MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

 

Die Nominierten für die diesjährige Ausgabe des Filmplus Festivals im Oktober stehen fest. In drei Wettbewerbskategorien konnten sich jeweils fünf Dokumentar- und Spielfilme aus Deutschland und Österreich, sowie fünf Kurzfilme aus Deutschland und der Schweiz durchsetzen.

 

Diese werden im Rahmen des viertägigen Festivals vom Freitag, den 26. Oktober bis Montag, den 29. Oktober im Kölner Filmforum im Museum Ludwig und im OFF-Broadway gezeigt.

Hier das Movie-College Interview mit der Festival-Chefin  Kyra Scheurer

Hier das Interview mit dem Festival Ko-Direktor Dietmar Kraus

 

Die Nominierungen:

 

Nominierte Editor*innen für den Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm ermöglicht durch die Film- und Medienstiftung NRW (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Peter R. Adam für HERRliche Zeiten (R: Oskar Roehler)

Bettina Böhler für Transit (R: Christian Petzold)

Barbara Gies für Das schweigende Klassenzimmer (R: Lars Kraume)

Ingrid Koller für Die beste aller Welten (R: Adrian Goiginger)

Jan Ruschke für Es war einmal Indianerland (R: Ilker Katak)

 

 

Nominierte Editor*innen für den Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm ermöglicht durch die Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Julia Drache für True Warriors (R: Ronja von Wurmb-Seibel, Niklas Schenk)

Andrea Herda Muñoz / Carlotta Kittel für Er Sie Ich (R: Carlotta Kittel)

Yana Höhnerbach für Bruder Jakob (R: Eli Roland Sachs)

Joana Scrinzi für Gwendolyn (R: Ruth Kaaserer)

Oliver Werner für Bunch of Kunst (R: Christine Franz)

 

 

Nominierte Editor*innen für den Förderpreis Schnitt ermöglicht durch das Land NRW und die Deutsche Filmakademie (dotiert mit 2.500 Euro)

 

Martin Arpagaus für In Takt (R: Johannes Bachmann)

Holger Bück / Martin Herold / Jonas Riemer für Mascarpone (R: Jonas Riemer)

Lara Cremer für Rien ne va plus (R: Sophie Linnenbaum)

Johannes Klais / Florian Pawliczek für Fasse Dich kurz! (R: Johannes Klais / Florian Pawliczek)

Franziska Wenzel für Berliner Beat (R: Mareike Almedom)

 

Neu im Shop

Kameraworkshop Banner 8 23 4000

Weitere neue Artikel

Eine Beschränkung muss nichts Schlechtes sein,- im Gegenteil,- Filmemacher*Innen haben hervorragende Kinofilme mit nur einem Objektiv gedreht...

Wer hätte gedacht, dass sich nach der BluRay noch ein weiteres physisches Video Format verbreiten würde, doch wer Top Qualität sucht, wird hier glücklich...

So cool die kleinen digitalen Funkstrecken auch sind, fürs Aufladen unterwegs braucht es schlaue Lösungen

Für Schauspieler*Innen sind aktuelle Demo-Videos ein wichtiges Instrument um an neue Jobs zu kommen. Wie entstehen solche Videos?

Dank randloser LED Displays haben sich virtuelle Filmsets grundlegend verändert.

Es wird immer schwieriger, eigentlich ganz normale Dinge, wie zum Beispiel Äpfel, in stilisierter Form im Bild zu verwenden...

ADR ist nicht nur ein Tool um Synchronfassungen in anderen Sprachen aufzunehmen, es kann auch ein gestalterisches Zauberwerkzeug für Filmemacher*Innen sein

Eines der ganz frühen Genres oder Themen des Kinos- die Stories rund um Reisende, Lokomotiven und Wagons...

Es gehört zu den Horrorszenarien von Produzent*Innen,- wenn die kalkulierten Kosten aus dem Ruder laufen. Wie kann es dazu kommen?

Wie berechtigt sind die Sorgen der Autor*Innen und Schauspieler*Innen wegen Artificial Intelligence?

Was machen die Menschen eigentlich, die sich um eine möglichst optimale Besetzung kümmern?

Was wäre das Kino ohne rätselhafte, verborgene Geheimtüren? Wir haben hinter die versteckten Wände geschaut...