MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Filmabtaster

Blackmagic Cintel Filmabtaster

 

Wie kommt der analoge Film ins Fernsehen?

Dass ein Film im Kino (jedenfalls manchmal noch) durch einen Projektor läuft, ist jedem klar. Doch wie kommt so eine Filmkopie ins Fernsehen, auf Video, DVD oder BluRay? Auf welche Weise wird aus einem analogen, chemisch organisch hergestellten Filmbild mit Farbkupplern auf Acetat eine digitale Bildinformation, die auf Bildschirmen dargestellt werden kann?

Diese Aufgabe erledigen so genannte Abtaster (Telecine) auch Filmgeber genannt. Sie haben meist die Ausmaße von Kühltruhen, sind aber deutlich teurer als diese. Diese Geräte sind erforderlich, um Filme die auf Filmmaterial vorliegen, in Videosignale umzuwandeln. Sie sind die Verwandten der sogenannten Filmscanner, mit denen man Filmmaterial besonders hochwertig digitalisiert etwa um dann ein digitales Intermed weiterzubearbeiten.

So mancher hat sich schon überlegt, wie kann ich nur meine alten Super 8 Filme "abfilmen" um sie auf Video zu übertragen. Das Drehen von der Leinwand bringt nicht viel Freude, und dennoch, die ersten Abtaster arbeiteten so ähnlich: Man ließ den Film durch einen Projektor laufen, dessen Bilder in eine Videokamera projiziert wurden. Die Bildröhren der Kameras speicherten das Bild auf Speicherplatten, die wiederum von einem Elektronenstrahl abgetastet werden.

Während Kinoprojektoren den Film nach wie vor intermittierend projizieren, arbeiten seit Jahrzehnten fortschrittliche Filmabtaster mit einem kontinuierlichen Filmtransport. Dabei wird das Bild Linie für Linie oder Spot für Spot abgetastet. (Flying Spot Abtaster).

 

Filmabtastung

Die modernen Abtaster sind häufig für diverse Filmformate (16 mm, 35 mm) und Bildfenster (Aspect Ratio) geeignet. Einige können sogar für Super 8 verwendet werden. Der Filmbereich wird, um diesen vor Staub zu schützen, durch transparente Abdecktüren verschlossen. Jede Fluse, jedes Staubkorn wird natürlich bei der Abtastung gestochen scharf abgebildet und ist daher äußerst lästig. Daher verwendet man für Abtastungen möglichst frische Kopien und reinigt diese zusätzlich noch vorher.

Zusätzlich gibt es auch ein Verfahren, mit dem auch nicht ganz „optimale“  Kopien oder Negative in optisch guter Qualität abgetastet werden können. Wetgate oder „Liquid Gate“ heißt das Zauberwort, welches ursprünglich beim Kopieren von Filmen, inzwischen aber vor allem beim Abtasten auf Video unschöne Schrammen unsichtbar werden lässt.

 

Der Trick funktioniert so:

ScannerArri 2000

Arri-Scanner

 

Im Bereich des Abtastfensters wird der Film durch eine Flüssigkeit transportiert, welche die gleichen optischen Brechungseigenschaften gegenüber dem Licht oder dem Elektronenstrahl hat wie das Filmmaterial selbst. Dort wo Kratzer oder Schrammen das Trägermaterial beschädigt haben, füllt die Flüssigkeit diese Schrammen einfach aus und macht sie damit unsichtbar. Zudem werden kleinere Schmutzpartikel verschwinden.

Manche Abtaster sind auch in der Lage, die Zahl der Filmbilder für die unterschiedlichen TV- Formate zu verändern. So werden in den USA Filme, die mit 24 Bildern/Sekunde (Standard) gedreht sind, für das amerikanische Fernsehsystem (60 Hz) auf 30 Videobilder „gestreckt“. Dabei werden einzelne Filmbilder doppelt verwendet oder mit Hilfe moderner Computersysteme möglichst unauffällig neue Zwischenbilder berechnet. Man spricht in diesem Fall von 3:2 Pull Down.

In Europa (PAL oder Secam TV-Norm mit 50 Hz) ist eine derart massive Manipulation beim Übertragen auf Video zum Glück nicht erforderlich. Die relative Nähe von Filmgeschwindigkeit (24 B/Sek.) und Zahl der Fernsehbilder (25 B/Sek.) erlaubt es, die Filme einfach 1:1 abzutasten. Im Fernsehen oder Video laufen sie dann geringfügig schneller als im Kino, aber das bemerkt man kaum.

 

Scannen

Filmscanner1 2000

Filmscanner von KEM mit 35mm Filmstreifen

 

Abweichend von den Flying Spot Geräten gibt es aber auch neuere Abtaster die das Bild nicht mehr als Videosignal, sondern als Dateninformation einscannen. Diese greifen wieder auf die alte Transportphilosophie zurück, und tasten den Film Vollbild für Vollbild ab.

Dabei wird jedes Bild, ähnlich wie in einer Kamera von drei CCD Sensoren (z.B. 1920X1080 Pixel oder in 2K, 4K) aufgenommen. Dadurch steht mehr Zeit für die Abtastung jedes Bildes zur Verfügung, was die Klarheit und Auflösung verbessert. Damit stellen also eine Kombination aus Scanner und Abtaster dar. Allerdings machen allzu hohe Auflösungen nur dann Sinn, wenn die Qualität des analogen Filmnegativs auch entsprechend hoch ist.

 

Color-Matching

Welches Verfahren auch verwendet wird, während oder im Anschluss an die Abtastung müssen die einzelnen Einstellungen noch farbkorrigiert werden. dieses Verfahren nennt man auch Color-Matching. In der digitalen Kinofilmbearbeitung spricht man angesichts der neuen Farbkorrekturmöglichkeiten auch gerne von "Grading". Wer Wert auf optimale Ergebnisse legt, sollte darauf achten, dass Kameramann/frau unbedingt bei diesen Korrekturen dabei ist.

 

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...