Filmschulen hegen bestimmte DVDs und BluRays wie kostbare Schätze, um ihren Studierenden wichtige Beispiele für den kulturellen Reichtum des Filmerbes zeigen zu können. Dazu gehören durchaus bedeutende Filme der Filmgeschichte, etwa De Sicas "Das Wunder von Mailand" oder Jean Vigos "Atalante". Es trifft also längst nicht nur irgendwelche unbedeutenden B-Movies, sondern Schlüsselfilme des internationalen Filmschaffens.

Nicht wenige Filmemacher, darunter auch der US-Regisseur Oliver Stone fordern dazu auf, DVDs und BluRays keinesfalls wegzuwerfen. Sie bieten eine gewisse Chance, das Filmerbe zumindest in Teilen, bewahren zu können. Das gilt vor allem für seltenere Titel, um Hollywoods Mainstream-Filme und Blockbuster muss man sich weniger Sorgen machen.

 

Das Lumiere VOD Verzeichnis listet über 40.000 Titel: https://www.obs.coe.int/de/web/observatoire/home/-/asset_publisher/9iKCxBYgiO6S/content/40-000-european-film-titles-currently-available-on-367-vod-services-in-europe?inheritRedirect=false&redirect=https%3A%2F%2Fwww.obs.coe.int%2Fde%2Fweb%2Fobservatoire%2Fhome%3Fp_p_id%3D101_INSTANCE_9iKCxBYgiO6S%26p_p_lifecycle%3D0%26p_p_state%3Dnormal%26p_p_mode%3Dview%26p_p_col_id%3Dcolumn-1%26p_p_col_count%3D3

Auf Youtube gibt es einen DEFA Channel, wo Produktionen der DDR Filmproduktion zu finden sind: https://www.youtube.com/channel/UCSKbHQcEk-42lL--03lbbIw

Nach Jahren geordnet sind einige ältere Deutsche Produktionen unter Filmportal.de gelistet und mit Links, zumeist zum Bundesarchiv versehen.: https://www.filmportal.de/movies?f%5B1%5D=movie_availability_type%3A4&f%5B0%5D=year_general%3A1920-1930&search_api_fulltext_movie=&page=0

wenigen Exemplaren?

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...