MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Ausleuchtung 2 2000

 

Es gibt zwei wichtige Grundlagen, wenn man lernen möchte, wie man professionell Licht setzt. Da ist einmal die Beobachtung, was in der Realität mit dem Licht, seinen Lichtquellen und dem Schattenfall geschieht. Und da ist das praktische Erproben, das spielerische Erlernen, welche Effekte man wie erzielen kann. In den folgenden Bilderserien sind verschiedene Techniken und Tricks der Lichtführung anhand von Bildern erläutert. Viele der Bilder entstammen den Movie-College Workshops. Die Reihe an Bilderserien wird regelmäßig erweitert,- einfach durchklicken...

Unser folgendes Beispiel zeigt, dass man das Licht eines einzelnen Scheinwerfers gleichzeitig für verschiedene Funktionen nutzen kann. Dabei helfen uns reflektierende Flächen oder Folien. Hier wird aufgezeigt, wie man bei einer Abendszene, in der eine Person in einem Buch liest, eine Aufhellung ins Gesicht dieser Person lenkt, ohne dass hierfür ein zusätzlicher Scheinwerfer notwendig wird. Man reflektiert einfach das ohnehin vorhandene Licht der Kante...

 

 

Wie man an den Händen mit den Belichtungsmessern erkennen kann, müssen hier Helligkeit und Verhältnis von Kante, beides aktuell zu hell, noch abgestimmt werden. Je nach gewünschter Wirkung ist auch die Reflexfolie im Buch zu stark (aktuell eher der Effekt von Zauberlicht aus einem magischen Buch), hier müsste für eine realistischere Wirkung ein weicherer Reflektor für das Gesicht verwendet werden. Zu diesem Thema finden Sie natürlich wichtige Kapitel auch in den Bereichen Licht, Kamera und Filmgestaltung.

In unserem nächsten Beispiel wird erklärt, wie man eine ansonsten gleichmäßige, langweilige helle Rauhfaser-Wand lebendiger und realistischer aussehen lässt mit Hilfe einer Schablone/Maske.

 

 

Die notwendige Maske kann man aus Holz, Metall, Kunststoff oder sogar notfalls aus (Pizza-) Karton herstellen.

Als Scheinwerfer für die Abbildung des Fensterkreuzes sollte man keinen Fluter mit weichem Licht, sondern mindestens einen Open Face oder besser noch einen Stufenlinser-Typ (also eher härteres Licht) verwenden, damit der Schatten eine gewisse klare Begrenzung hat. Mehr dazu auch unter: Lichtqualität

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?