MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Die Demokratisierung der Filmproduktion

Die unabhängige Kinoproduktion SCHATTENWALD zeigt, dass heute jeder einen Kinofilm auf die Leinwand bringen kann.

 

Standfoto aus Schattenwald

Standfoto aus dem Film Schattenwald

Wer heute in der Filmbranche noch aktiv sein will, wird viele warnende Worte hören. Die Branche sei im Umbruch, die Anzahl von Filmen nehme rapide ab, mit Kinoproduktionen sei kaum noch Geld zu verdienen. All dies sind zutreffende Argumente, aber für unabhängige Filmemacher hat dies auch eine bedeutsame Kehrseite der Medaille. Die Digitalisierung des Filmes zieht eine Demokratisierung der Filmproduktion nach sich. Es war zwar noch nie so schwer gewesen, mit dem Kino nachhaltig Geld zu verdienen, aber es war nie so einfach, den Weg zur Leinwand zur finden.

Wenn hier von Demokratisierung gesprochen wird, beschränkt sich das allerdings nicht allein auf die Auswahl günstiger Digitalkameras. Die Liberalisierung zieht sich durch alle Bereiche beginnend von der Finanzierung bishin zur Distribution.

 

Timing hilft sparen

Wer heute noch mit seinem Filmprojekt starten will, muss nicht mehr auf eine Zusage von TV-Redakteuren warten oder Verleihunternehmen involvieren. Warum nicht das Heft selbst in die Hand nehmen und beispielsweise über diverse Crowdfunding Plattformen eigene Mittel generieren? Der Film SCHATTENWALD hat dies genau gemacht und innerhalb von wenigen Wochen ca. 30.000 EUR eingesammelt. Was damit möglich ist, sollte nicht unterschätzt werden. In den Randbereichen der Drehsaison (zumeist Januar bis März) wird kaum bis gar nicht professionell gedreht. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Teammitglieder und Dienstleister leichter verfügbar sind und eher bereit, für weniger Vergütung sich einzubringen.

Wer dazu noch Rückstellungsvereinbarungen mit Teammitgliedern und Dienstleistern abschließt, stellt zudem noch sicher, dass alle im Erfolgsfall gleichermaßen berücksichtigt werden. Ein Grundstein dieser Arbeit ist jedoch Fairness gegenüber jedem. Wer glaubt, das eigene Team und die Darsteller mit 16 Stunden Tagen ohne entsprechende Ruhepausen und ausreichendem Catering für sich zu vereinnahmen, wird nicht nur schnell mit dem Arbeitsschutz in Konflikt kommen. Besonders im Low-Budget Bereich gilt die Devise ganz besonders auf bestehende gesetzliche und branchenübliche Standards zu achten.

 

Festivals und Eigenverleih

Wenn am Ende des Tages großartige Filme entstanden sind, wird der Festivalerfolg und damit ein konkretes Interesse von Verleihern und Vertrieben nicht lange auf sich warten lassen. Im Fall von SCHATTENWALD ging die Produktion sogar dazu über, den Film selbst zu verleihen und den Kinobetreibern direkt anzubieten. Auch dies ist im Zeitalter der DCPs keine finanzielle Hürde mehr.

SCHATTENWALD hat es bewiesen. Der Film begann ohne einen einzigen Euro und war ab März 2015 in ausgewählten Kinos zu sehen. Die Termine waren unter www.schattenwaldderfilm.de einsehbar. 

 

 

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?