MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Fast ein eigenes Genre

Einfach ungeheuer präsent dieses Event Ende Oktober, will man Menschen kalte Schauer den Rücken hinab kriechen lassen. Halloweeenfilme sind mehr als Kürbisfilme, das darf man vorab wohl sagen. Und die Zahl der Halloween-Parties ist unüberschaubar, überall werden Masken, Schminkutensilien, Horror-Extentions ausgepackt und Räume mit Spinnweben, Ratten und Fledermäusen dekoriert. Nahezu alles, was gruselig ist, wird dann irgendwie Halloween zugeordnet, da dürfen die passenden Filme natürlich nicht fehlen.

Irgendwie ist das Bedürfnis der Menschen, sich mit Ängsten auseinander zu setzen, aber auch Auswege aus dem Fürchten zu finden, ziemlich alt, man schaue sich nur die Märchen etwas genauer an. Da wimmelt nur so von bösen Bedrohungen aller Art.

Nein, längst nicht alle Horrorfilme passen zu Halloween, denn schließlich geht es, wie die Kinder, die an den Haustüren klingeln, so eindringlich sagen, um "Süßes oder Saures". Halloween ist bittersweet, soll die bösen Geister notfalls mit Humor vertreiben helfen.

Hartgesottene Horrorfans brauchen ohnehin kein besonderes Datum, um sich die diversen Horror, Vampir, Gruselhaus,- und Splatterfilme anzuschauen, die Halloween-Filme sollten aber immer eine gewisse "Exit"- Komponente in sich tragen, etwas Humorvolles, um den Grusel leicht wieder abschütteln zu können. Trotzdem genannt werden muss an dieser Stelle, obwohl er und die daraus resultierenden Follow-Ups überhaupt nichts Heiteres in sich tragen, der gleichnamige Film aus dem Jahr 1978...

 

       Neue Horrorfilme:

       Joker (10.10.2019, ab 16)

       ES Kapitel 2 (5.9.2019, ab 16)

       Midsommar (26.09.2019 ,ab 16)

       Ready or Not- Auf die Plätze, fertig,tot (26.09.2019, ab 16)

       Maleficent Mächte der FInsternis (17.10.2019, ab 12)

       Halloween Haunt (31.10.2019, ab 18)

       Scary Stories to Tell in the Dark (31.10.2019 , ab 16)

       Zombieland 2 : Doppelt hält besser (7.11.2019)

       3 From Hell (27.09.2019, ab 18)

       Invisible sue ( 31.10.2019, ab 6)

       Halloween Ends (13.10.2022)

      

 

John Carpenters Halloween

 

Dabei ist der Film mit dem gleichnamigen Titel, John Carpenters "Halloween" (1978), alles andere als bittersweet, sondern ein intelligent gebauter Horrorfilm, der damals bei seiner Kinopremiere die Zuschauer ganz schön in die Kinosessel gepresst hat. Für heutige Verhältnisse ist das eher verhalten gruselig, der Film ist auf jeden Fall ein frühes Beispiel dafür, wie man mit subjektiver Kamera, einem ahnungsvollen Zuschauer und nichtsahnenden Protagonisten in der Story ausgesprochen heftige Emotionen erzeugen kann.

Nach dem Riesenerfolg des sehr billig produzierten Streifens folgten 1981 "Halloween 2" und 1982 "Halloween 3", 1988 "Halloween 4", 1989 "Halloween 5" und 1995 "Halloween 6". Weitere Remakes folgten, unter anderem 2002, 2007 und 2009. Die Trilogie "Halloween Ends" im Jahre 2022 mit Jamie Lee Curtis ist das aktuellste Beispiel dieser Reihung.

 

Kind,- und "sanfte Gemüter" Gruselfaktor

 

Wenn man ganz ehrlich ist, darf man nicht ganz übersehen, dass ausgerechnet die jüngsten Zuschauer mit dem allergrößten Vergnügen Halloween begehen und auf möglichst kindgerechten Grusel scharf sind. Dabei reichen oft Hexen oder kleine Monster, die möglichst auch noch etwas menschliches, liebevolles an sich haben, völlig aus, das Gruselfest zum Erfolg werden zu lassen.

Deshalb hier auch eine kleine Liste von Filmen, die die lieben Kleinen und im übrigen auch alle Erwachsenen, trotzdem noch gut schlafen lassen. Die farbig markierten Titel sind teilweise eher FSK ab 12 oder 16 und übrigens auch für Erwachsene interessant.

      

Abbott & Costello: Frankenstein meets Wolfman (1943)

Tanz der Vampire (1967, 108 Min)

Frankenstein Junior (1974, 106 Min, ab 12)

Ghostbusters, (1984 und 2016, ab 12)

Scooby-Doo and the Ghoul School (1988)

Beetlejuice, (1988, 88 Min, ab 12)

Die Addams Family (1991, 99 Min, ab 12)

Nightmare Before Christmas, (1993, ab 6)

Hocus Pocus (1993, ab 6)

Dracula – Tot aber glücklich (1995, ab 12)

Monsters, Inc. (2001)

Monster House, (2006, ab 6)

Die Geheimnisse der Spiderwicks, (2008, ab 6)

Hotel Transsilvanien, (2012, ab 6)

Das kleine Gespenst, (2013, ab 0)

Halloween Town -    Gnome Alone (2017)

Super Monsters Save Halloween (2018)

Halloween Ends (2022)

 

Auch wenn "Halloween Ends", die schaurige Trilogie von David Gordon Green den Eindruck vermittelt, der Schrecken würde enden,- er tut es natürlich nicht und so wird die Anzahl von bislang 13 Filmen, darunter weitergeführte Stories, aber auch Remakes, sicherlich in Zukunft fortgeschrieben.

Daneben gab es natürlich noch eine Reihe von Gruselserien, allen voran den Klassiker "The Munsters" (1964-1966) und natürlich "Die Addams Family", ebenfalls aus den 60er Jahren. Auf jeden Fall sollte man gut hinschauen, was man den lieben Kleinen zeigt, es ist ja auch schon vorgekommen, dass im Kinderfernsehen versehentlich ein Horrorfilm lief.

Passende Rezepte für Filmwunden, Filmblut und mehr gibt es im Movie-College

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?