MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Es war die wohl ungewöhnlichste Literaturverfilmung, die das deutsche Fernsehen (SWR, Redaktion Susan Schulte) je mitproduziert hat, die DFFB zeigte "Franta" am 31. Mai.

 

Die weltweit erste Verfilmung von Ernst Weiß, einem Freund und Zeitgenossen Kafkas und Stefan Zweigs wurde zu einem gewaltigen gestalterischen Ausrufezeichen. Kostüme, Wände, ja ganze Landschaften wurden für "Franta" gefärbt und bemalt, alles ohne Compositing und Tricks, ganz real mit Farben und handwerklichem Know How.

 

Junge Nachwuchsschauspieler wie Jan Kurbjuweit (Franta), Nicole Ansari (Mascha), Daniela Lnckewitz (Vicky) und Sabine Gutberlet (Bäuerin) ließen sich auf den ungewöhnlichen Stoff, eine Parabel nicht nur auf den ersten Weltkrieg, sondern alle Kriege dieser Welt, ein. Die Szenenbildnerin Annette Ganders, die Kostümbildnerin Ute Burgmann, der Maler Willy Regensburger, der Kameramann Immo Rentz und so viele Andere aus dem Team unterstützten die Vision des Regisseurs, Mathias Allary.

 

 

Dabei kam ein emotionales und visuelles Arthouse-Werk heraus, was bis heute in seiner Machart und Ausdruckskraft im deutschen Film nicht Vergleichbares fand. In Zeiten großer Unsicherheit unter Redakteuren und vorauseilendem Gehorsam, was die Quote angeht, kann man nur staunen, welches Risiko das deutsche Fernsehen einmal mit diesem mutigem Film eingegangen ist.

 

Der Film lief auf zahlreichen Festivals und erhielt viele Auszeichnungen. Der Filmclub 35 K der DFFB zeigt den Film am 31. Mai 2018 um 19:30

 

Mehr Infos: http://www.dffb.de/events/

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...

Nicht allein die Kunst und die Kreativität haben den Fortschritt in den Medien voran getrieben. Es waren auch moralische Tabubrüche