MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Magisches Hilfmittel

 

Irgendwie klingt "Chimera" nach Sagenwelt, und tatsächlich handelte es sich in der griechischen Mythologie bei der Chimära um ein feuerspeiendes Wesen, genauer ein Mischwesen. Statt Feuer speien die Chimeras, von denen hier die Rede ist, eher Licht und ihre Wirkung ist tatsächlich ist eher sagenhaft, wie genial Chimeras helfen, an Filmsets das Licht optimal zu kontrollieren...

 

Irgendwie ist es immer ein Widerspruch, einerseits weiches Licht haben zu wollen, andererseits aber wenig Streulicht im Raum zu produzieren. Chimeras helfen, genau diesen Spagat zu meistern. Sie erzeugen nämlich wunderbar weiches Licht über eine größere Fläche, was ideal für Gesichter etc. ist und verhindern aber zugleich, dass das Licht im Raum streut und damit die gewünschten Kontraste zunichte macht.

 

Auf ihrer Vorderseite haben Chimeras meistens eine Art weiße Bespannung, die oft mit Ösen oder Klettverschlüssen an dem Stoff der Chimera befestigt ist. Diese Bespannungen gibt es in unterschiedlichen Dichten, wichtig ist natürlich, dass diese möglichst temperaturfest ist, denn in der Nähe von Scheinwerfern und genau da werden die Chimeras ja eingesetzt, wird es ganz schön heiß.

 

Chimera mit Softbespannung

Abnehmbare Diffusor-Bespannung

 

Chimeras produzieren zunächst einmal vor oder um einen Scheinwerfer herum eine Art Leuchtkasten, der nach hinten und zu den Seiten schwarz und lichtdicht ist. Dieser Kasten besteht meistens aus lichtichtem Textil, welches mit einem Gestänge aufgespannt ist. Je nach Bauform kommen dafür vier, sechs oder acht biegsame Stangen zum Einsatz.

 

Speedring für eine Chimera

Speedring für eine 200 Watt Arrisun HMI Stufe

 

Diese Stangen werden mit Hilfe eines sogenannten Speedrings am Scheinwerfer befestigt. So ein Speedring ist aus massivem Metall bzw. Aluminium und muss eigens auf den jeweiligen Scheinwerfer optimiert sein. Das macht Speedringe in der Regel teuer. Und für fast jeden Scheinwerfertyp benötigt man einen anderen Speedring. Diese müssen nämlich einerseits einen Ring besitzen, der genau in die Aussparungen passt, in welche man normalerweise die Tore bei einem Scheinwerfer einsetzt und andererseits auf der anderen Seite Bohrungen, in welche man die Stangen für die Chimera einsetzen kann.

 

Speedring wird an Scheinwerfer befestigt

Der Speedring kommt genau in die Befestigung des Scheinwerfers, wo sonst das Tor eingesetzt wird

 

Leicht und Vielseitig

 

Damit man die Chimera möglichst universell einsetzen kann, also samt Scheinwerfer sowohl an Stativen als auch an Rigs oder Polecats von der Decke hängend, sind sie sehr leicht aufgebaut. Sie haben wenig Gewicht und lassen sich, wenn sie zusammengelgt sind, leicht transportieren. Natürlich verwenden auch Fotografen mit Blitzanlagen Chimeras, gerade in der Portraitfotografie ist weiches, großflächiges Licht sehr gefragt.

 

Wir wollen an dieser Stelle nicht verschweigen, dass es auch Billigware aus Asien gibt, wo die Befestigungen für die Stangen im aufspannbaren Chimera-Stoff nach kurzer Zeit ausreißen oder aber der Speedring auf Plastik ist. Das muss nicht heißen, dass man nicht auch preiswerte Angebote finden kann, die etwas taugen, doch es schadet nicht, hier Vergleiche anzustellen und Kundenbewertungen besonders genau durchzulesen.

 

Chimera auf Stativ

Runde, schirmartige Chimera auf Lichtstativ

 

Während es früher fast ausschließlich Chimeras gab, die vor die Scheinwerfer gebaut wurden, gibt es seit einigen Jahren auch solche, bei denen der Brenner (meistens Halogen oder HMI) mitten in der Chimera sitzt.

 

Das hat den Vorteil, dass das Licht von der innen weißen oder silberfarbenen Chimera besser reflektiert wird und damit die Ausbeute höher ist. Beim konventionellen Scheinwerfer wird ja nur das Licht, was durch die Öffnung des Scheinwerfers fällt, in der Chimera auf die weiße Bespannung geworfen.

 

Auf dem Bild ist eine Chimera von Dedolight zu sehen, bei welcher der HMI-Brenner sich innerhalb der Chimera befindet. Auf diese Weise wird die Lichtausbeute deutlich höher und auch das Gewicht noch einmal reduziert.

 

Um den HMI Brenner gibt es lediglich einen Schutzglas-Zylinder, aber kein schweres Scheinwerfergehäuse und keine Stufenlinse, wie etwa bei der Verwendung eines Stufenlinser-Scheinwerfers mit einer normalen Chimera.

 

Ebenfalls auf dem Bild zu sehen ist sowohl eine Flag, eine Abdeckfahne oder genauer gesagt ein Cutter, sowie darunter gehängt eine ND-Folie. Beides sorgt dafür, dass das weiche Licht in voller Intensität nur auf das Gesicht der Person fällt, die in diesem Fall interviewt werden soll. Die Kleidung hingegen soll kein Licht abbekommen.

 

Stoffgitter vor Chimera

Stoffgitter vor Chimera, um das weiche Licht trotzdem richten zu können

 

Wenn man am Lichtaustritt, also dort wo die weiße Gaze gespannt ist, ein Gitter, ein sogenanntes Grid befestigt, wird das weiche Licht sogar gerichtet. Es gibt also eine ganze Menge Möglichkeiten, diese praktischen Lichthelfer für die jeweilige Drehsituation zu modifizieren. Wie man in der Praxis mit Filmlicht und auch mit Chimeras arbeitet, erfahrt Ihr im Movie-College Workshop Licht

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?