MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Angeln 3 2000

Ob es die Espressomaschine ist, der Kühlschrank, die Vorschaltgeräte der HMIs sind,- die Suche nach den Quellen für Störgeräusche ist nicht ganz einfach

 

Bei Tonaufnahmen an Filmsets oder auch ohne Kamera etwa für Hörspiele oder Podcasts können Störgeräusche die ganzen Aufnahmen ruinieren. Was sind mögliche Ursachen, wie wird man sie los?

Zunächst einmal kommt es sehr darauf an, um welche Art von Störgeräusch es sich handelt. Da ist ein wenig Detektivarbeit gefragt, doch nur durch systematisches Vorgehen kann man den Ursachen auf die Spur kommen.

 

Wirkt das Störgeräusch elektromagnetisch auf die Audiokabel, Mischpulte oder Rekorder ein?

Ist es akustisch im Raum vorhanden und wird über die Mikrofone aufgenommen? (Kann man die Quelle akustisch isolieren?)

Um welche Art, welchen Frequenzbereich handelt es sich bei dem Störsignal?

Wann tritt es auf,- gibt es Phasen / Orte / Situationen wo es nicht auftritt?

 

Netzbrummen

Ladegeraete 2 2000

Ladegeräte oder auch Kontrollmonitore können Störgeräusche produzieren
 

Das wahrscheinlich häufigste Störgeräusch ist das berüchtigte 50 Hz oder auch Netzbrummen. Jedes Gerät, welches mit Wechselstrom aus der Steckdose betrieben wird, bekommt aus dem Stromnetz automatisch eine niedrigfrequente Tonfrequenz angeliefert. In Europa sind das 50 Herz, also 50 Schwingungen in der Sekunde, in den USA und anderen Ländern sind dies 60 Herz, dem Stromnetz entsprechend. Normalerweise sollte die Frequenz aber nicht in die Tonsignale professioneller Geräte einstreuen können. Die Erdung und Abschirmung der Netzteile sollte dies auf der einen Seite, und die Verwendung von symmetrischen Tonkabeln, auf der anderen Seite,- eigentlich verhindern. Doch nicht immer sind die Abschirmungen perfekt, auch können, insbesondere beim Zusammenschalten mehrerer mit Netzstrom betriebener Geräte, so genannte Brummschleifen entstehen.

Und auf der anderen Seite ist jedes Kabel theoretisch auch eine Empfangsantenne, unsere Mikrofonkabel sind also potentiell gefährdet, auch weil sie die schwachen Mikrofonsignale zu einem Vorverstärker leiten, der sie etwa 1000 Mal verstärken muss. Der verstärkt dann möglicherweise auch Störsignale, die auf das Mikrofonkabel einwirkten.

 

Mögliche Maßnahmen um Netzbrummen loszuwerden:

Vorschaltgeraet 1 2000

Vorschaltgeräte sollten nicht direkt am Filmset stehen,- sie sind häufiger Ursache von Störungen. An trockenen Tagen kann man sie einfach Draußen lassen

 

Im Idealfall identifiziert man zunächst einmal den Übeltäter, also die Ursache des Problems. Dies kann man durch reihenweises Abschalten der eingeschalteten Geräte herausfinden. Besonders berüchtigt sind billige Halogenleuchten. Deren Transformatoren können, wenn sie schlecht abgeschirmt sind, meterweit Störungen aussenden. Falls es sich um ein bestimmtes Gerät, einen Scheinwerfer, Vorschalter etc. handelt, kann man weitere Maßnahmen ergreifen, im Zweifel das Gerät weglassen.

Die Audiokabel möglichst weit entfernt von Netzkabeln und Netzgeräten, Scheinwerfern, Vorschaltgeräten für Fluoreszenz oder HMI Licht verlegen.

Vorschaltgeräte möglichst weit entfernt vom Aufnahmeort aufstellen. Beleuchter mögen das nicht, weil es Zusatzaufwand bedeutet, aber mit Hilfe von Verlängerungen der HMI Kabel zwischen Vorschaltgerät und Leuchte kann man die Vorschaltgeräte weiter vom Filmset verbannen.

Ladegeräte sind oft nicht optimal abgeschirmt. Sie sollten nicht direkt am Set betrieben werden

Testweise die Stromstecker umgekehrt in die Steckdosen stecken.

Testweise keinen oder andere Mehrfachstecker verwenden. Kabeltrommel austauschen

Kühlschränke am gleichen Stromkreis bzw. im gleichen Raum während der Aufnahmen ausstecken

Audiokabel nur in den Längen verwenden, die man auch benötigt, zu lange Kabel bieten Störgeräuschen mehr  Angriffsfläche, außerdem geht schlicht Qualität verloren. Testweise die Audikabel gegen andere austauschen.

