MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Das Kölner Filmplus Festival für Filmschnitt und Montagekunst prämiert jewiels im Oktober herausragende Montagearbeit. Während um die Auszeichnungen für beste Schnittleistungen in den Kategorien Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm gerungen wird, zeichnet das Festival jeweils eine Editorin/einen Editorr (2017 Inge Schneider) mit dem Ehrenpreis Schnitt aus. Am Gastlandabend steht heuer Schweden im Fokus.

 

Der Themenschwerpunkt hieß 2017 "Kommunikationslabor Schneideraum". Konflikte zwischen Produzenten, Regisseuren und Editoren sind häufig, denn oft haben alle unterschiedliche Vorstellungen vom fertigen Film. Diese Konflikte können aber nicht nur überwunden, sondern eventuell sogar genutzt werden. Dieses Thema wurde in drei Panels am Wochenende behandelt.

 

Bereits eine Tradition

Zu Beginn gab es eine einzige Kategorie, die für den Spielfilmschnitt. Nach und nach kamen immer mehr Kategorien dazu. 2008 trat mit dem Ehrenpreis Schnitt, der im Rahmen einer Hommage vergeben wird, die letzte Kategorie ins Leben. Dieser Preis wird für das Lebenswerk eines Editoren vergeben. Dieses Jahr ist die Preisträgerin Inge Schneider, die bereits zwei Mal den Dokumentarpreis gewann und das Festival am Freitagabend mit ihrem Film „Die Spielwütigen“ eröffnet.

 

Neben den Preisverleihungen findet jedoch noch eine Reihe weiterer Panels statt. Zum einen gibt es den Gastlandabend, bei dem nach Frankreich, Polen, Dänemark, Belgien und den Niederlanden in diesem Jahr der schwedische Editorenverband mit Fredrik Morheden zu Gast. Sein Film „Ein Mann namens Ove“ gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Filmen aller Zeiten in Schweden.

 

Brisante Montagen

Beim internationalen Abend stand 2017 die Montage von politisch brisantem Material im Mittelpunkt. In Zeiten von „Fake News“ wird es immer schwieriger, die richtigen Informationen herauszufiltern, um wahrheitsgemäß über eine Sache berichten zu können. Drei europäische Editoren sind deswegen zu einer Diskussion um das Thema geladen, bei der auch einige Filmausschnitte gezeigt werden, etwa aus Citizenfour.

 

Zusammen mit dem Filmfest doxs! wird auch dieses Jahr wieder „Schüler auf Montage“ veranstaltet. Dabei werden zwei Filme für verschiedene Alterklassen gezeigt. Im Anschluss findet ein Filmgespräch im Kino statt. Das Programm ist für die Schulen kostenlos.

 

Nach einer Pause im letzten Jahr wurde 2017 Jahr auch das „Match Cut – Meet the Editor“ wieder ausgerichtet. Dabei können sich fünfzehn Editoren sowie fünfzehn Produzenten und Regisseure im Voraus registrieren lassen. Die Editoren können dann beim Event selbst mit allen Produzenten und Regisseuren jeweils drei Minuten reden – wie bei einer Art Speed Dating. So sollen Kontakte für die nächsten Arbeiten geknüpft werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Gespräche weiterzuführen.

 

Und schließlich gab es noch das bcft Filmton Panel, bei dem die Vertonung von Filmen diskutiert wird. Diskutiert wird der Dokumentarfilm „Taste of Cement“, bei dem eine recht ungewöhnliche Tongestaltung auffällt. Nach der Vorführung findet ein Werkstattgespräch mit dem Mischtonmeister Ansgar Frerich, dem Sounddesigner Sebastian Tesch und dem Filmeditor Alex Bakri statt, die anhand von Ausschnitten die Tongestaltung erläutern und Publikumsfragen beantworten.

 

Das Movie-College hat sich mit Kyra Scheurer sowie Dietmar Kraus (siehe unten) aus der Festivalleitung über das Filmplus Festival unterhalten.   

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...