MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

München-Marathon

München-Marathon, VR Dreh Herbst 2016 (Allary-Film, Tv & Media)

 

Es geschieht bereits sehr viel rund um VR und AR in Bayern, doch wie kann man all das bündeln und unterstützen?

 

Daniel Curio und Silke Schmidt vom Referat Filmpolitik & Audiovisuelle Medien im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie hatten eingeladen zu einem Gedankenaustausch darüber, wie man in München und Bayern innovative und interaktive AV-Medien besser unterstützen und stärken könne.

 

Zu der Veranstaltung kamen weitaus mehr Teilnehmer als erwartet, über 50 Vertreterinnen und Vertreter von Universitäten, Game,- Film und Medienproduktion sowie Industrie waren gekommen um über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Fortentwicklung in Virtual und Augmented Reality zu diskutieren.

 

Breites Interesse und jede Menge Knowhow

Teilnehmer im Gespräch

Medien,- Universitäts,- und Hochschulvertreter beim anschließenden "Get Together"-Gespräch

 

Aus der Industrie waren u.a. Vertreter von Microsoft, BMW und Siemens, aber auch Vertreter der Produzentenverbände, VR Produzenten und Spieleentwickler anwesend. Für die Bayerische Film,- und Medienförderung war ihr Geschäftsführer,  Prof. Dr. Klaus Schaefer gekommen. Von den Universitäten und Hochschulen Vertreter-innen der TU München, des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ), der HFF München, der LMU München, der mhmk, der Universität Bayreuth, der Julius-Maximilans-Universität Würzburg sowie der Hochschule Fresenius.

 

Es ging den Medienreferenten darum, Informationen und Meinungen einzuholen, wie ein mögliches VR / AR / MR Zentrum ausgestaltet sein könnte, welchen Beitrag die verschiedenen Institutionen dazu liefern könnten und auf welche Weise man die unterschiedlichsten Medienvertreter miteinander vernetzt und die vielfältigen Aktivitäten in Bayern nach Außen sichtbar macht.

 

Dabei zeigte sich, dass es in Bayern und insbesondere am Standort München bereits eine breite Basis von VR und AR affinen Firmen, Startups, Lehrenden und Kreativen gibt, diese aber entweder gar nicht oder in unterschiedlichen Netzwerken mehr oder weniger miteinander verknüpft sind. Ein gemeinsames Netzwerk zum Informationsaustausch und der Außendarstellung unterschiedlichster Tätigkeiten wurde befürwortet.

 

Stimmungsbild und Vorschläge

Ideensammlung

Ideensammlung

 

Zahlreiche Vorschläge wurden, kompetent und offen, von den Gastgebern gesammelt, wie etwa ein mögliches Zentrum zur Bündelung und Weiterentwicklung von Aktivitäten in diesen Bereichen ausgestaltet sein müsste. Dass dies nur mit gemeinsamen, auch finanziellen Kräften aus allen Bereichen mit den notwendigen Optionen ausgestattet werden kann, machten die Vertreter des Filmreferats aber auch der Stadt München, ebenfalls deutlich.

 

Daniel Curio und Silke Schmidt vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie sowie Jürgen Enninger vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft in München deuteten an, dass man sich auch Gedanken über geeignete Räumlichkeiten für ein mögliches Zentrum zur Bündelung der vielfältigen Aktivitäten mache.

 

Die Tatsache, dass so viele Personen, die bereits mit VR und AR befasst sind, hier zusammen kamen und Kontakte knüpfen konnten, war ein gewollter und sehr begrüßenswerter Nebeneffekt der Veranstaltung. Und dass die Politik sich für diese Bereiche engagiert und hier unterstützen will, setzt wichtige Zeichen.

 

 

Mehr über VR im Movie-College:

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen