MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

...das klingt einfach tausendmal schöner als nur "Filmwoche des Schweizer Films" zu sagen. Ein Kurzbesuch in Venedig. Einmal im Jahr, genauer vom 5. bis 11. März werden handverlesene, von Massimiliano Maltoni kuratierte Filme auf direkt am Canale Grande im Schweizerischen Konsulat, im Palazzo Trevisan degli Ulivi gezeigt. Jacqueline Wolf, die die Kulturprogramme im Konsulat koordiniert, bereitet diese Filmschau jedes Jahr sehr liebevoll und kenntnisreich vor, sodass man fast von einem kleinen Filmfestival sprechen könnte.

 

Kinovorführung im Palazzo Trevisan

Sabine Gisiger, Karin Koch, Massimiliano Maltoni nach der Aufführung von "Willkommen in der Schweiz"

 

Und weil man nicht nur Filme zeigen, sondern auch intensiv darüber reden möchte, werden die Macher-innen und/oder Darsteller-innen der Filme nach Möglichkeit gleich mit eingeladen. Man mag es kaum glauben, aber zu nahezu jedem Film sind Regisseure / Regisseurinnen, Produzent-inn-en, Cutter-innen oder Darsteller-innen angereist, um ihre Arbeit zu präsentieren. Das kriegen häufig große Filmfestivals nicht einmal hin.

 

Eine der Gesprächsrunden unter dem Motto "Akademie der Filmkritik" mit Studierenden und Filmemachern

 

So ist die Leistungsschau des Schweizer Filmschaffens in Venedig zugleich eine Art Familientreffen der Schweizer Filmszene. In diesem Jahr werden Jacqueline Zünd ("Almost There") und Sabine Gisiger ("Willkommen in der Schweiz"), Christine Repond und Karin Koch ("Vakuum") Milo Rau ("Das Kongo Tribunal"), Lisa Brühlmann ("Blue my mind"), Bindu de Stoppani, Pierre-François Sauter ("Calabria"), Hans-Ulrich Schlumpf ("Der Kongress der Pinguine"), Greg Zglinski ("Tiere") erwartet.

 

Im Begleitprogramm haben Studierende verschiedener künstlerischer Studiengänge Gelegenheit in kleiner Runde mit den Filmemacher-inne-n, Cutter-inne-n und Produzent-inn-en über deren Filme, ihre Arbeit und Filmkritik an sich zu sprechen.

 

Filmdiskussion

Sabine Gisiger, Christine Repond und Massimiliano Maltoni im Filmgespräch zu "Vakuum"

 

Die Diskussionen nach den Filmen haben, dank des sehr sorgfältig vorbereiteten Kurators Maltoni, eine inhaltliche und gestalterische Ebene, die weit über die oft üblichen "Wie lange haben Sie gedreht" und "Was hat der Film gekostet"- Fragen hinausgeht.

 

Am Sonntagmorgen machte Massimiliano Maltoni, der viele Jahre in Venedig gelebt hat, mit den Gästen eine kleine Führung zu einem kaum bekannten, aber absolut sehenswerten Haus des Sammlers von historischen Bildaufnahme,- und Wiedergabegeräten, Carlo Montanaro, die absolut sehenswert ist, "La Fabbrica Del Vedere", in der Calle del Forno-Cannaregio 3857.

 

Das Wetter war eher regnerisch, also perfekt für ausgiebige Filmbesuche und angeregte Diskussionen. Bedingt durch das Hochwasser am Sonntagabend konnte man im vollbesetzten Saal bei der Abschlussvorführung "Kongress der Pinguine" (Hans-Ulrich Schlumpf) auch viele Filmbesucher in Gummistiefeln ausmachen. Die filmbegeisterten Venizianer lassen sich durch die, im Winter gar nicht so seltenen, Hochwasser in der Statdt jedenfalls nicht vom Filmgenuss abhalten. Eine rundum gelungene Veranstaltung.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen