MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Die Nominierten für die diesjährige Ausgabe des Filmplus Festivals im Oktober stehen fest. In drei Wettbewerbskategorien konnten sich jeweils fünf Dokumentar- und Spielfilme aus Deutschland und Österreich, sowie fünf Kurzfilme aus Deutschland und der Schweiz durchsetzen.

 

Diese werden im Rahmen des viertägigen Festivals vom Freitag, den 26. Oktober bis Montag, den 29. Oktober im Kölner Filmforum im Museum Ludwig und im OFF-Broadway gezeigt.

Hier das Movie-College Interview mit der Festival-Chefin  Kyra Scheurer

Hier das Interview mit dem Festival Ko-Direktor Dietmar Kraus

 

Die Nominierungen:

 

Nominierte Editor*innen für den Filmstiftung NRW Schnitt Preis Spielfilm ermöglicht durch die Film- und Medienstiftung NRW (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Peter R. Adam für HERRliche Zeiten (R: Oskar Roehler)

Bettina Böhler für Transit (R: Christian Petzold)

Barbara Gies für Das schweigende Klassenzimmer (R: Lars Kraume)

Ingrid Koller für Die beste aller Welten (R: Adrian Goiginger)

Jan Ruschke für Es war einmal Indianerland (R: Ilker Katak)

 

 

Nominierte Editor*innen für den Bild-Kunst Schnitt Preis Dokumentarfilm ermöglicht durch die Stiftung Kulturwerk der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (dotiert mit 7.500 Euro)

 

Julia Drache für True Warriors (R: Ronja von Wurmb-Seibel, Niklas Schenk)

Andrea Herda Muñoz / Carlotta Kittel für Er Sie Ich (R: Carlotta Kittel)

Yana Höhnerbach für Bruder Jakob (R: Eli Roland Sachs)

Joana Scrinzi für Gwendolyn (R: Ruth Kaaserer)

Oliver Werner für Bunch of Kunst (R: Christine Franz)

 

 

Nominierte Editor*innen für den Förderpreis Schnitt ermöglicht durch das Land NRW und die Deutsche Filmakademie (dotiert mit 2.500 Euro)

 

Martin Arpagaus für In Takt (R: Johannes Bachmann)

Holger Bück / Martin Herold / Jonas Riemer für Mascarpone (R: Jonas Riemer)

Lara Cremer für Rien ne va plus (R: Sophie Linnenbaum)

Johannes Klais / Florian Pawliczek für Fasse Dich kurz! (R: Johannes Klais / Florian Pawliczek)

Franziska Wenzel für Berliner Beat (R: Mareike Almedom)

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen