MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Rote Linie 4000

 

Handschriften und Bildsprachen

Nicht wenige Filmemacher*Innen bemühen sich um eine eigene, wiedererkennbare Bildsprache, ein Unterfangen was nicht ganz einfach ist, weil der Werkzeugkasten an Möglichkeiten doch begrenzt ist und zugleich allen zur Verfügung steht. Und dennoch gelingt es nicht wenigen, durch unterschiedlichste Gestaltungsmittel unterscheidbar zu werden, so etwas wie eine Marke zu etablieren.

Viele Cineasten haben sich mit der Bild,- und Formensprache ausgewählter Regisseur*Innen und Kameraleute beschäftigt. Haben versucht, herauszufinden was es ist, das Besondere, das Stilprägende. An dieser Stelle verweisen wir auf herausragende Beispiele. Ausserdem listen wir interessante Seiten zur Filmanalyse und Montagetheorie.

 

Wes Anderson

Andy Crump´s "Beginners Guide":

http://screenrant.com/wes-anderson-movie-guide/

David Bordwell über "Grand Budapest Hotel":

http://www.davidbordwell.net/blog/2014/03/26/the-grand-budapest-hotel-wes-anderson-takes-the-43-challenge/

 

Francis Ford Coppola & Sergio Leone

"Schlusssequenzen Montageanalyse" von Scott MacKenzie:

http://pov.imv.au.dk/Issue_06/section_1/artc8A.html

 

Filmmontage

Hans Beller über den Schnitt:

http://www.montagetheorie.de/index_resources/theory/texte_beller/beller_montage/Beller_Montage_2005.html

Jan Speckenbach über den unsichtbaren Schnitt und den Jump Cut:

http://www.keyframe.org/txt/matchframe/

Lars Bo Kimergård über Basistechniken des Filmschnitts:

http://pov.imv.au.dk/Issue_06/section_1/artc6A.html

Maya Deren über den kreativen Schnitt:

http://www.theorie-der-medien.de/text_druck.php?nr=7

Edvin Kau "Ist Montage Zusammensetzen oder Trennen von Einzelstücken":

http://pov.imv.au.dk/Issue_06/section_1/artc5A.html

 

Walter Murch

Cutter und Sound-Designer:

http://www.kinokarate.de/index2.php?option=com_content&task=view&id=212&Itemid=338&pop=1&page=0

 

Anleitungen zur Filmanalyse

Semiologie des Films:

http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/kommunikation/semiotisches_labor/labor_a/modul10.php

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?