MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Der Begriff ist fast schon überholt,- längst nutzen wir drei, vier Displays parallel,- was er meint allerdings nicht. Wir benutzen immer mehr Bildschirme durch Handy, Tablet, PC und Flatscreen und die berechtigte Angst geht um, unsere Aufmerksamkeit könnte zu sehr verteilt werden. Der Kampf um die Aufmerksamkeit ist voll im Gange...

 

Dass Menschen Wartezeiten, Fahrtzeiten etc. gerne durch e-book reader, Handy oder Tablet überbrücken, kann jeder in den öffentlichen Verkehrsmitteln beobachten. Etwas schwieriger zu beobachten ist allerdings, was sich so in den Wohnungen der Menschen tut. Man kann annehmen, dass Menschen, die selbst im Restaurant das Handy neben sich liegen haben und in kurzen Abständen nachschauen müssen, was andere gepostet, gemailt, gewhatsappt, getwittert oder was auch immer haben, dies auch Zuhause nicht lassen können.

 

Das Handy ist damit für bestimmte, vor allem jüngere Zuschauergruppen zur stärksten Konkurrenz zum klassischen Fernsehen geworden. Um sie dort wieder einzufangen, bieten diverse Apps den Fernsehempfang auch auf Handys an, mit mäßigem Erfolg. Wer will schon miniaturisierte HD Bilder sehen, außer man versäumt sonst wichtige Sportereignisse und hat kein großes Display in der Nähe.

 

Auch der transmediale Ansatz, man müsse nur genügend zusätzliche Infos zu Filmen und Serien im Internet parken, um das verlorene Publikum zurück zu gewinnen, zeigt bisher nur geringe Erfolge. Fans, die auch vorher schon Fanseitenbetrieben, tummeln sich auf den zusätzlichen Angeboten, die begleitend zu Erfolgsserien ins Netz gestellt werden. Manch einer schaut bestenfalls in Suchmaschinen nach Infos zu Schauspieler-inne-n oder sonstigen Details.

 

Und es gibt da noch ein anderes Phänomen, was Forscher beobachtet haben. Menschen ordnen nach Gewohnheit Aufgaben bestimmten Geräten zu. Sind sie es gewöhnt, ihre Mails auf einem bestimmten Gerät und beispielsweise Filme auf einem anderen Gerät anzuschauen, dann bleibt diese Aufteilung bestehen, selbst wenn beide Geräte das Gleiche könnten. Die meisten modernen Fernseher haben Internetzugriff,- aber wer checkt schon seine Mails am Flatscreen?

 

Weniger ist mehr

 

Doch die überwältigende Mehrheit von Usern nutzt die Handys und Tablets parallel zum Fernsehen um andere Inhalte parallel abzurufen oder um,- die neue Volkskrankheit- einfach nur ständig erreichbar zu sein. Diverse Apps stillen nur vordergründig unser Bedürfnis nach Anerkennung und sozialen Kontakten. Man bildet sich ein, beliebter zu sein, wenn ein Text oder Foto viele "Likes" erhält. Es sind inhaltsleere Belohnsysteme, welche die Apps so beliebt machen. Sie lösen in Menschen scheinbare Glücksgefühle aus, ähnlich wie Essen oder Sex. Zumindest solange der Akku hält.

 

Inzwischen haben Mediziner und Forscher nahezu einhellig festgestellt, dass die dauernde Smartphone-Nutzung unproduktiv und weniger zufrieden macht. Man lernt, arbeitet,- ja lebt weniger, wenn das Handy oder Tablet permanent in greifbarer Nähe ist. Auch der Mythos, Menschen seien multitaskingfähig, ist längst begraben. Viele "Tasks" gleichzeitig, bedeuten viele Ablenkungen gleichzeitig. Nicht weniger als das Glück von Menschen ist in Gefahr. Auch Medien sollten achtsam genutzt werden.

 

Diverse Kliniken bewerben inzwischen Entzugsprogramme für Medienabhängige,- Aufenthalte in von Internetzugängen abgeschirmten Klostern, erfreuen sich großer Beliebtheit. Digital Detox ist das Zauberwort. Nicht wenige Menschen erklären ihre Schlaf,- und Wohnzimmer aus Selbstschutz zu handyfreien Rückzugszonen und können wieder entspannen und besser schlafen. Wird das Löschen einer sozialen App das neue "Aufhören mit Rauchen"?

 

Aufholjagd der Programmanbieter

Es stellt sich die Frage, ob Programmanbieter die Zerissenheit der Intensivnutzer mobiler Geräte noch befördern sollen, indem sie Inhalte die eigentlich den Filmen und Serien zugehörig sind, wie bei einer Schnitzeljagd transmedial auf verschiedene Plattformen verteilen. Ob sie damit nicht sogar noch mehr dazu beitragen, ihren ursprünglichen Medienprodukten den eigentliche Reiz, eine Geschichte emotional packend erzählt zu bekommen, entreißen?

 

Was Menschen, die Geschichten visuell hochwertig erzählt bekommen möchten, wirklich erwarten, wird sich vermutlich nicht auf mehreren, sondern nur auf einem Display abspielen. Nur dort, wo man ohnehin nicht allzu aufmerksam die mehr oder weniger beliebigen Inhalte verfolgt, wo man nichts verpasst, wenn man zwischendurch zum Kühlschrank oder auf Toilette geht, macht es auch nichts aus, wenn man parallel verwandte oder gänzlich andere Inhalte auf dem Handy abruft.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Eines der größten Probleme bei Auftragsfilmen sind Autoren, die ihre Hausaufgaben bei Drehbüchern nicht machen

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...