MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Crowd Replication 1 2000

Im Bild deutlich erkennbar: Diffusor-Segeltuch (Butterfly) und Depron-Reflektor für die Ausleuchtung der Personen und von oben Halogen-Baustrahler für die gleichmäßige Beleuchtung des Green-Screen

 

Multiplikatoren

Massenszenen sind aufwändig und teuer, vor allem weil man unzählige Komparsen casten, verpflegen und bezahlen muss. Wenn man denn auch noch ohne Honorar nur auf Goodwill zahlreiche Menschen in den Bildhintergrund locken will, wird es schnell eng.

Hier helfen aktuelle Tricktechniken weiter, mit denen man eine überschaubare Anzahl von Komparsen so visuell kombiniert, dass sich ihre Zahl deutlich vervielfacht. Crowd Replication wurde zunächst vor allem für Filme von großen Studios verwendet, weil die Technik hierfür teuer war.

Inzwischen aber ist der Aufwand auch für Low-Budget Produktionen und Hochschulfilme überschaubar geworden, die technische Entwicklung hat auch in diesem Bereich zu einer Demokratisierung der Produktionsmittel beigetragen. Dennoch gibt es viele Dinge zu bedenken, wie eine Gruppe Studierender des zweiten und vierten Semesters eines privaten Filmstudiengangs in München bei den Dreharbeiten zu einem der vielen Übungsfilme herausgefunden haben.

 

"Hier und Jetzt"

In Konrad Wiebes Spielfilm "Hier und Jetzt" geht es um zwei Jungs, ihre Animositäten und ihren finalen "Battle"  im Breakdance, den sie bei einem Wettbewerb austragen.

 

Greenscreen

Deutlich sichtbar, wie der Green-Screen den Bildhintergrund separiert

 

Dabei zeigt sich, dass auch Feinde sich letztendlich gar nicht so feindlich verhalten müssen. Für die Schlussszene, den Wettkampf musste eine überschaubare Anzahl Komparsen, die sich am Drehort, dem Münchner "Backstage" einfanden, möglichst effektiv visuell multipliziert werden.

 

Fixierte Kamera

Hierfür wurde zunächst eine passende Position für die Kamera festgelegt, die von da an unverrückbar auf dem Stativ fixiert bleiben musste, damit die weiteren Shots leichter im Compositing miteinander verknüpft werden konnten.

Will man das Gleiche mit einer sich bewegenden Kamera aufnehmen, wird es ungleich aufwändiger. Dann wird Motion-Control benötigt und zusätzlich Tracking-Points im Bildhintergrund.

 

Hintergründiges

Crowd Replication 3 2000

 

Zunächst wurde der Mittelgrund, also die ersten Reihen an Zuschauern beim Breakdance-Battle gedreht. Um diese problemlos mit dem späteren Hintergrund (weitere Zuschauer im Hintergrund) kombinieren zu können, wurde zunächst ein Green-Screen Hintergrund hinter den Komparsen aufgehängt und möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet.

Das ist wichtig, damit man bei "Keyen", dem Ausstanzen des Hintergrundes ein möglichst einheitliches Grün bekommt. Schatten oder hellere Stellen werden als unterschiedliche Grünwerte wahrgenommen und erzwingen, dass man einen breiteren Grünbereich als nötig herausfiltert.

Wichtig auch, dass die Komparsen nicht direkt vor dem Green Screen stehen, sondern etwas Abstand halten. Außerdem dürfen sie nicht von den Scheinwerfern, die den Screen beleuchten, getroffen werden.

 

Farbtiefe und Kontrolle

Crowd Replication 4 2000

Eine 2,5 KW Arri HMI Daylight beleuchtet von Oben das weiße Sonnensegel, um eine weiche Ausleuchtung der Komparsen herzustellen
 

Damit man das gut "stanzen" kann, hilft eine möglichst große Farbtiefe, 4:2:2 oder sogar 4:4:4 sind hier vorteilhaft. Die Studenten des Filmstudiengangs arbeiten mit der Canon 5D, die die zwar nur mit 4:2:0 in einem H264 Codec operiert, aber für diese, wenig kritische Green Screen Anwendung gerade noch ausreichende Details und Farbinformationen bereitstellt.

Zur Kontrolle der Ergebnisse, werden die Aufnahmen jeweils gleich von Karte auf ein Notebook überspielt und in After Effects montiert. Auf diese Weise kann man mögliche Fehlerquellen gleich bei der Aufnahme korrigieren.

 

Wunderbare Crowd-Vermehrung

Die Idee der Crowd-Replication erfordert, dass der Zuschauer die später hinter,- und nebeneinander kopierten gleichen Komparsen möglichst nicht sofort wiedererkennen kann.

Deshalb müssen von Aufnahme zu Aufnahme Kleidungsstücke, Caps etc. und natürlich auch die Positionen getauscht werden. Es versteht sich von selbst, dass die Komparsen zumindest bei den Aufnahmen vor Green Screen auch kein Grün tragen dürfen, sonst wird ihre Kleidung mit dem Green Screen mit ausgestanzt.

Außerdem kann man auch durch eine geringere Ausleuchtung der Komparsen im Hintergrund, Unterschiede generieren. Nachdem also die Komparsen jeweils vor Green Screen links, mittig und rechts aufgenommen wurden, wird der Green Screen nach oben aufgerollt und die Komparsen werden hinter der Ebene, auf der sie schon aufgenommen wurden, nun mit realem Hintergrund der Backstage-Halle aufgenommen. Ebenfalls wieder links, mittig und seitlich.

Damit man hier keine Probleme bekommt, helfen klare Markierungen, damit die Komparsen nicht auf sich überschneidenden Positionen stehen. Auf diese Weise entsteht eine Vielzahl an Teilaufnahmen, die dann im Compositing zusammengesetzt werden können.

 

Riesenaufwand

Crowd Replication

Am Notebook kann man vor Ort mit Hilfe der schnell überspielten Speicherkarten überprüfen, ob alle gedrehten Elemente gut kombinierbar sind

 

So ein Shooting ist nur ein kleiner Teil der Dreharbeiten zu einem aufwändigen ersten Übungsfilm. Es versteht sich von selbst, dass die Studenten sich bei ihren Projekten gegenseitig helfen. So waren bei dem Crowd-Replicating Dreh auch Regie,- und Kamerastudenten des vierten Semesters dabei. Und natürlich helfen sich auch die Studierenden gegenseitig bei den Übungsfilmen, denn es entsteht nicht nur ein erster Übungsfilm im zweiten Semester, sondern gleich fünf.

Auf diese Weise bekommen die Studenten, wie es sich die Professoren wünschen, möglichst viel praktische Erfahrung. Das Crowd-Replicating jedenfalls war für alle eine spannende Erfahrung.

 

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Am Rande des Münchner Filmfests hatten wir Gelegenheit, mit Letícia Milano und Johanna Faltinat über Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung im Film zu sprechen

Kurzzeitig herrschte Goldgräberstimmung für Serien in Deutschland, doch seit Sommer 23 ist alles anders geworden...

Sie fallen auf, im wirklichen Leben und erst recht bei Film und Fernsehen. Was erzählen rote Haare über die Filmfiguren?

Was steckt hinter den Begriffen,- was macht die Sensor-Bauweise so besonders und wann lohnen sich die Mehrkosten?

Drohnenpiloten müssen sich während der Fussball Europameisterschaft an noch striktere Beschränkungen halten, als sonst. Was muss man beachten?

Eis zu essen ist nicht nur ein kulinarisches und sinnliches Vergnügen, es hat auch jede Menge Kinofilme inhaltlich und emotional bereichert...

Die Blackmagic URSA Cine Immersive soll stereoskopische Aufnahmen für Apples Vision Pro liefern. Ein neuer Anlauf in Sachen 3D...

Wer sein Team mit einem besonderen Dessert überraschen möchte, kann mit einem Walnusskuchen bei Schauspieler*Innen und Team punkten.

Es sind sehr besondere Filme, Reihen und Serien, in denen die Schwerkraft überwunden wird. Und obwohl VFX vieles kann, wird häufig noch real gebaut...

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...