MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Aaton Cantar x3 4000

Die letzte Generation an Sound-Recordern der französischen Filmtechnik-Schmiede Aaton, der Cantar X3

 

Es hat sich in der Branche noch nicht oder nur sehr zögerlich herumgesprochen, die Nachricht ist keine gute für Freunde des anspruchsvollen Location Sounds,- der Hersteller der Cantar Soundrecorder gibt auf. Es scheint amtlich zu sein, auf der Seite der amtlichen Verlaufbarungen von VERNEUIL D'AVRE dem Firmensitz von Aaton findet sich der Eintrag "Liquidation judiciaire le 15-02-2024". Das bedeutet nicht anderes, als dass das Unternehmen oder das, was von der einstigen Aaton Technikschmiede noch übrig war, Mitte Februar 2024 Insolvenz angemeldet hat.

Das ist für die Filmbranche durchaus tragisch, denn Aaton war mal, einst von dem genialen Ingenieur Jean-Pierre Beauvialas begründet, vor allem im Kamera-Bereich eine höchst innovative Firma mit herausragendem Design und innovativen Technologien. Ein Rechtsstreit über eine schwenkbare Sucherlupe und der zu späte Umstieg auf digitale Kameratechnik hatten vor Jahrzehnten den Kamerabereich  praktisch vernichtet. Umso erstaunlicher war, dass der Tonbereich sich lange Jahre auf dem Markt behaupten konnte. Viele Tonmeister waren begeistert, als Aaton Ende 2003 die ersten digitalen Cantar Mehrspurrecorder vorstellte. Die Firma arbeitete von 2013 intensiv auf Fachmessen mit Transvideo zusammen und man hatte die Hoffnung, dass dieser Schritt der Firma genügend Stabilität für die Zukunft geben würde.

 

Aaton Cantar x 4000

So eigenwillig und futuristisch sah der erste Aaton Soundrecorder, der Cantar-X bei seiner Vorstellung 2003 aus

 

Status und Zukunft

Das war ein schwarzer Tag für die Sound-Recording Szene, die Cantar-Recorder waren die Rollce Royce unter den digitalen Aufnahmegeräten, ungewöhnlich vom Design, gewöhnungsbedürftig und komplex in der Bedienung aber herausragend von den technischen Daten. Die Boot-Zeiten waren auch nicht wirklich zeitgemäß, aber wer einen besaß, wurde nach und nach dennoch zum Fan. Das hat sich natürlich auch im Preis niedergeschlagen, ein Cantar X3 kostete zuletzt fast 18.000 € netto, wodurch die Recorder vermutlich nur in kleinen Stückzahlen gefertigt und verkauft werden konnten. Bei derartigen Sound-Recordern wie dem Cantar X3 handelt es sich um High-End-Produkte mit geringen Stückzahlen. Auch der 2017 vorgestellte kompaktere Cantar Mini kostete zuletzt 8500,- € Netto und war damit ebenfalls eher hochpreisig angesiedelt.

Zuletzt hatte man dem Cantar X3 per Firmware Update sogar 32 Bit Recording und (V3.532.C12) bessere Kompatibilität mit den Lectrosonics’ DSR4 Funkstrecken sowie das Abspeichern von Subgroup Einstellungen und Verbesserungen bei der Netzwerk-Anbindung spendiert. Allerdings gab es wohl keine interne Möglichkeit, derartige 32 Bit Aufnahmen in 24 Bit umzuwandeln. Es sah also vieles danach aus, als wenn die Tongeräte von Aaton kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Bis zu jenem schwarzen 15. Februar 2024. Das Ende von Aaton ist auch nicht gut für die Kunden, denn es bedeutet weniger Konkurrenz. Die Platzhirsche in dem Sound-Recorder Segment wie Sound-Devices strengen sich weniger an, ihre Produkte besser zu machen. Angeblich wurden die verbliebenen Ingenieure von Aaton entlassen. Die Szene hofft nun darauf, dass ein anderes Unternehmen Aaton übernehmen und die Produktlinie weiterführen wird.

Bis auf weiteres gilt wahrscheinlich, dass Bestellungen, die noch nicht geliefert wurden, auch nicht mehr eingehalten werden. Weitere Bestellungen werden auch nicht mehr möglich sein. Und man kann Cantars zur Reparatur nicht mehr direkt nach Aaton Digital schicken. Genauso stellt sich natürlich die Frage nach künftigen Ersatzteilen und dem Service der Geräte durch andere Firmen. In Deutschland wurden die Cantar-Recorder durch die Münchner "Ambient Audio" und die Hamburger "Zeigermann Audio", in Österreich durch die Wiener "Ton-Eichinger" vertrieben. Die Vertriebe arbeiten nach eigenen Angaben intensiv mit der Community zusammen, um Lösungen für  Vertrieb und Service der Geräte nach der Insolvenz anbieten zu können. Vielleicht gibt es ja doch noch irgendeine Rettungsmöglichkeit,- die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

 

Aaton Cantar x3 Regler 4000

Cantarem und Cantaress- die Mix-Controller Regler Erweiterungen für die Cantar X-3 Recorder

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Geht es nach ChatGPT und Co soll das seit mehr als einem Jahrhundert gültige Copyright für ihre Modelle nicht mehr gelten...

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Eine Renaissance lässt das 2Perf. Verfahren wieder aufblühen...

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?