MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Einfache Kino-Beschallung ohne Rückkanäle und Subwoofer

Einfache Kino-Beschallung ohne Rückkanäle und Subwoofer

 

So neu ist die Idee nicht...

So neu und absolut innovativ uns die Händler in den einschlägigen Großmärkten die Systeme auch verkaufen wollen, der Ton, der nicht nur aus einem Lautsprecher kommt, hat eine lange Geschichte hinter sich.

Es begann bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts damit, dass in Amerika Tests mit Radiosendungen in Stereo und mit einem zusätzlichen Mittenkanal gemacht wurden. Die Idee, noch deutlich mehr Lautsprecher einzusetzen, geisterte aber schon damals durch die Köpfe der Ingenieure.

Letztlich waren es die technischen Gegebenheiten, die Signale wurden über Telefonleitungen übertragen, die dazu führten, sich bei den Entwicklungen auf zwei oder drei Lautsprecher zu beschränken. Wir sprechen von Entwicklungen, nicht von den allgemeinen Anwendungen, der Kunde zuhause hörte selbstverständlich Mono und durfte bestenfalls auf Technikmessen die mehrkanalige Technik bestaunen.

 

Aufgepimpter Animationsfilm

Es sollen die Disney-Studios gewesen sein, welche die Surround-Idee Anfang der 40er Jahre erstmals umsetzten. Ihre aufwändige Zeichentrick-/Sinfonieorchester-Produktion "Fantasia" entstand eigentlich als Erweiterung eines kurzen Trickfilms mit der Trickfigur "Micky Maus" als Zauberlehrling. Der Dirigent Leopold Stokowski, der die Musik dazu einspielte, gab Disney den Rat, einen Langfilm mit diversen animierten Interpretationen klassischer Musik herzustellen. Damit war die Idee zu "Fanatsia" geboren.

Relativ schnell wurde den Verantwortlichen klar, dass man das Konzertsaal-Erlebnis auf den Kinosaal übertragen musste und ersann ein akustisches Konzept, die ursprünglichen Monoaufnahmen durch eine Neuaufnahme des Philadelphia Orchesters mit mehreren Tonkanälen zu ersetzen.

Aus insgesamt neun Kanälen entstand ein Endmix auf vier Kanäle, für die dann die Kinosäle umgerüstet werden mussten. Deshalb brachten die Disney-Studios "Fantasia" in einer selbstorganisierten Roadshow heraus und übernahmen auch die technischen Zusatzinstallationen in den ausgewählten Kinos. Die normale Lichttonspur der Filmkopien reichte dafür nicht mehr aus, es wurden Magnetrandspuren auf die Kopien aufgebracht.

Premiere war am 13. November 1940 in New York. Letztlich konnte der große Aufwand nicht verhindern, dass der Film zunächst seine Herstellungskosten nicht einspielte. Als die Disney-Studios die Vertriebsrechte verzweifelt an RKO Pictures übergaben, mischte RKO den Film noch einmal auf Stereo herunter, um ihn leichter verbreiten zu können. Die Multikanal-Technik war für die damalige Zeit einfach zu aufwändig.

 

Multitrackmaschinen eröffnen Möglichkeiten

Als Ende der 50er Jahre die ersten Multitrack-Tonbandmaschinen vermarktet wurden, entstanden auch mehr und mehr Filme in Mehrkanaltechnik, wobei man diese auf Filme mit Konzert- oder sonstigen Musikschwerpunkten beschränkte. Die Kinos, welche versuchten, den Zuschauerschwund (verursacht durch das Fernsehen) aufzufangen, rüsteten auf die Mehrkanaltechnik um.

Doch erst in den 70er Jahren, man hatte den Konsumenten gerade erst mühsam die Stereophonie angewöhnt und entsprechende Programminhalte in Massen bereitgestellt, versuchte man mehr Kanäle auch in die Wohnzimmer zu bringen. Vier Lautsprecher sollten es sein, mit denen sich die Kunden umgeben sollten.

Der Gedanke der Quadrophonie erweitert im Grunde genommen das Prinzip der Stereophonie: Wenn man in einem angenommenen gleichschenkligen Dreieck an der Spitze sitzt, und links und rechts an den anderen beiden Enden des Dreiecks befinden sich Lautsprecher, so kann man zwischen diesen beliebige weitere Positionen akustisch orten (Phantomschallquelle). Die Erfinder der Quadrophonie dachten sich, dass vier Lautsprecher, die im Quadrat rund um den Zuhörer angeordnet sind, das Stereo-Prinzip quasi viermal im Raum herstellen. Tatsächlich aber ist es mit der seitlichen und der hinteren Ortung des Menschen nicht so gut bestellt und so kann er Phantomschallquellen nur vorn orten.

Wegen dieser technischer Schwächen, der Ablehnung des Kunden, sich mit gleich vier großen freistehenden Schallwandlern das Wohnzimmer zuzubauen und dem Manko, dass man weder im Radio, noch auf den damals üblichen Kompaktkassetten vier Kanäle gleichzeitig übertragen konnte, verschwand das Verfahren wieder in der Versenkung.

 

Durchbruch im Kinoweltall

Die typische Surround-Anordnung

Die typische Surround-Anordnung. Der Subwoofer ist nicht eingezeichnet, er kann irgendwo vorn angeordnet werden, die Ortung der Richtung tiefer Frequenzen ist nicht möglich.

