MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Bachelor & Master in Film ZHdK

 

In der Schweiz kann man an der ZHdK, einer dezidierten und großen staatlichen Kunsthochschule Film studieren und das nicht nur im Bachelor, sondern auch im Master. Dabei verspricht die Nähe zu den verschiedenen darstellenden Künsten wie Tanz, Schauspiel, Dramaturgie, Design, Szenenbild, Theater u.v.a. einen regen Austausch untereinander. Das sind Traumbedingungen, die jede Filmhochschule sich wünschen würde, aber nur wenige realisiert haben. Die Abteilung Darstellende Künste und Film wird von Prof. Hartmut Wickert geleitet.

 

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Das Bachelorstudium dauert drei Jahre, der Master dauert ca. zwei Jahre. Die Hochschule nennt den Film-Bachelor ganz bewusst Grundlagenstudium mit Vertiefungen. Die Studierenden können sich in weitem Umfang ihr Vorlesungsprogramm selbst zusammenstellen und arbeiten an diversen Projekten in unterschiedlichen Funktionen mit. Der Bachelor versteht sich als Voraussetzung und Vorbereitung auf ein Masterstudium Film.

 

Der Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengang auf und soll die kreative, eigenständige Herstellung von Filmen und die notwendige Berufsfähigkeit in der Film,- und Fernsehbranche ermöglichen. Hier erlangen die Studierenden die Befähigung, in Leitungsfunktionen der Filmherstellung zu arbeiten. Die Arbeit an eigenen Dokumentar,- und Spielfilmprojekten ist wichtiger Bestandteil des Masters. Es gibt die Möglichkeit, gemeinsam mit externen Produktionsfirmen auch abendfüllende Abschlussfilme zu verwirklichen.

 

Die Praxis steht besonders im Mittelpunkt von Film-Bachelor und Master und da dies auch in den anderen Studiengängen sehr gepflegt wird, können auf diese Weise kreative Kooperationen der verschiedenen Kunstrichtungen entstehen. Gearbeitet wird mit modernem professionellem Filmequipment. Doch auch die Forschung insbesondere auch in Bereichen künftiger medialer Entwicklungen, hat ihren festen Platz an der ZHdK.

 

In den letzten Jahren haben immer wieder Filmemacher-innen von der ZHdK auf internationalen Festivals, darunter das Studentenfilmfest in München oder dem Studentenfilmfestival "Sehsüchte" mit ihren Arbeiten überzeugt. In einer ehemaligen Joghurtfabrik, auf dem so genannten Toni-Areal wurde eine riesige, multifunktionale Hochschule erstellt, die den Studierenden vielfältige Möglichkeiten anbietet.

 

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Mehr Infos: http://filmstudieren.ch/

 

http://sfv.zhdk.ch

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...