MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

<

BM back 2000

Es ist schon etwas anachronistisch, weshalb die Belichtungszeit in vielen Profikameras mit einem Winkel angegeben wird

Was tun, wenn man eine möglichst große Blende wünscht, man aber keine ND Filter zur Verfügung hat? Gerade im Sommer, wenn die Sonne mit maximlaer Intensität scheint, stößt man mit seinen Kameras manchmal an Grenzen. Insbesondere, wenn einem die Helligkeit gebietet, eine kleine Blende zu verwenden, der Gestaltungswille aber eine große Blende herbeiwünscht.

 

Da fällt ab und an das Stichwort Shutter, doch viele wissen nicht so recht, was der Begriff zu bedeuten und was er mit der Belichtung einer Videokamera tatsächlich zu tun hat. Doch gemach, schauen wir erst einmal auf die anderen Möglichkeiten der Licht-Reduktion...

 

Standard Lösung: ND Filter

ND Filter (das sind neutralgraue Filter, auch "Nutrial Density" = "Neutrale Dichte" genannt), die einfach nur Licht reduzieren, ohne irgendeine andere Veränderung mit dem Bild vorzunehmen, wären sicher die beste Lösung, um auf eine größere Blendenöffnung zu kommen. Wenn die Kamera aber nicht, wie bei vielen Profikameras eingebaut, ND Filter zum Einschwenken eingebaut hat und man auch keine rechteckigen ND-Filter zum Einstecken in die Mattebox oder runde ND-Filter zum Aufschrauben auf das Objektivgewinde dabei hat, wird es etwas komplexer.

 

Zunächst einmal sollte man prüfen, ob man die geringste mögliche ISO im Menü eingestelt hat. Das ist meistens die Standard-Empfindlichkeit des in die Kamera verbauten Sensors.

 

 Shuttereinstellung

Shutter zur Reduzierung der Belichtungszeit

Wenn das nicht genügt, kann man im zweiten Schritt die Helligkeit noch über die Belichtungszeit reduzieren. Videokameras in Europa haben Standardmäßig eine 1/50 Sekunde Belichtungszeit. Diesen Wert kann man bei den meisten Videokamera durch Verkürzen der Belichtungszeit (Shutter) noch reduzieren. Meistens geschieht dies, dem logarithmischen System entsprechend, durch Halbierung des jeweils letzten Wertes.

 

Ursprung in der analogen Filmtechnik

Was bewirkt eigentlich der Shutter genau? Und woher kommt der Begriff? Ursprünglich war der Shutter der Verschluss bei Fotoapparaten. Er bestimmte die Belichtungszeit und bot von Dauerbelichtung über lange Zeiten wie 1 Sekunde, oder eine 8tel, 15tel, 30tel, 60tel (das war recht nahe an der Videobelichtungszeit) eben auch kürzere Belichtungszeiten wie die 125tel, 250tel usw. Jeder Schritt bedeutete eine Verdopplung oder Halbierung.

 

 

Während allerdings der Verschluss beim Fotoapparat und insbesondere bei den Spiegelreflexkameras, bei denen vor der eigentlichen Belichtung noch der Spiegel, der sonst das vom Objektiv abgebildete Bild auf den Sucher umlenkt, hochgeklappt werden muss, mit Schlitzlamellen realisiert wurde, hatten Filmkameras mit Spiegelreflex-Sucher eine Umlaufblende, die verspiegelt war. Da diese den Filmtransport von einem zum nächsten Filmbild abdeckte, dass kein Licht auf den Film fallen konnte, und ungefähr 50% der Zeit für den Transport benötigt wurde, hatte die Umlaufblende einen 180 Grad Winkel.

 

Während also der Film transportiert wurde, verdeckte die halbe verspiegelte Scheibe das Bildfenster der Filmkamera, danach, wenn das neue unbelichtete Filmbild im Bildfenster war, kam durch die 180 Grad Öffnung der Umlaufblende dann das Licht zum Belichten.

 

Manche Filmkameras konnten diese Umlaufblende auch verändern, aber nur in dem Sinne, dass der Öffnungswinkel verkleinert, also die Belichtungszeit damit verkürzt wurde.

 

 Alte Begrifflichkeit, neue Technik

Ja und obwohl der elektronische Shutter in den meisten Videokameras, mit Ausnahme von Arris Alexa gar keine Umlaufblende mehr hat, sondern wir damit heute die Zeitphase benennen, in der belichtet wird, im Vergleich zu der Pahse in der die Daten aus dem Sensor ausgelesen und alle Werte wieder auf 0 zurückgesetzt werden, werden die Shutterangaben bei Videokameras immernoch in Grad / Öffnungswinkel angegeben. So ganz nebenbei hat die kürzere Belichtungszeit übrigens auch EInfluss auf die Wiedergabe von Bewegung. Man reduziert dadurch den Motion-Blurr, die Bewegungsunschärfe bei schnellen Bewegungen, etwa bei Sportaufnahmen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?