MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Haubentaucher

Haubentaucher

 

Aufnahmematerial

Über fast ein Jahrhundert lang war es Standard, Tierfilme analog auf Film zu drehen, vorausgesetzt man drehte mindestens im Format Super 16 und auf niedrig-empfindlichem Material, zum Beispiel auf Eastman 7245 mit 50 ASA bzw. 18 DIN.

Doch mit der fortschreitenden Diogitalisierung wurde Video mindestens in HD der Standard. Wer seine Aufnahmen längerfristig kommerziell nutzen möchte, sollte daher versuchen, die heutigen technischen Ansprüche deutlich zu übertreffen. Bei Video wäre also 4K die klare Empfehlung.

 

 

Tendenzen im internationalen Tierfilm

Pirol am Nest

Diese Bilder demonstrieren den Unterschied zwischen flachem Auflicht (links) und Gegenlicht (rechts). Für die Fernsehausstrahlung eignet sich das Auflicht meist deutlich besser, denn der Kontrastumfang elektronischer Bilder ist noch immer sehr beschränkt.

 Die Entwicklung im Tierfilm geht heute – leider! – weg vom zoologischen Dokumentarfilm im eigentlichen Wortsinn. Produktionen, die ein realistisches, doch damit auch vergleichsweise ruhiges und unspektakuläres Bild der Tiere vermitteln, werden zwar weiterhin hergestellt, doch tun sie sich zunehmend schwer.

Auf internationalem Parkett geben reißerisch gemachte Filme den Ton an, die auf Spannung, Effekthascherei und oberflächliche Unterhaltung abzielen, die mit Kitsch und fragwürdigen Inszenierungen arbeiten und deren „Drehbücher“ man getrost als Schundliteratur bezeichnen kann. Meist nehmen derartige Produktionen für sich in Anspruch, stimmige „Geschichten“ zu erzählen und bewusst mit dem Stilmittel der Individualisierung zu arbeiten. Verschwiegen wird freilich, dass sich von den Millionen Tierarten, die auf der Erde leben, nur eine verschwindend geringe Zahl überhaupt für diesen Zweck eignet.

Schon lange dreht sich der internationale Tierfilm daher im Kreis und liefert immer wieder die gleichen konstruierten „Geschichten“ von Eisbär, Löwe, Tiger, Elefant, Pinguin, Igel, Wildschwein, Fuchs, Wolf & Co. Kameratechnisch sind diese Filme meist durchaus gelungen, was wenig verwundert, wenn man den hohen Aufwand an Mensch und Material bedenkt, der von den Sendern in diesen Fällen betrieben wird.

 

Schlechte Berufsaussichten

Insgesamt müssen die Berufssaussichten für Tierfilmer als ausgesprochen mäßig bezeichnet werden. Als Arbeitgeber kommt zumindest in Deutschland, Österreich und der Schweiz heute fast nur das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Frage. Einen festen, auf Dauer gesicherten Arbeitsplatz darf man sich dort allerdings nicht erhoffen, sondern bestenfalls eine freie, weitgehend unabgesicherte Mitarbeit.

Tarnzelt

Tarnzelt, verblendet mit frischen, grünen Ästen

Schon früh haben die Sender bemerkt, dass Tierfilme recht kostspielig werden, sobald man sie mit fest angestellten Fernsehleuten produziert.

Je zeit- und kostenintensiver ein Tierfilmprojekt erscheint, desto eher wird es daher an freie Mitarbeiter vergeben – die freilich ein spürbar ausgedünntes Budget in Kauf nehmen müssen. Oft genug ist die finanzielle Decke dermaßen dünn, dass an Versicherungen gegen Diebstahl, Unfall, Kopierwerksschäden oder ähnliche Dinge gar nicht zu denken ist, geschweige denn an angemessene Rücklagen für persönliche Zwecke, beispielsweise für den eigenen Rentenanspruch oder die Absicherung der Familie!

 

Empfindungen eines Tierfilmers

Der Tierfilmer hat jedenfalls stets ein beträchtliches Risiko zu tragen, das ihm plötzlich zum Verhängnis werden und ihn finanziell ruinieren kann. Vor diesem Hintergrund erstaunt es wenig, dass beim professionellen Filmen von Tieren für gewöhnlich keine Urlaubsempfindungen aufkommen und sich auch das Gefühl von Naturgenuss nicht so recht einstellen mag.

Die gegenüber dem Sender eingegangene Verpflichtung, unter oft schwierigsten Bedingungen aus dem Nichts heraus einen Film zu schaffen, erzeugt einen nicht zu unterschätzenden Druck, der dem Tierfilmer ständig im Nacken sitzt.

 

Begehrte Sendeplätze

Ziesel

Ziesel versucht sich an einer Distelblüte. Der Autor hat 2 Tage für diese Aufnahme auf der Lauer gelegen

Wesentlich schwieriger noch, als einen Tierfilm zu produzieren, ist es, den Auftrag dafür zu bekommen. Die wenigen Fernsehredaktionen, die als Arbeitgeber für Tierfilmer in Betracht kommen, werden in erheblichem Umfang mit unaufgeforderten Demobändern, Projektentwürfen und Ähnlichem eingedeckt. Erschwerend wirkt sich aus, dass schon seit mehreren Jahren immer weniger Aufträge an heimische Tierfilmer vergeben werden.


Die Sender vermindern gegenwärtig die Zahl und Qualität ihrer Sendeplätze für Tierfilme und kaufen lieber ausländische Produktionen auf, besonders Serien aus dem englischsprachigen Raum. Einige Tierfilmer wurden über Nacht arbeitslos, und der Druck auf die verbliebenen Gelder hat sich spürbar erhöht.

Wer bislang noch nicht im Geschäft ist, darf – wenn überhaupt – meist nur dann auf einen Erstauftrag hoffen, wenn ein anderer Tierfilmer der jeweiligen Redaktion ausscheidet. Vieles hängt ausschließlich vom Zufall ab, weniger von der eigenen Qualifikation, und mancher Tierfilmer – so auch ich – kam nur deshalb ins Geschäft, weil ein Kollege erkrankte oder aus anderen Gründen aufgeben musste. Ein schöner Gedanke, auf Begebenheiten dieser Art angewiesen zu sein...

 

Tierfilm als Format

 

Lesen Sie von Andreas Schulze auch Praxisbericht Teil 1: Tierfilm.

 

(Fotos mit freundlicher Genehmigung von Andreas Schulze)

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen