MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Erbfeindschaft?

 

Dreharbeiten

Dreharbeiten zu "Liebe, Leben, Tod"

 

Obwohl Ton- und Bildgestaltung enorm wichtige Elemente für den späteren Film sind, gibt es an manchen Sets recht merkwürdige Rangordnungen. Bild ist wichtig, Ton hat sich unterzuordnen. Kleine Frotzeleien, gegenseitige Beschimpfungen, die Variationsbreite der Umgangsformen zwischen Bild- und Ton-Abteilung ist groß und völlig unnötig. Man möchte nicht glauben, wie viel Energie manchmal in äußerst unproduktive Auseinandersetzungen investiert wird, verschwendete Energie, deren Fehlen den Ergebnissen oft anzuhören und anzusehen ist.

 

Gewiss, die Folgen mangelhafter Tonarbeit spürt man erst später im Schnitt und der Vertonung, aber sie sind nicht weniger gravierend als Schwächen bei Licht- und Bildgestaltung. Szenen, deren O-Ton wegen Störgeräuschen unbrauchbar ist, müssen aufwändig nachsynchronisiert und nachvertont werden. Bereits drei oder vier Tage zusätzlicher Nachbearbeitung können sehr teuer werden.

 

Ton und Licht

Kooperation ist das Zauberwort, welches hilft, die Notwendigkeiten aller Abteilungen zu berücksichtigen. Das beginnt schon mit der Frage, wo sich der Tonangler (Boom Man) hinstellen kann. Eine ideale Position verhindert, dass Schatten von Angel oder Mikro im Bildausschnitt zu sehen sind. Kommt das Grundlicht eines Motivs von Oben, so ist die Position unterhalb des Scheinwerfers günstig. Die Schatten fallen dann auf den Boden und sind damit meist außerhalb des Bildausschnitts. Bei jedem zusätzlich eingerichteten Scheinwerfer sollte der Tonangler mit der Angel testen, ob neue Schatten entstehen, die im Bildausschnitt zu sehen wären.

 

Regie und Kamera

Regie und Kamera

 

Eine Absprache mit dem Licht erleichtert es sehr, Positionen für die Lichtstative zu finden, die auch mit den Notwendigkeiten des Tons harmonieren. Wichtig ist auch, die Vorschaltgeräte für HMI-Leuchten möglichst weit vom Motiv entfernt zu platzieren. Diese erzeugen häufig Brummstörungen. Auch die Kabel sollten nie in unmittelbarer Nähe von Mikrofonkabeln verlegt werden.

 

Bei Dreharbeiten in Wohnungen und Stromversorgung vom draußen geparkten Aggregat sparen sich die Lichtleute gerne ein paar Kabellängen (Hauseingang, Treppenhaus, Flur) und führen die Kabel direkt durch die Fenster herein. Für den Ton hat das die fatale Folge, dass man die Fenster nicht schließen kann und damit möglicherweise Straßenlärm etc. das Nutzsignal überlagert.

Planung des Lichts auch in Hinblick auf den Ton bedeutet zwar ein paar Verlängerungskabel mehr, aber das Ergebnis ist ein störungsfreies Tonsignal. Wichtig ist natürlich, dass der Tonmann frühzeitig vor dem Aufbau seine Wünsche äußert und nicht erst, wenn bereits alles eingerichtet ist.

 

Nur-Töne sind wichtig

Falls von dem Film ein IT-Band angefertigt werden soll und voraussichtlich kein Budget für Geräuschemacher zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, von Szenen mit ausgeprägten Geräuschen (Schritte, Geschirrklappern, Türen etc.) Nur-Töne aufzunehmen, bei denen die Schauspieler alle Handlungen nur für den Ton noch einmal ohne Dialoge durchspielen.

Es versteht sich von selbst, dass dann das Mikro auf die Geräuschquellen und nicht den (schweigenden) Mund des Darstellers ausgerichtet wird. Regie und Produktion sollten unmissverständlich zum Ausdruck bringen, dass sie auf hochwertige Nur-Töne und Atmos Wert legen, und dass das Team auch für diese Aufnahmen ohne laufende Kamera die erforderliche Ruhe einhält.

 

Set-Verbot für Störer

Auch wenn sie inzwischen zum Alltagsbild gehören: Mobiltelefone sollten auf jeden Fall, während gedreht wird, ausgeschaltet bleiben. Auch wenn man nicht mit ihnen telefoniert, erzeugen sie in Bereitschaftsbetrieb bereits Störungen in den Tonsignalen. Die guten alten Walkie-Talkies sind da viel produktionsfreundlicher: Sie können in der Regel leise gestellt oder, über Headset verkabelt, angelassen werden.

 

 

Weitere neue Artikel

Wie Animatronics die phantastische Nähe bei Aufnahmen von Wildtieren erst möglich machen

Der Film hatte mehrere Erfinder. Das was im November 1895 im Berliner Wintergarten passierte, war der Beginn der Deutschen Filmgeschichte.

Die ersten Filmscheinwerfer waren furchtbar, doch die Schauspieler*Innen ließen sich nichts anmerken

Handys sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, wie finden sie Eingang in Filme und Serien?

Es ist ein schwieriges Kapitel und schwer nachzuvollziehen, weshalb Film & Kino in den Schulen kaum vorkommen

Wenn man über Schauspiel-Ikonen spricht, fällt ihr Name sofort. Was war das Erfolgsgeheimnis der beliebten Schauspielerin?

Worauf muss man bei Handgriffen (Handles) achten, um sauber aus der Hand drehen zu können?

Zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag und dem 6. Januar liegen zwölf Nächte, welche die Fantasie auch von Filmemacher*Innen anregen...