MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Cinemascope Valencia 2000

 

Cinemascope ist ein eigentlich recht altes analoges Verfahren, trotzdem hat es sich in die digitale Welt hinübergerettet. Seine Aufgabe ist, auf normalen Bildsensoren ultrabreite Aufnahmen aufzeichnen zu können. Hierbei helfen spezielle Objektive, die eine ovale Linse besitzen. Was ist für die Postproduktion zu beachten?

 

Anamorphote kennt der analoge Film schon lange, jene besonderen Objektive, die es erlauben auf einem eigentlich nicht so breiten Format Breitwand aufzuzeichnen. Cinemascope und Panavision sind fast zu Synonymen für dieses Verfahren geworden. Während normale (sphärische) Objektive die Realität im richtigen Höhen-Seitenverhältnis auf Film oder Sensoren abbilden, stauchen Anamorphote die Realität in der Breite (meist um den Faktor Zwei) zusammen. Später in der Postproduktion (bei digitaler Aufnahme) oder in der Projektion (bei analoger Filmvorführung oder Abtastung) wird das Bild dann wieder auf die ursprüngliche Breite (meistens doppelt so breit) gestreckt.

 

Cinemascope Valencia 2 2000

 

Der Trick hilft, das Aufnahmeformat maximal zu nutzen und damit die maximale Auflösung zu erhalten. Über die jahrzehntelange Seherfahrung von Kinofilmen, die mit Anamorphoten gedreht wurden, ist aber auch der spezielle Look beliebt geworden, deshalb sucht man diesen auch in der digitalen Aufnahme immer öfter. Bei den Angaben zum Bildseitenverhältnis steht die erste Zahl immer für die Bildbreite, die zweite Zahl für die Bildhöhe.

 

Doch wie arbeitet man mit digitalen Kameras und Anamorphoten zusammen? Nun von der Grundidee funktioniert das auf der Aufnahmeseite je nach Sensorformat ähnlich wie beim analogen Film. Zunächst einmal müssen natürlich die Anamorphot Objektive zum Sensor passen. Ist das Bildfeld, welches sie ausleuchten können, kleiner als das Sensorfeld, muss man später einen Ausschnitt machen. Das ist vor allem bei den neuesten Vollformat Kameras bzw. Arris LF Format häufiger der Fall.

 

Cinemascope Objektiv 2000

 

Wenn man da 2:1 als späteres Höhen-Seitenverhältnis wählt, wird bei der Aufnahme ein 2880x2880 Bereich belichtet. Ist das Verhältnis sogar 2,39:1, wird auf 3148 x 2636 beim LF Sensor belichtet. Das Höhen-Seitenverhältnis 2,39:1 ist natürlich ein historisch bedingtes, was vom analogen Film herrührt. Heute gibt es auch eine Reihe digital gedrehter Filme im Verhältnis 2,40:1, das ergibt bei der Anzahl der Pixel ein gerades Verhältnis von 1920x800 (statt der 1920x817,7777... bei 2,39:1).

 

Wer in Cinemascope dreht, sucht das Unperfekte. Viele visuelle Effekte, wie etwa die Zerstreuungskreise der Unschärfe im Hintergrund geformt sind, wie Gegen,- oder Seitenlicht Reflexe erzeugt (Lens Flare), sind eigentlich Abbildungsfehler der Objektive. Doch weil wir uns im Laufe der Filmgeschichte so an sie gewöhnt haben, lieben wir sie. Deshalb verzichten manche Anamorphote sogar bewusst auf Anti-Reflex-Beschichtungen.

 

Ein angenehmer Nebeneffekt von Cinemascope liegt darin, dass man über den Köpfen meist weniger Luft lässt. Dadurch kommen die Tonangler näher an ihr Tonsignal (Sprache, Gesang etc.) heran. Gestauchte Bilder lassen sich in Schnittsystemen für die Timeline leicht entzerren. Premiere Pro bietet hier unter dem Menüpunkt "Film Interpretieren als" diverse Höhen-Seiten Verhältnisse an. 

 

Cinemascope-Projektion mit normalen Objektiven

Ein ganz entscheidender Unterschied zwischen der früheren analogen Filmprojektion und der heutigen digitalen Projektion besteht darin, dass in den digitalen Kinos keine anamorphotischen Objektive zum Strecken des Bildes in die Breite mehr verwendet werden. Hier kommen einfach sphärische Objektive zum Einsatz, was bedeutet, dass das "stretchen" bereits in der digitalen Datei enthalten sein muss.

 

Das ist nicht ganz einfach, hier muss man sehr genau zwischen dem Aufnahmeformat und dem Zielformat (z.B. 4096 X 1716 für ein 4 K Breitwand DCP) die Vorgaben abstimmen.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Früher gab es häufiger andere Schauspieler als heute, solche die vorher ein anderes Leben lebten...

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?