 

Im Kino wurde der Surround-Ton 1977 hoffähig mit "Star Wars" (Regie: George Lucas). Dies war auf technischer Seite der verbesserten Rauschunterdrückung zu verdanken (Dolby) und natürlich den vielen Soundeffekten, die bewusst die Rückkanäle in das Klangerlebnis mit einbezogen. Tatsächlich war es eine Weiterentwicklung der Quadrophonie. Während diese aber noch auf den Musikgenuss setzte und mit dem hohen Anspruch einer Nachbildung von Konzertsaal oder Bühne scheiterte, ließen sich die im Film erforderlichen Geräusche und Atmos viel leichter akustisch platzieren.

Technisch kam hier ein Vorläufer von Dolby SR zum Einsatz (Spectral Recording), welches in den 80er Jahren zum Standard wurde. Aus den zwei vorhandenen Lichtton-Spuren konnten die Dolby-Prozessoren zwei weitere Kanäle herausrechnen, den Mitten (Center)- und einen Rückkanal (Rear Surround Channel). Man arbeitete also weiterhin mit vier Kanälen, vor allem, um auch mit älteren Kinoanlagen kompatibel zu bleiben. In diesen spielte die Lichttonanlage einfach Mono- oder Stereoton ab.

Anfang der 90er Jahre kam dann Dolby Digital auf den Markt, der digitale Lichtton, der, um weiterhin mit alten Anlagen kompatibel zu bleiben, nicht an Stelle der alten Lichttonspur, sondern zwischen den Perforationslöchern untergebracht wurde. Und um auch bei Filmriss etc. keine Tonfehler zu erleiden, wurde der digitale Ton gleich auch noch einmal auf der anderen Filmseite zwischen den Perforationslöchern, allerdings mit leichtem Zeitversatz untergebracht.

Kurz darauf kam ein Konkurrenzverfahren auf den Markt, DTS, welches in noch besserer Qualität sechs Tonkanäle aufzeichnete. Allerdings ließen sich solche Datenmengen nicht mehr auf der Filmkopie unterbringen, es wurden spezielle CD-Laufwerke mit dem Film synchron abgespielt, ein Mehraufwand, der nicht immer die gewünschte Qualität brachte, weil die Kinos allzu unterschiedlich ausgestattet waren. Um hier einheitliche Abspielbedingungen festzulegen, entwickelte man den THX Standard, eine Normierung der Abhörtechnik in den Kinosälen.

 

Aus den Kinos in die Wohnzimmer

Lange Zeit blieb das Thema des Rundumhörens den teueren Kinoinstallationen vorbehalten, bis mit dem Erfolg der DVD Surround auch in die Wohnzimmer Einzug erhielt. Bei Weitem nicht für Jeden, denn in der überwältigenden Mehrzahl der Privatanwendungen ist Stereo nach wie vor führend.

Für das Abhören von Surround hat sich das sogenannte 5.1-Verfahren etabliert, bei dem, wie in den Anfängen, vorn drei Lautsprecher (bzw. Boxen) für Links, Mitte und Rechts verwendet werden. Für hinten gibt es weitere zwei, die links und rechts abbilden, sowie einen Extrakanal für tiefe Frequenzen, den Subwoofer.

Die Anordnung ist international genormt, der Zuhörer soll gerade vor dem Mittenlautsprecher sitzen. Zieht man eine gedachte 0-Linie zwischen Nase des Hörers und Mittenkanal, soll der linke Kanal 30 Grad links, der rechte 30 Grad rechts und die hinteren Kanäle jeweils links bzw. rechts in 110 Grad von der Linie angeordnet sein. Der Basskanal kann wegen der fehlenden räumlichen Ortung relativ frei untergebracht werden.

 

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Warum das, was uns Medien aller Art als Schönheit präsentieren, verlogen und für das Kino und uns Menschen herausfordernd ist...

Es ist ein Tabu, man redet nicht darüber, wie absolut unfair sich manche Schauspieler an Filmsets verhalten...

Segen und Schwächen der KI werden deutlicher. Warum nehmen die Halluzinationen der KI immer mehr zu?

Kameras und Scheinwerfer sind nicht auf dunkle Hauttypen abgestimmt,- die Geschichte einer technischen Ungleichbehandlung

Sie kommen selten vor, doch sie ziehen eine deutliche Spur durch die Filmgeschichte,- wir schauen auf die Highlights...

Hersteller von KI getriebener Musiksoftware geben zu, ihr KI Modell mit kommerziellen Songs trainiert zu haben. Das bedeutet Ärger!

Zu den wichtigsten Tools für die Schärfeerkennung gehört die Einfärbung der scharf abgebildeten Konturen

Viele kreative Filmberufe sind in keiner Weise geschützt,- im Prinzip darf sich Jeder Regisseur*In oder Kamera-frau-mann nennen. Warum ist das so?

Wenn Fans die Prequels oder Fortsetzungen ihrer Kultfilme weiterdrehen, ist jede Menge Eigeninitiative notwendig um an die Vorbilder heran zu kommen

Wer sich mit großen Kameras in kleinen Modellwelten bewegen möchte, braucht einen Schnorchel...

Wenn man viele im Bild sichtbare Lampen, sogenannte "Practicals" verwendet, sind steuerbare LED Birnen ein Muss

Am Rande des Münchner Filmfests hatten wir Gelegenheit, mit Letícia Milano und Johanna Faltinat über Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung im Film zu sprechen