MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Lichtmessung zur Ausleuchtung

Professionelle Lichtgestaltung für Film und Video

 

Workshop Licht

Mathias AllaryDozent: Prof. Mathias Allary  Teilnehmerzahl: 3 bis 10 Personen.

 

Nächste Workshoptermine (Drehbuch-Dramaturgie, Location-Sound, Kamera, Location-Sound, Filmlicht)

Drehbuch-Dramaturgie:  Mai 2025

Kamera: Juni 2025

Kurzworkshop Filmton: Camgaroo-Awards 07. Mai 2025

Bitte weitere Termine erfragen

 

Erst durch das Licht wird die Geschichte, die man erzählen will sichtbar und zum Leben erweckt. Die Pioniere des Films mussten sich noch mit Sonnenlicht und Spiegeln behelfen, konnten wegen der unempfindlichen Filmmaterialien bei Dämmerung oder Schlechtwetter nicht drehen. Sie steuerten das Licht in ihren gläsernen Studios oder unter freiem Himmel wie in Kalifornien durch Abhängen und Verdecken der Sonne.

Interessanterweise wurden diese frühen Techniken in den letzen Jahren wiederbelebt, sehr zur Freude der Schauspieler, denn die werden durch komplexe Lichtführung häufig in ihrem Spiel eingeschränkt. Allerdings arbeitet man heute mit hochpräzisen Reflektorsystemen und stark gebündeltem Licht. Uns stehen heute vielfältige technische Möglichkeiten zur Verfügung um die verschiedensten Lichtsituationen zu schaffen. Längst ist das Lichtequipment leichter und handlicher geworden, sind die Steuerungsmöglichkeiten differenzierter als je zuvor. Auch die empfindlicheren Kamerasensoren und lichtstarke Objektive haben dazu beigetragen, die Art der Lichtführung flexibler zu machen.

 

Aufgaben und Notwendigkeiten

Dabei sollte der Lichtstil stets den Erfordernissen des Inhalts, den finanziellen Möglichkeiten der Produktion, der Teamgröße insbesondere der Anzahl der Beleuchter entsprechen und darüber hinaus helfen, Stimmungen und Emotionen zu verstärken. Zudem sollen die Filmfiguren optimal und der Atmosphäre der jeweiligen Szene entsprechend ausgeleuchtet werden. Das sind eine ganze Menge Aufgaben, die da der Ausleuchtung zukommen.

 

Lichtmessung zur Ausleuchtung

Mit unterschiedlichsten Lichtarten professionelle Ergebnisse erzielen

 

Wer Licht setzt, sollte weit mehr im Sinn haben, als ausreichend Helligkeit für seine Kamera zu erzeugen. Licht kann auf bestimmte Zeitepochen, Örtlichkeiten oder Zusammenhänge verweisen, kann Bilder leicht und heiter oder schwer und düster machen. Die Beobachtung, was Licht mit unserer Wirklichkeit macht, ist eine der Grundlagen für eine ausdrucksstarke Lichtsetzung.

Wie ein Maler mit Farben kann der/die lichtsetzende Kamera-frau-mann mit Scheinwerfern, Reflektoren und Vorsätzen die Filmbilder prägen, ihnen eine Handschrift geben. Schatten ist mindestens genau so wichtig wie das Licht und auch der Umgang mit vorhandenem Licht will gelernt sein. Sicherlich haben die aktuellen Kameras mit ihren empfindlicheren Sensoren dazu beigetragen, die Technik der Ausleuchtung zu verändern, doch die gestalterischen Grundprinzipien sind gleich geblieben.

Dabei ist es auch wichtig, mit den entsprechenden Messgeräten umgehen zu können und die am Motiv vorhandenen Lichtverhältnisse aufeinander abzustimmen. Belichtungsmesser und Spotmeter sind wichtige Hilfsmittel bei der Bestimmung der richtigen Kontraste.

 

Arri HMI Scheinwerfer

In diesem Workshop werden die Grundlagen der Lichtführung, Gestaltung und Technik praktisch und theoretisch erläutert

 

Workshopinhalte:

  • Licht und Raum, Plastizität, Dunkelheit,Nachtaufnahmen
  • Lichttechnik wie Stromanschluss, Leuchtmittel, Stative, Klemmen, Low-Budget-Licht, Spiegel,Reflektoren, Diffuser, Scrims, Flaggen, Butterflys, Fahnen, Filterfolien
  • Unterschiedliche Lampenarten wie Tageslichtleuchten, Halogenlampen, Spots, Fluoreszenzlicht, LED-Licht
  • Lichtqualität: weiches und hartes Licht, Farbtemperatur,Lichtreflexion, Sonnenstand, Kontraste
  • Licht und Raum: Spots, Gegenlicht, Seitenlicht, Unterlicht
  • Lichtmessung
  • Verschiedene Beleuchtungsstile
  • Auf- und Abbau der Geräte
  • Ausleuchten von verschiedenen Filmsituationen: Portrait, 2er-und 3er-Konstellationen
  • Effektlicht
  • Preiswerte Alternativen zu professionellen Scheinwerfern

 

LED Panel wird eingestellt

Die Feinheiten der Lichttechnik kennenlernen

 

In kleinen Gruppen wird "Hands on" mit den wichtigsten Lichteinheiten gearbeitet. Von Dedo-Lights über 200 und 1200 Watt Arri Daylights und Fluoreszenzscheinwerfern bis hin zu aktuellem LED Licht erarbeiten sich die Workshopteilnehmer unterschiedlichste Lichtsituationen. Dabei werden auch zahlreiche Tools zur Lichtformung vorgestellt und erprobt.

 

Workshoptermine

Nächste Workshoptermine (Drehbuch-Dramaturgie, Location-Sound, Kamera, Location-Sound, Filmlicht)

Drehbuch-Dramaturgie:  Mai 2025

Kamera: Juni 2025

Kurzworkshop Filmton: Camgaroo-Awards 07. Mai 2025

Bitte weitere Termine erfragen

 

Ablauf und Gebühren

Die Workshops dauern zwei Tage und finden jeweils an Wochenendterminen in München statt. Zeiten: Um auswärtigen Teilnehmern die An- und Abreise jeweils an den Workshop-Tagen zu ermöglichen, finden diese jeweils Samstag von ca. 12 bis 17:00 Uhr und Sonntag von ca. 10 bis 15:30 Uhr statt. Bei Bedarf sind wir gerne bei der Suche nach günstigen Unterkünften behilflich. Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 7 begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung.

Die Teilnahmegebühr für einen Workshop beträgt inkl. MwSt. 348,- EURO (netto 292,44 Euro) und ermäßigt (für Studenten, Auszubildende, Praktikanten oder bei Erwerbslosigkeit, Kopie der Bescheinigung) 298,- Euro inkl. MwSt. (netto 250,42 Euro). Darin enthalten ist, wenn nicht anders angekündigt, auch das Catering für die Workshoptage.

 

Alternative: Vorlesungen

Wer bequem von Zuhause aus bei freier Zeiteinteilung Filmlicht oder andere Fachgebiete erlernen möchte, dem empfehlen wir die Online Vorlesungen. Der Grundkurs Filmlicht bildet einen großen Teil des Filmlicht-Workshops ab.

 

Auswahl

Grundkurs Kamera

128.00 €/15 Wochen

Grundlagen der Kamera für Film,- und Video

14 Vorlesungen, podcast, Videobeispiele, Skript, Übungen und mehr

Grundkurs Filmlicht

128.00 €/15 Wochen

Grundlagen der Lichtgestaltung bei Film und Fotografie.

15 Vorlesungen, Podcast, Videobeispiele, Skript, Übungen und mehr

Grundkurs Filmton

128.00 €/15 Wochen

Grundlagen der Mikrofonierung, Tonaufnahme an Filmsets

16 Vorlesungen, podcast, Videobeispiele, Skript, Übungen und mehr

Grundkurs Bildgestaltung

128.00 €/15 Wochen

Grundlagen der Bildgestaltung, Framing, Achsen, Kameraführung

16 Vorlesungen, podcast, Videobeispiele, Skript, Übungen und mehr

Grundkurs Filmgeschichte

128.00 €/15 Wochen

Grundlagen der Filmgeschichte, Vorzeit, Fotografie, Stummfilm, Tonfilm, Klassiker

16 Vorlesungen, podcast, Videobeispiele, Skript und mehr

Kurs Dokumentarfilm

128.00 €/15 Wochen

Grundlagen dokumentarischen Arbeitens, Tipps, Fallbeispiele

16 Vorlesungen, podcast, Videobeispiele, Skript, Übungen und mehr

Grundkurs Filmregie

128.00€/15 Wochen

Grundlagen der Filmregie, Abläufe, Aufgabenbereiche, Planung, Vorbereitung, Dreharbeit, Tipps, Fallbeispiele

16 Vorlesungen, podcast, Videobeispiele, Skript und mehr


 

Anmeldung

Bei Interesse kontaktieren Sie uns, dann können wir Terminwünsche koordinieren. Mail ans Movie-College bitte an: office(at)movie-college.de

Falls der vorgeschlagene Terminvorschlag zeitlich passt, können Sie sich auch direkt anmelden.

Hier geht es zum Anmeldeformular

Firmen erfragen die Tarife für Inhouse- Firmenworkshops bitte individuell unter: info@movie-college.de. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Movie-College. Bei Fragen inhaltlicher Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an Mathias Allary. Bei Fragen organisatorischer Art, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Movie-College-Team.

 

 

Weitere Workshops

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?