MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Neben der Unterscheidung unterschiedlicher technischer Philosophien (von Kohle-, Bändchen-, Röhren- über dynamische bis zu Kondensatormikrofonen) unterscheidet man für die Anwendung besonders die Charakteristik der Mikrofone. Gemeint ist damit, aus welchen Richtungen Tonereignisse mit welcher Bündelung aufgenommen werden. Es ist ziemlich wichtig, für die jeweilige Aufnahmesituation die richtige Richtcharakteristik zu wählen. Sie entscheidet, welche Tonereignisse quasi ausgewählt und welche eher zurückgedrängt oder ingnoriert werden sollen. Außerdem beeinflusst sie auch die klanglichen Eigenschaften.

 

Mikrofon-Typen

Kugel Charakteristik  

Kugel

Der Schall wird aus allen Richtungen gleich stark aufgenommen. Beim Film für Atmos, bei Ansteckmikros oder Grenzflächenmikros zu finden.

  Nieren Charakteristik  

Niere

Am stärksten wird Schall aufgenommen, der vor dem Mikrofon auftritt, zu den Seiten wird der Schall nur noch mit 50 % aufgenommen. Kann helfen, Hintergrundgeräusche auszugrenzen.

Hypernieren Charakteristik  

 

Superniere

Sie hat eine stärkere Richtwirkung als die Niere, kann noch stärker Raum und Hintergrund aussparen.

  Supernieren Charakteristik  

Superniere/Keule

Erheblich stärkere Richtwirkung, ohne aber den Frequenzbereich nach unten merkbar zu beschneiden. Ideal zum Angeln für Filmaufnahmen.

Keulen Charakteristik  

 

Keule

Sie hat die beste Richtwirkung und kann, wenn man genau auf den Mund der Sprecher zielt, auch aus größerer Entfernung laute Störgeräusche (Verkehrslärm etc.) am besten ausblenden. Nachteil: Dünne, höhenbetonte Aufnahme.

  Achter Charakteristik  

Acht

Eine Mikrofonart, die für das M/S-Stereoverfahren entwickelt wurde und nachträgliche Beeinflussung der Stereobasis bis hin zu Mono ermöglicht.

 

Frequenzverzerrungen

Die Richtwirkung der oben beschrieben Mikrofone kommt durch Interferenzeffekte zustande. Töne, wie von vorne kommen, addieren sich, Töne, die von hinten kommen, löschen sich gegenseitig aus. Ein Problem, das dabei auftritt, ist die Frequenzabhängigkeit der Richtwirkung. Hohe Töne (um 1000 Hz) auf einem Winkel von etwa 30° gegen die Zielrichtung werden um 10 bis 20 dB leiser, tiefe Töne (zum Beispiel ein störendes Brummen eines Motors) ist auch bei 45° nur um 6 dB gedämpft. Sobald man also mit Interferenz-Mikrofonen arbeitet, ist es wichtig, genau auf den Mund des Schauspielers zu zielen, sonst kann es zu Frequenzverzerrungen führen.

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Mehr zum Thema

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Fotografieren für den Erfolg: So starten Sie eine Karriere in der Fotografie

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?