MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Ein Film erfordert oft viele und nicht selten besondere Drehorte. Was muss man auf der Suche nach der richtigen Location bedenken? Ganz gleich, ob man professionell als Location-Scout mögliche Motive sucht und katalogisiert, oder ob man als Ausstatter-in, Aufnahme,- oder Produktionsleiter-in Drehorte sucht, es gibt stets einige essenzielle Fragen in Zusammenhang mit möglichen Drehorten, die bei der Auswahl helfen und später den Dreh erheblich vereinfachen oder auch verkomplizieren können.

 

Nicht selten steht ein ganzes Filmteam mit aufwändigem Equipment an einem Filmset un wird durch eigentlich vorhersehbare Umstände so sehr in der Dreharbeit beeinträchtigt, dass die eigentliche Aufgabe, die geplanten Szenen zu drehen, nur sehr eingeschränkt erfüllt werden kann.

 

Das richtige Location-Scouting ist deshalb essenziell. Im Grunde genommen handelt es sich um das Sammeln von Zusatzinformationen und die Einschätzung der Drehtauglichkeit eines bestimmten Ortes. Hier die ultimative Drehort-Checkliste:

 

Visueller Eindruck

 

Entspricht das Motiv optisch dem im Drehbuch in der betreffenden Szene skizzierten Setting und Milieu oder ist es durch das Szenenbild und Requisite entsprechend umgestaltbar?

 

- Passt die Farbigkeit, muss man das Motiv patinieren, um einen älteren Eindruck zu erwecken?

Falls Veränderungen vorgenommen werden müssen, welche sind dies? Das ist wichtig, um den Aufwand kalkulieren zu können. Für einen historischen Film müssen unter Umständen Regenrinnen abgedeckt, Antennen oder Sat-Schüsslen abgebaut oder wegretuschiert werden. Solche Informationen sollte man genau festhalten.

- Werden digitale Bildretuschen notwendig?

 

Optische und räumliche Gegebenheiten

Kameras brauchen, je nach Sujet und gewünschter Bildsprache einen gewissen Abstand. Werden Kranfahrten geplant, auch eine gewisse Höhe und Zugang zu dem umgebenden Gelände.

 

- Hat man genügend Distanz um auch Totalen aufnehmen oder bestimmte längere Brennweiten verwenden zu können?

- Ist am Drehort für die übrige Technik, wie etwa das Licht, oder das Tondepartment (Raumhöhe!) Platz?

- Wie sieht es mit der 360 Grad Eignung aus, falls man VR drehen möchte?

- Gibt es Aufenthaltsräume für das Team, für Maske, Kostüm, Schauspieler?

- Gibt es zugängliche Toiletten?

 

Akustische Gegebenheiten

Ist das Motiv ruhig genug gelegen, dass man Originalton aufnehmen kann? Eigentlich darf man nur die Atmos hören, die auch dem sichtbaren Bild entsprechen. Motive neben Autobahnen, Landstraßen, Flughäfen etc. verbieten sich von selbst. Noch schwieriger wird es, wenn der Film historisch ist und zu Zeiten spielt, in denen es noch keine Autos oder Flugzeuge gab.

 

- Gibt es Nebengeräusche wie Klimamanlagen, Lüftungen etc. und wenn ja,- kann man die für den Dreh abstellen?

- Gibt es im Drehzeitraum Baustellen in der Nähe, die Lärm verursachen könnten?

- Sind die Räume ausreichend gedämmt (durch Teppichboden, Möbel etc. oder muss man für den Dreh Dämmaterialien auslegen bzw. aufhängen um nicht zuviel Schallreflektionen zu erhalten?

 

Technische Gegebenheiten

 

Insbesondere für die Lichtführung ist es wichtig, zu wissen welche Stromanschlüsse am Motiv vorhanden sind.

 

- Gibt es einen Drehstromanschluss (Starkstromanschluss)?

Dieser wird vor allem benötigt, wenn man mit großen Lichteinheiten > 2,5 KW von Außen inGebäude hineinleuchten muss. Viele Drehs kommen inzwischen, dank modernerer Lichttechnik (LED oder Fluoreszenz) auch mit normalem Haushaltsstrom (220 V / 16 A) aus.

- Muss man einen Drehstromanschluss legen lassen (lohnt nur wenn viele Drehtage an dem Motiv anstehen) oder mietet man sich einen fahrbaren, schallgedämpften Stromgenerator ? (Silent Generator)

 

Wettersicherheit, Richtungen

 

- Ist das Motiv gegenüber Wettereinflüssen neutral?

- Kann man dort bei schlechtem Wetter genauso gut drehen wie bei Sonnenschein?

- Wie sind die Hauptrichtungen am Motiv?

- Wo sind Norden,Osten, Süden,Westen? Das ist wichtig, um den Sonnenstand beurteilen zu können.

 

Rechtliche Fragen

 

- Wer ist Motivinhaber, also der sogenannte Motivgeber?

- Werden auch Genehmigungenfür öffentlichen Raum von der Stadt oder Gemeinde oder sonstigen Behörden benötigt?

Namen und Kontaktdaten von Eignern, Hausmeistern, Hausverwaltern etc. aufnotieren.

- Gibt es Platz genug, um die Fahrzeuge des Drehteams zu parken?

- Von wem erhält man einen Schlüssel?

- Werden Mieter aus den Nachbarwohnungen / Nachbargrundstücken durch den Dreh stark beeinträchtigt?

 

 

Wenn bei Scouting die obigen Fragen gewissenhaft geklärt und aufnotiert werden, steht einem erfolgreichen Dreh nichts mehr im Wege...

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Die Disney Company feiert 2023 ihr hundertjähriges Bestehen, und damit ein ganzes Universum an fantastischen Figuren...

Warum schaffen es Flugzeuge immer wieder, im Kino großartige Auftritte hinzulegen? Unsere fliegende Filmgeschichte...

Die Bildkomposition kann die Konzentration auf das Wesentliche fördern oder auch verhindern...

Sinnbild der Moderne, zugleich aber auch verborgen im Untergrund liefern die unterirdischen Bahnsysteme jede Menge Stories und geniale Visualisierungen.

Das Oktoberfest und andere Volksfeste sind Sehnsuchtsorte und haben eine überraschend lange Tradition im Kino...

Weshalb Regisseur*Innen bei Auswahl der Musik für einen Spiel,- oder Fernsehfilm oft überraschend in Konflikte hineingeraten

Kaum zu glauben, was der Marktführer bei Mini-Recordern in seine Sechs-Kanal Maschine so alles reingepackt hat...

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Sie sind sehr beliebt bei Kameraleuten, haben aber auch ihre Eigenheiten und Tücken. Was man unbedingt über Weitwinkel wissen sollte

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Filmindustrie und Drehbuchautor*Innen sollten eigene Artifiicial Intelligence Systeme für die Drehbucharbeit entwerfen