MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Zur 2016 angekündigten Neuauflage von Super 8 gibt es neue Details und sogar technische Veränderungen des Formates. Der feste Wille, Filmbegeisterten eine neue Möglichkeit, auf analogem Film zu drehen, anzubieten, treibt Kodak seitdem an. Nun sind neue Details der Entwicklung bekannt geworden.

 

Das ist keine leichte Aufgabe, aktuelle Standards wie einen ausklappbaren LCD Bildschirm, Audio Eingänge und C-Mount mit dem guten alten Super 8 System zu verknüpfen. Die Größe der Super 8 Kassetten soll beibehalten werden, allerdings werden diese zusätzliche Features, wie einen digitalen Speicher für Metadaten, Ton etc. enthalten.Man darf nicht vergessen, dass ein guter Teil des Knowhows von damals, als Super 8 in großen Stückzahlen produziert wurde, verloren gegangen ist. Die damaligen Ingenieure sind heute Rentner. Die alten Maschinen zur Fertigung von Kassetten, Kameras etc. existieren nicht mehr.

 

Aus diesem Grunde wird das ganze System von Grund auf neu entwickelt. Das bietet natürlich den Vorteil, Dinge besser zu machen. So wird das Bildfenster, wie Kodak unlängst verraten hat, um 11% größer, als beim ursprünglichen Super 8 Standard. Das ist vermutlich auch deshalb möglich, weil man den Rand des Filmmaterials nicht mehr für die Tonspur benötigt.

 

Bildstand und Genauigkeit des schrittweisen Transports (Film wird intermittierend transportiert) sind viel besser, als es bei den damaligen Kameras der Fall war.

 

Eine der größten Herausforderungen ist angesichts der Konstruktion der Kassette, wie man gleichzeitig ein Videobild für das Klappdisplay sowie die Belichtung des Films hinbekommen will. Spiegelreflexsysteme sind sehr aufwändig in der Konstruktion. Auf den von Kodak ausgelieferten Abbildungen fehlt zudem der Abstand für Prisma und teildurchlässigen Spiegel oder gar eine Umlaufblende, wie sie für eine solche Videoausspiegelung auf das Display notwendig wären.

 

Für den weiteren Prozess werden die Kassetten an spezielle Labors verschickt, die das analoge Filmmaterial entwickeln und scannen. Die Scans werden auf eine neue Plattform, "Darkroom" genannt hochgeladen und können von den Kunden sofort heruntergeladen und bearbeitet werden.

 

Hier ein Video mit ersten Aufnahmen mit der neuen Kamera:

 

 

Inzwischen nennt Kodak auch Preise für die Kameras, die 2018 ausgeliefert werden sollen. Zwischen 2500,- und 3000,- USD sind als Verkaufspreis avisiert, ein deutliches Zeichen, dass nicht mehr der Massenmarkt, sondern anspruchsvolle Nachwuchsfilmer und Fans des analogen Films angepeilt werden.

 

Über den Stellenwert von analogem Film zum aktuellen Zeitpunkt hatten Michael Boxrucker und Kodak unlängst zu einer Panel-Diskussion in München eingeladen, auf der neben den professionellen Einsatzgebieten natürlich auch auf die Super 8 Kamera hingeiwesen wurde.

 

Bilder: Pressefotos Kodak

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...