MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Bachelor & Master in Film ZHdK

 

In der Schweiz kann man an der ZHdK, einer dezidierten und großen staatlichen Kunsthochschule Film studieren und das nicht nur im Bachelor, sondern auch im Master. Dabei verspricht die Nähe zu den verschiedenen darstellenden Künsten wie Tanz, Schauspiel, Dramaturgie, Design, Szenenbild, Theater u.v.a. einen regen Austausch untereinander. Das sind Traumbedingungen, die jede Filmhochschule sich wünschen würde, aber nur wenige realisiert haben. Die Abteilung Darstellende Künste und Film wird von Prof. Hartmut Wickert geleitet.

 

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Das Bachelorstudium dauert drei Jahre, der Master dauert ca. zwei Jahre. Die Hochschule nennt den Film-Bachelor ganz bewusst Grundlagenstudium mit Vertiefungen. Die Studierenden können sich in weitem Umfang ihr Vorlesungsprogramm selbst zusammenstellen und arbeiten an diversen Projekten in unterschiedlichen Funktionen mit. Der Bachelor versteht sich als Voraussetzung und Vorbereitung auf ein Masterstudium Film.

 

Der Masterstudiengang baut auf den Bachelorstudiengang auf und soll die kreative, eigenständige Herstellung von Filmen und die notwendige Berufsfähigkeit in der Film,- und Fernsehbranche ermöglichen. Hier erlangen die Studierenden die Befähigung, in Leitungsfunktionen der Filmherstellung zu arbeiten. Die Arbeit an eigenen Dokumentar,- und Spielfilmprojekten ist wichtiger Bestandteil des Masters. Es gibt die Möglichkeit, gemeinsam mit externen Produktionsfirmen auch abendfüllende Abschlussfilme zu verwirklichen.

 

Die Praxis steht besonders im Mittelpunkt von Film-Bachelor und Master und da dies auch in den anderen Studiengängen sehr gepflegt wird, können auf diese Weise kreative Kooperationen der verschiedenen Kunstrichtungen entstehen. Gearbeitet wird mit modernem professionellem Filmequipment. Doch auch die Forschung insbesondere auch in Bereichen künftiger medialer Entwicklungen, hat ihren festen Platz an der ZHdK.

 

In den letzten Jahren haben immer wieder Filmemacher-innen von der ZHdK auf internationalen Festivals, darunter das Studentenfilmfest in München oder dem Studentenfilmfestival "Sehsüchte" mit ihren Arbeiten überzeugt. In einer ehemaligen Joghurtfabrik, auf dem so genannten Toni-Areal wurde eine riesige, multifunktionale Hochschule erstellt, die den Studierenden vielfältige Möglichkeiten anbietet.

 

Hochschulgebäude der ZHdK

 

Mehr Infos: http://filmstudieren.ch/

 

http://sfv.zhdk.ch

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...