Netzfilter (Massefilter, Brummfilter) verwenden. Sie wirken in zwei Richtungen,- einerseits reduzieren sie die Einwirkung von schlecht entstörten Geräten auf das Stromnetz, andererseits filtern sie auch Störungen aus dem Stromnetz heraus.

Möglicherweise ist auch eines der beteiligten Geräte defekt, eine Abschirmung oder ein Massekabel nicht korrekt. Dann muss man dieses ggf. reparieren lassen oder ausmustern.

 

Nachträgliche Lösungen

Ist das Kind erstmal in den Brunnen gefallen, sprich sind erst einmal Brummfrequenzen in den Aufnahmen vorhanden, so bieten alle Audio-Workstations so genannte Brumm,- oder Netzfilter an. Da das Netzbrummen recht homogen ist, kann man es ganz gut durch Hochpassfilter herausfiltern. Damit schneidet man zwar auch die tiefen Frequenzen des eigentlichen Audiosignals ab, doch der Schaden hält sich in Grenzen.

 

Handypiepser

Filmset eng 2000

Auf engen Filmsets ist es schwieriger, mit dem Tonequipment Abstand von Licht,- und Vorschaltgeräten zu halten. Und auch aktive Mobiltelefone sind viel zu dicht an den Tonkabeln

 

Hier helfen in der Regel Abschirmungen und symmetrische Audiokabel nur begrenzt. Sie gehören auch zum weiten Feld der so genannten Elektromagnetischen Verschmutzungen der Umwelt. Das berüchtigte "Didididt" mit dem Mobiltelefone regelmäßig Kontakt zum nächsten Antennenmast suchen, kann Aufnahmen irreparabel ruinieren. Deshalb sollte ein generelles Handyverbot an Filmsets eingehalten werden. In der Regel reicht es, diese in den Flugmodus zu schalten.

 

Surren, Pfeifen, Rauschen

Viele Geräte arbeiten mit Hochfrequenztechnik. Insbesondere manche Flickerfree- Leuchtstoffröhren, HMI Vorschalter, aber auch häufig Computermonitore und Fernseher erzeugen hohe Störfrequenzen, welche Tonaufnahmen ruinieren können.

 

Maßnahmen

Betreffende Geräte identifizieren (Stecker einzeln ausstecken) vom Set entfernen oder abschalten

Geräte drehen, manchmal hilft es bereits, die Geräte um 90 Grad zu drehen

Audiokabel möglichst weiträumig von den Störgeräte entfernt verlegen

Audiokabel auswechseln

 

Insbesondere Rauschen kann natürlich auch von der geringen Qualität von Audiogeräten herrühren. Die symmetrische Kabelführung ist bei professionellen Geräten eine wichtige Grundvoraussetzung. Wir gehen davon aus, das professionelle, hochwertige Geräte verwendet werden. Falls dies nicht der Fall ist, kann auch der Austausch der Aufnahmegeräte bzw. der Kabel  zum Ziel führen.

Mit den genannten Maßnahmen kann man die allermeisten Tonprobleme loswerden. Es braucht nur ein wenig Geduld und Systematik, um die Ursachen einzugrenzen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Dokumentarfilm Kurs 4000 small

Weitere neue Artikel

Serien und Reihen funktionieren über das Wiedererkennen von Personen. Doch was, wenn die Schauspieler unterwegs ausgetauscht werden?

Zu den großen Ton-Herausforderungen an Filmsets gehören sich überlappende Dialoge. Wie nimmt man sowas eigentlich auf?

In Zeiten von Remote-Schwenkköpfen werden Aufnahmesituationen mit fernbedienten Kameras immer häufiger. Aber ist das überall möglich und sinnvoll?

Wenn Redakteure, Regisseure, Produzenten sich nach vielversprechenden Gesprächen nie mehr wieder melden...

Wer Location Sound aufnimmt, braucht professionelle Taschen, um sich so etwas wie ein kleines Tonstudio um den Hals hängen zu können...

Vor der Filmmischung müssen Tonspuren fast immer noch optimiert werden, aber das geschieht natürlich nicht mit einem Schwamm...

Noch immer sind sie der Standard an den meisten Filmsets, doch sind sie wirklich immer und überall sinnvoll?

Was muss man bei professionellen Kleinmischpulten beim Pegeln, also dem Einstellen der Regler bedenken? Wo zeigen sich Qualitätsunterschiede?

Ein Klassiker beim Maskenbild, insbesondere bei Fantasy, Märchen oder Grusel, sind Latex oder Silikon Masken und Ergänzungen

Adobe hat sich die Audio-Bearbeitung von Premiere Pro vorgeknöpft und spannende Verbesserungen im Workflow integriert

Welcher Streaming Dienst bietet Filmfans eigentlich die meisten Kinotitel? Eine schnelle Entscheidungshilfe...

Die reale Welt aussehen lassen wie eine Spielzeugwelt? Wie macht man das und was muss man dabei bedenken?